Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Unterrichtseinheit: Fußball - Festigung der Grundfertigkeit Innenseitstoß beim Passen und Dribbling

Titel: Unterrichtseinheit: Fußball - Festigung der Grundfertigkeit Innenseitstoß beim Passen und Dribbling

Unterrichtsentwurf , 2002 , 20 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Sven Starkloff (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Sportart Fußball lässt sich im Lehrplan Sport der Sekundarstufe I der Kerngruppe des Inhaltsbereiches B zuordnen. Die zu bearbeitende Technik (Innenseitstoß beim Dribbling und Passen) findet man im Lehrplan Sek. I für die Klassenstufe 8 im Anforderungsniveau 2 mit folgenden Bearbeitungsaspekten (Zuspiel im spielnahen Situationen + beidfüßige Ballführung). Die Sportart Fußball besitzt einen hohen Freizeitwert und Anforderungscharakter, bei dem zwei Mannschaften gegeneinander bzw. miteinander spielen, um erfolgreich Tore zu erzielen. Darüber hinaus ermöglicht das Fußballspiel eine Einbindung von schwächeren Schülern (Perspektive: Miteinander). Dieses Spiel umfasst einige Aspekte, die ich kurz erläutern möchte. Die Spielgedanken und die Regeln sind leicht verständlich, eindeutig und klar und sind somit relativ überschaubar. Eine steigende Spannung und Lösung im gesamten Spielverlauf durch erfolgreiche und misslungene Aktionen, den individuellen Spielwitz, Unberechenbarkeit und Zufälle werden im Fußball stark ausgeprägt (Perspektive: Leistung). Dieses Mannschaftsspiel lässt sich von den Schülern schnell erlernen und vermittelt im Unterricht ein attraktives Spielerlebnis in vielen unterschiedlichen Spielformen (Perspektive: Spannung und Spiel). Die Handlungen des Fußballspiels sind gekennzeichnet durch eine relativ ungebundene Motorik mit einem hohen Wahlcharakter. Ein taktisch großer Handlungsspielraum ermöglicht selbstständige Schülerentscheidungen. Bereits auf einem niedrigen technischen Niveau können die Schüler beim Üben und im Spiel eine recht hohe Bewegungsintensität erzielen und damit ihr enormes Bewegungsbedürfnis befriedigen. Somit können neben der Koordination auch die konditionellen Fähigkeiten, wie Beweglichkeit, Ausdauer und Schnellkraft geschult und verbessert werden (Perspektive: Gesundheit).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Unterrichtsvoraussetzungen
    • 1.1 Lernvoraussetzungen und Sozialstruktur der Lerngruppe
    • 1.2 Inhaltliche Voraussetzungen und Stellung der Lehrprobenstunde innerhalb der Unterrichtsreihe
    • 1.3 Institutionelle, räumliche und organisatorische Bedingungen
      • 1.3.1 Institutionelle Bedingungen
      • 1.3.2 Räumliche Bedingungen
      • 1.3.3 Organisatorische Bedingungen
  • 2 Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
    • 2.1 Didaktische Begründungen
    • 2.2 Struktur des Inhalts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Lehrprobe im Fach Sport zum Thema Fußball, speziell die Festigung der Grundfertigkeit "Innenseitstoß" beim Passen und Dribbling. Ziel ist die Verbesserung der technischen Fähigkeiten der Schüler und die Verknüpfung der erlernten Techniken im Spiel. Der Entwurf analysiert die Lernvoraussetzungen der Schülergruppe und legt die didaktische Begründung für die Wahl des Themas und die methodische Vorgehensweise dar.

  • Festigung der Technik "Innenseitstoß"
  • Verknüpfung von Passen und Dribbling
  • Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler
  • Didaktische Begründung der Unterrichtsgestaltung
  • Methodische Umsetzung im Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1 Unterrichtsvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Lerngruppe (16 Jungen der Klasse 8), ihr Leistungsniveau, die soziale Struktur und das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrer. Es wird die Heterogenität der motorischen Fähigkeiten hervorgehoben, wobei einige Schüler bereits Erfahrung im Vereinssport haben. Die inhaltlichen Voraussetzungen beleuchten die vorherige Unterrichtsreihe zum Gerätturnen und die Einführung des Fußballs mit den Techniken Dribbling und Passen. Schließlich werden die institutionellen, räumlichen und organisatorischen Bedingungen der Schule, wie z.B. die Verfügbarkeit von Sportstunden und Materialien, erläutert.

2 Didaktische Überlegungen und Entscheidungen: Dieses Kapitel begründet die didaktischen Entscheidungen für die Lehrprobe. Es wird der Bezug zum Lehrplan Sport der Sekundarstufe I hergestellt und die Wahl des Fußballs als Schulsportart durch seinen Freizeitwert und die Möglichkeit der Integration schwächerer Schüler gerechtfertigt. Die didaktische Begründung betont die Vielseitigkeit des Fußballs, die Förderung verschiedener Fähigkeiten (Koordination, Kondition) und die Möglichkeit selbstständiger Schülerentscheidungen. Der Schwerpunkt des Kapitels liegt auf der didaktischen Analyse der "Innenseitstoß"-Technik mit detaillierten Beschreibungen der Bewegungsabläufe in drei Phasen (Ausholphase, Treffpunktphase, Nachbereitungsphase).

Schlüsselwörter

Fußball, Innenseitstoß, Dribbling, Passen, Sportunterricht, Lehrprobe, Bewegungsanalyse, Didaktik, Lernvoraussetzungen, Schülergruppen, Leistungsniveau, Heterogenität.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Fußball - Innenseitstoß

Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Lehrprobe im Fach Sport zum Thema Fußball, speziell die Festigung der Grundfertigkeit "Innenseitstoß" beim Passen und Dribbling. Er umfasst Unterrichtsvoraussetzungen (Lernvoraussetzungen der Schüler, institutionelle Gegebenheiten), didaktische Überlegungen und Entscheidungen (Begründung der Themenwahl, methodische Vorgehensweise), sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Ziel ist die Verbesserung der technischen Fähigkeiten der Schüler im Fußball, insbesondere die Festigung des Innenseitstoßes beim Passen und Dribbling. Es soll die Verknüpfung der erlernten Techniken im Spiel gefördert werden.

Welche Schülergruppe wird betrachtet?

Die Lehrprobe richtet sich an eine Lerngruppe von 16 Jungen der Klasse 8. Die Heterogenität der motorischen Fähigkeiten wird berücksichtigt, da einige Schüler bereits Erfahrung im Vereinssport haben.

Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?

Der Entwurf begründet die didaktischen Entscheidungen mit Bezug zum Lehrplan Sport der Sekundarstufe I. Die Wahl des Fußballs wird durch seinen Freizeitwert und die Möglichkeit der Integration schwächerer Schüler gerechtfertigt. Die didaktische Analyse der "Innenseitstoß"-Technik wird detailliert beschrieben, inklusive der Bewegungsabläufe in drei Phasen (Ausholphase, Treffpunktphase, Nachbereitungsphase).

Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?

Der Entwurf ist in Kapitel unterteilt: Kapitel 1 beschreibt die Unterrichtsvoraussetzungen (Lernvoraussetzungen, institutionelle, räumliche und organisatorische Bedingungen). Kapitel 2 behandelt die didaktischen Überlegungen und Entscheidungen (didaktische Begründungen und die Struktur des Inhalts).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?

Schlüsselwörter sind: Fußball, Innenseitstoß, Dribbling, Passen, Sportunterricht, Lehrprobe, Bewegungsanalyse, Didaktik, Lernvoraussetzungen, Schülergruppen, Leistungsniveau, Heterogenität.

Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?

Die Schüler sollten bereits Erfahrungen mit dem Dribbling und Passen im Fußball haben. Der Entwurf berücksichtigt aber die Heterogenität der Lerngruppe und geht auf unterschiedliche Leistungsniveaus ein.

Welche methodischen Aspekte werden im Entwurf behandelt?

Der Entwurf beschreibt die methodische Umsetzung im Sportunterricht. Die detaillierte Beschreibung der "Innenseitstoß"-Technik und deren didaktische Begründung sind zentrale methodische Aspekte.

Welche institutionellen Bedingungen werden berücksichtigt?

Der Entwurf berücksichtigt die institutionellen, räumlichen und organisatorischen Bedingungen der Schule, wie z.B. die Verfügbarkeit von Sportstunden und Materialien.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtseinheit: Fußball - Festigung der Grundfertigkeit Innenseitstoß beim Passen und Dribbling
Veranstaltung
Staatliches Studienseminar Koblenz
Note
1,1
Autor
Sven Starkloff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
20
Katalognummer
V116914
ISBN (eBook)
9783640191536
ISBN (Buch)
9783640191628
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtseinheit Fußball Festigung Grundfertigkeit Innenseitstoß Passen Dribbling Staatliches Studienseminar Koblenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Starkloff (Autor:in), 2002, Unterrichtseinheit: Fußball - Festigung der Grundfertigkeit Innenseitstoß beim Passen und Dribbling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116914
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum