Wer war die historische Person Aspasia überhaupt? Wie wird die literarische Aspasia-Figur in Platons Menexenos dargestellt und welche Bedeutung hat sie darin? Wie schrieben andere zeitgenössische Autoren in Platons Umfeld über Aspasia?
Aspasia von Milet, Gefährtin und zweite Frau des Perikles, einem der bedeutendsten Staatsmänner der griechischen Antike, wird im Kontext von Platons Menexenos zum Gegenstand von vielerlei Diskussionen. Über Aspasia selbst ist uns bekannt, dass ihr durch die Ehe mit Perikles die philosophischen Kreise der damaligen Zeit zugänglich waren und dass sie durch ebenjene Ehe eine einflussreiche Position innerhalb der Gesellschaft innehatte. Ihre Kritiker warfen ihr vor, ihren Einfluss genutzt zu haben, um die politischen Entscheidungen des Perikles mitzubestimmen, was freilich nicht ausgeschlossen werden kann. Vor allem wird dies in den zeitgenössischen Komödien, welche neben den Darstellungen der Sokratiker die einzigen Quellen über das Leben Aspasias bilden, aufgegriffen und überspitzt.
Anhand der Komödien lässt sich auch erschließen, dass die politischen Gegner des Perikles die nicht-athenische Abstammung Aspasias und ihr Verhalten in der Öffentlichkeit zum Anlass nahmen, um sie und somit auch Perikles anzugreifen. Erwähnenswert ist hierbei, dass ihre Ehe aufgrund eines Gesetzes, das Perikles selbst erlassen hatte, in Athen nicht vollständig anerkannt wurde, da Aspasia milesischer Abstammung war. Auch der Sohn, der aus dieser Ehe hervorging, wurde zunächst nicht als athenischer Vollbürger anerkannt. Hieraus resultierend wurde Aspasia in den Komödien oft als Hetäre, also eine Art Konkubine, oder gar als Hure des Perikles dargestellt und nicht als rechtmäßige Ehefrau. Im weiteren Verlauf dieser Auseinandersetzung wurde Aspasia von ihren Gegnern sogar beschuldigt, für kriegerische Auseinandersetzungen Athens, beispielsweise den Samischen oder gar den Peloponnesischen Krieg verantwortlich gewesen zu sein. Trotz all dieser Furore um ihre Person wird Aspasia in Platons Menexenos als fabelhafte Rednerin und als Rhetorik-Lehrerin des Sokrates dargestellt, die dort sogar als Urheberin des Ἐπιτάφιος λόγος des Perikles bezeichnet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aspasia von Milet als historische Persönlichkeit
- 3. Aspasia in Platons Menexenos
- 3.1 Darstellung der Aspasia-Figur
- 3.2 Deutungsansätze
- 4. Aspasia bei anderen zeitgenössischen Autoren
- 4.1 Darstellung Aspasias in der Komödie
- 4.1.1 Aspasia bei Kratinos
- 4.1.2 Aspasia bei Eupolis
- 4.1.3 Aspasia bei Hermippos
- 4.1.4 Aspasia bei Aristophanes
- 4.1.5 Aspasia bei Kallias
- 4.2 Aspasia bei den Sokratikern
- 4.2.1 Aspasia bei Antisthenes
- 4.2.2 Aspasia bei Aischines von Sphettos
- 4.2.3 Aspasia bei Xenophon
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Bild Aspasias von Milet, der Partnerin des Perikles, in der historischen Überlieferung und in der Literatur des klassischen Athen. Ziel ist es, die historische Persönlichkeit Aspasias von den literarischen Darstellungen zu unterscheiden und die unterschiedlichen Interpretationen ihrer Rolle in der Gesellschaft zu analysieren.
- Die historische Aspasia: Untersuchung ihres Lebens, ihrer Herkunft und ihres Einflusses auf die Politik Athens.
- Aspasia in Platons Menexenos: Analyse ihrer Darstellung als Rednerin und Rhetoriklehrerin.
- Aspasias Bild in der attischen Komödie: Bewertung der satirischen und oft verunglimpfenden Darstellungen.
- Aspasia bei den Sokratikern: Untersuchung der philosophischen Interpretationen ihrer Rolle.
- Zusammenfassende Bewertung des ambivalenten Bildes Aspasias in der Antike.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis zwischen der historischen Aspasia und ihrer literarischen Darstellung. Sie beschreibt Aspasias besondere Stellung in der Gesellschaft Athens und die unterschiedlichen Perspektiven auf ihre Person, welche sich in den Komödien und bei den Sokratikern spiegeln. Die Einleitung umreißt die Forschungsmethodik und benennt die wichtigsten Quellen.
2. Aspasia von Milet als historische Persönlichkeit: Dieses Kapitel widmet sich der Rekonstruktion der historischen Aspasia. Es analysiert die spärlichen historischen Quellen und die unterschiedlichen Interpretationsansätze, die sich aus den Quellen ableiten. Die Debatte um Aspasias Herkunft, ihre Bildung und ihren Einfluss auf Perikles werden beleuchtet. Die Unsicherheiten und Widersprüche in den Quellen werden explizit thematisiert, was die Komplexität der Aufgabe der historischen Rekonstruktion verdeutlicht. Das Kapitel stellt verschiedene Thesen gegenüber, z.B. die These von ihrer umfassenden philosophischen Bildung und die kontrastierende These, dass ihre philosophische Entwicklung erst durch ihre Beziehung zu Perikles gefördert wurde. Die Frage nach dem Ausmaß ihres politischen Einflusses wird ebenfalls ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Aspasia von Milet, Perikles, Attische Komödie, Sokratiker, Platon, Menexenos, Hetäre, Rhetorik, Politik des klassischen Athen, historische Persönlichkeit, literarische Figur, Geschichtswissenschaft, Quellenkritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Aspasia von Milet
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Bild Aspasias von Milet, der Partnerin des Perikles, in der historischen Überlieferung und in der Literatur des klassischen Athen. Ziel ist es, die historische Persönlichkeit von den literarischen Darstellungen zu unterscheiden und die unterschiedlichen Interpretationen ihrer Rolle in der Gesellschaft zu analysieren.
Welche Aspekte von Aspasias Leben werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Aspasias Leben, Herkunft und Einfluss auf die Politik Athens (historische Aspasia). Sie analysiert ihre Darstellung in Platons Menexenos als Rednerin und Rhetoriklehrerin, die satirischen und oft verunglimpfenden Darstellungen in der attischen Komödie sowie die philosophischen Interpretationen ihrer Rolle bei den Sokratikern. Die Arbeit beleuchtet die Ambivalenz ihres Bildes in der Antike.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf spärliche historische Quellen und literarische Darstellungen aus den attischen Komödien (Kratinos, Eupolis, Hermippos, Aristophanes, Kallias) und den Schriften der Sokratiker (Antisthenes, Aischines von Sphettos, Xenophon), sowie Platons Menexenos. Die Arbeit thematisiert explizit die Unsicherheiten und Widersprüche in den Quellen und deren Auswirkungen auf die historische Rekonstruktion.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist das Verhältnis zwischen der historischen Aspasia und ihrer literarischen Darstellung. Weitere Fragen betreffen Aspasias Herkunft, Bildung, ihren Einfluss auf Perikles und das Ausmaß ihres politischen Einflusses. Die Arbeit untersucht verschiedene Thesen, z.B. zu ihrer philosophischen Bildung und der Frage, ob diese durch ihre Beziehung zu Perikles gefördert wurde.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Aspasia, ein Kapitel zu Aspasia in Platons Menexenos, ein Kapitel zu Aspasia in der attischen Komödie und bei den Sokratikern, sowie ein Fazit und Ausblick. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierten Überblick über die behandelten Inhalte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aspasia von Milet, Perikles, Attische Komödie, Sokratiker, Platon, Menexenos, Hetäre, Rhetorik, Politik des klassischen Athen, historische Persönlichkeit, literarische Figur, Geschichtswissenschaft, Quellenkritik.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, um die verschiedenen Darstellungen Aspasias zu analysieren und zu bewerten. Die Quellenkritik spielt eine wichtige Rolle, um die Unsicherheiten und Widersprüche in den historischen und literarischen Quellen zu berücksichtigen und die Komplexität der historischen Rekonstruktion zu verdeutlichen.
- Quote paper
- M.Ed. Timmy Paul (Author), 2020, Aspasia von Milet: Hetäre und Ghostwriter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169269