Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Die Verfilmung der Urängste des Menschen und deren Entwicklung auf der Leinwand

Title: Die Verfilmung der Urängste des Menschen und deren Entwicklung auf der Leinwand

Bachelor Thesis , 2021 , 48 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Matteo Kauffert (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie hat sich die Verfilmung der Urängste des Menschen im Kontext des gesellschaftlichen Hintergrunds auf der Leinwand entwickelt?
Um sich dieser Leitfrage zu nähern, wird zunächst der theoretische Hintergrund des Angstbegriffes im Kontext Film dargelegt und eine Abgrenzung zu den Begriffen Furcht und Phobie vorgenommen. Anschließend folgt eine Vorstellung der Archetypen des Horrorfilms, welche die Urängste des Menschen zum Vorschein bringen. Während der theoretischen Beschreibung wird auf die Entwicklung zwischen der traditionellen und modernen Verfilmung der Urängste auf der Leinwand eingegangen.
Die vorgestellte Theorie wird anschließend durch einen praktischen Teil aufgegriffen, in dem die Darstellung der Urängste, die sinnbildlich für die Ängste der damaligen Gesellschaft stehen, durch den Vergleich von drei Filmen abgebildet wird. Wie oben beschrieben, ist die Entwicklung des Horrorgenres von gesellschaftlichen Veränderungen geprägt, weshalb die Filmbeispiele explizit im jeweiligen zeitlichen Kontext betrachtet werden, um die daraus resultierenden Veränderungen und die Präsentation der Ängste aufzuzeigen.
Ein abschließendes Fazit beantwortet die Leitfrage und resümiert die zentralen Erkenntnisse der Ausarbeitung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie Angst im Film
    • Die Unterschiede von Angst, Furcht und Phobie
    • Anwendung im Film
  • Archetypen des Horrors
  • Gesellschaftlicher Wandel der Urängste
    • Die Entstehung eines Genres
    • Angstanalyse I: Der stumme Schrecken in Deutschland (1913-1928)
      • Gesellschaftlicher Hintergrund
      • Inhalt: Das Cabinet des Dr. Caligari (1920)
      • Verbindung der Kontexte
    • Angstanalyse II: Die nihilistische MODERNE (1970-1979)
      • Gesellschaftlicher Hintergrund - Die Satanismus-Welle
      • Inhalt: Der Exorzist (1973)
      • Verbindung der Kontexte
    • Angstanalyse III: DIE JAHRTAUSENDWENDE AB 1999
      • Gesellschaftlicher Hintergrund - Das Wiederauferstehen vergangener Urängste
      • Inhalt: The Ring (2002)
      • Verbindung der Kontexte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verfilmung von Urängsten und deren Entwicklung auf der Leinwand. Sie untersucht, wie das Horrorgenre im Laufe der Zeit auf gesellschaftliche Veränderungen reagiert hat und welche Urängste in verschiedenen Epochen im Mittelpunkt des Films standen. Die Arbeit analysiert ausgewählte Filme und zeigt auf, wie die Ängste des Publikums durch das Medium Film reflektiert und verarbeitet werden.

  • Die Entwicklung des Horrorgenres
  • Die Rolle von Urängsten in der Filmgeschichte
  • Der gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen auf das Horrorgenre
  • Die Verbindung zwischen Film und gesellschaftlichen Ängsten
  • Die Angstlust als Phänomen und ihre Bedeutung im Kontext des Horrorgenres

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Verfilmung von Urängsten ein und stellt den Forschungsgegenstand vor. Sie beleuchtet die Anfänge des Films und die Entstehung der Angstlust. Das zweite Kapitel beleuchtet die Theorie der Angst im Film und die Unterschiede zwischen Angst, Furcht und Phobie. Es analysiert die Verwendung von Angst im Film und die psychologischen Auswirkungen auf den Zuschauer. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Archetypen des Horrors und stellt verschiedene Horrortypen vor, die in der Filmgeschichte immer wieder vorkommen. Kapitel vier untersucht den gesellschaftlichen Wandel der Urängste. Es analysiert die Entstehung des Horrorgenres und betrachtet die verschiedenen Epochen im Hinblick auf die präsenten Ängste. Es analysiert drei Filme aus verschiedenen Epochen, „Das Cabinet des Dr. Caligari“ (1920), „Der Exorzist“ (1973) und „The Ring“ (2002). Dabei werden die gesellschaftlichen Hintergründe der jeweiligen Epochen beleuchtet und in Verbindung mit den Inhalten der Filme gesetzt.

Schlüsselwörter

Horrorgenre, Urängste, Filmgeschichte, Gesellschaftlicher Wandel, Angstlust, Filmsprache, Archetypen, Genrekonventionen, Filmanalyse, Rezeption.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verfilmung der Urängste des Menschen und deren Entwicklung auf der Leinwand
College
University of Flensburg
Grade
1.0
Author
Matteo Kauffert (Author)
Publication Year
2021
Pages
48
Catalog Number
V1169264
ISBN (eBook)
9783346578846
ISBN (Book)
9783346578853
Language
German
Tags
Film Urängste Angst Das Cabinet des Dr. Caligari Der Exorzist The Ring Horrorfilm Zukunft Horror
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matteo Kauffert (Author), 2021, Die Verfilmung der Urängste des Menschen und deren Entwicklung auf der Leinwand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169264
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint