Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial

Die Nürnberger Prozesse. Die Strategien der Alliierten hinter den atrocity-Filmen

Título: Die Nürnberger Prozesse. Die Strategien der Alliierten hinter den atrocity-Filmen

Trabajo Escrito , 2021 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jonas Poburski (Autor)

Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Welche Strategien der Alliierten steckten hinter den atrocity-Filmen? Und wie gingen diese Strategien auf? Um aufzuklären, was sich die Alliierten bei den zusammengeschnittenen Filmen über die Verbrechen des NS-Regimes gedacht haben, werden in der vorliegenden Arbeit vorab die äußeren Merkmale des multimedialen Prozesses behandelt, indem der Medienverbund rund um das Verfahren erläutert und der Gerichtssaal 600 im Justizpalast Nürnberg betrachtet wird. Anschließend, nach einer Einführung zu den atrocity-Filmen und deren Strategien, wird die Wirkung der Filme im IMT mit dem Filmbeispiel Nazi Concentration Camps untersucht. Darauffolgend werden die Strategien des Vorführens der Filme für die breite Masse der Öffentlichkeit der deutschen Bevölkerung anhand des Filmbeispiels Die Todesmühlen analysiert. Nach Abwägung der Vor- und Nachteile der atrocity-Filme wird abschließend der Erfolg der Strategien hinter den Filmen rekapituliert und somit die Leitfragen nach Sinn und Zweck und der Wirkung der atrocity-Filme beantwortet.

Die Nürnberger Prozesse waren mehrere Gerichtsverfahren gegen die führenden Vertreter des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie waren unterteilt in den Hauptkriegsverbrecherprozess vor dem Internationalen Militärgerichtshof (IMT) und den zwölf Nachfolgeprozessen vor einem US-amerikanischen Militärtribunal (NMT). Die Verfahren fanden von November 1945 bis April 1949 im Justizpalast Nürnberg statt. Der Hauptkriegsverbrecherprozess erlangt seine Bedeutung durch die umfangreiche Anzahl an Beweisdokumenten, sowie durch Verhöre einiger hundert Zeugen, womit das Tribunal der Alliierten in der Geschichte als bedeutendster Prozess gesehen werden kann. Zentraler Bestandteil dieser Arbeit sind die sogenannten atrocity-Filme im IMT, die nicht nur im Gerichtsverfahren selbst, sondern ebenfalls der Bevölkerung vorgeführt wurden. Das Zeigen eines Films war bis dahin ein Novum in der Rechtsgeschichte und trägt somit zum Ansehen des IMTs bei.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG.
    • 1.1 HINFÜHRUNG ZUM THEMA
    • 1.2 VORGEHENSWEISE
    • 1.3 FORSCHUNGSSTAND.
  • 2. ATROCITY-FILME IM INTERNATIONALEN MILITÄRGERICHTSHOF (IMT) UND IN DER ÖFFENTLICHKEIT
    • 2.1 MEDIENVERBUND
    • 2.2 GERICHTSSAAL
    • 2.3 DIE ATROCITY-FILME
      • 2.3.1 DIE ANGEKLAGTEN
      • 2.3.2 DIE ÖFFENTLICHKEIT
      • 2.3.3 VOR- UND NACHTEILE.
  • 3. SCHLUSSBETRACHTUNG
    • 3.1 WIRKUNG DER ATROCITY-FILME / BEANTWORTUNG DER LEITFRAGEN.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die strategische Verwendung von atrocity-Filmen im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess (IMT) und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung. Sie untersucht, wie die Alliierten diese Filme als Instrument der Beweisführung und zur Bewusstseinsbildung der deutschen Bevölkerung einsetzten.

  • Der Medienverbund rund um den Nürnberger Prozess und seine Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung.
  • Die Gestaltung des Gerichtssaals und die Inszenierung des Prozesses als „courtroom drama“.
  • Die Strategien hinter der Verwendung von atrocity-Filmen im IMT und deren Wirkung auf die Angeklagten und das Publikum.
  • Die öffentliche Rezeption von atrocity-Filmen und ihre Rolle in der deutschen Gesellschaft nach dem Krieg.
  • Die Vor- und Nachteile der Verwendung von atrocity-Filmen in einem Gerichtsverfahren.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Nürnberger Prozesse und die Bedeutung von atrocity-Filmen ein. Es erläutert die Vorgehensweise der Arbeit und den aktuellen Forschungsstand. Das zweite Kapitel behandelt den Medienverbund rund um den Prozess und die Gestaltung des Gerichtssaals. Es beleuchtet die strategische Verwendung von atrocity-Filmen im IMT und deren Wirkung auf die Angeklagten und das Publikum.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind atrocity-Filme, Nürnberger Prozesse, Medienverbund, Gerichtssaal, öffentliche Meinung, Strategien, Wirkung, Beweisführung, Bewusstseinsbildung, deutsche Bevölkerung, NS-Verbrechen.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Nürnberger Prozesse. Die Strategien der Alliierten hinter den atrocity-Filmen
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
1,7
Autor
Jonas Poburski (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
16
No. de catálogo
V1169139
ISBN (PDF)
9783346578938
ISBN (Libro)
9783346578945
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nürnberger Prozesse atrocity-Filme Alliierte Angeklagte Nationalsozialismus Kriegsverbrecher Prozess Demokratisierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jonas Poburski (Autor), 2021, Die Nürnberger Prozesse. Die Strategien der Alliierten hinter den atrocity-Filmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169139
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint