Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Organisation and administration - Public administration

Erfolgsfaktoren funktionaler Privatisierungen in Bezug auf die Prinzipal-Agenten-Theorie

Title: Erfolgsfaktoren funktionaler Privatisierungen in Bezug auf die Prinzipal-Agenten-Theorie

Term Paper , 2020 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Organisation and administration - Public administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Prinzipal-Agenten-Beziehung bei funktionalen Privatisierungen ist geprägt von Risiken, die überwiegend auf staatlicher Seite liegen. Mit der Aufgabenübertragung gehen Hoffnungen eines Effizienzgewinnes einher, die jedoch nicht automatisch erfüllt werden können. Daher stellt sich die Frage, wie die Übertragung zielführend und erfolgreich umgesetzt werden kann.

Ziel der Hausarbeit ist es, im Rahmen einer Literaturrecherche vor dem Hintergrund der Prinzipal-Agenten-Theorie Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Durchführung herauszuarbeiten. Dazu erfolgt eine Abgrenzung zu anderen Privatisierungsformen und es werden Ziele der funktionalen Privatisierung dargestellt. Im Anschluss werden die Prinzipal-Agenten-Theorie erläutert und Schwierigkeiten in der Beziehung zwischen Auftraggebern und Auftragsnehmern dargestellt. Dies bildet die Grundlage für das Herausarbeiten von Erfolgsfaktoren der funktionalen Privatisierung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Privatisierungen
    • Vermögensprivatisierung, formale Privatisierung und materielle Privatisierung
    • Funktionale Privatisierung
    • Ziele funktionaler Privatisierungen
  • Prinzipal-Agenten-Theorie
    • Merkmale einer Prinzipal-Agenten-Beziehung
    • Probleme und Risiken in der Prinzipal-Agenten-Beziehung
      • Interessenkonflikte
      • Informationsasymmetrie
    • Prinzipal-Agenten-Beziehung im öffentlichen Sektor
  • Erfolgsfaktoren funktionaler Privatisierungen
    • Erfolgsfaktoren zur Reduzierung von adverse selection
    • Erfolgsfaktoren zur Reduzierung von moral hazard
      • Anreizsysteme
      • Kontrollsysteme
      • Informationssysteme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren funktionaler Privatisierungen im öffentlichen Sektor vor dem Hintergrund der Prinzipal-Agenten-Theorie. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Privatisierungsform zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung zu entwickeln.

  • Abgrenzung und Definition verschiedener Privatisierungsformen
  • Analyse der Prinzipal-Agenten-Theorie im Kontext öffentlicher Aufgaben
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren zur Reduzierung von Informationsasymmetrien und Interessenkonflikten
  • Bewertung der Bedeutung von Anreiz-, Kontroll- und Informationssystemen für die Effizienz funktionaler Privatisierungen
  • Zusammenhang zwischen funktionalen Privatisierungen und dem Gemeinwohl

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung funktionaler Privatisierungen im öffentlichen Sektor. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Delegation öffentlicher Aufgaben an private Akteure verbunden sind. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Privatisierungsformen, wie Vermögensprivatisierung, formale Privatisierung und materielle Privatisierung, abgegrenzt und erklärt. Die funktionale Privatisierung wird dabei als eigenständige Form der Privatisierung hervorgehoben und von den anderen Formen abgegrenzt. Kapitel drei widmet sich der Prinzipal-Agenten-Theorie. Es werden die zentralen Merkmale der Prinzipal-Agenten-Beziehung dargestellt und die besonderen Herausforderungen im öffentlichen Sektor aufgezeigt. Kapitel vier beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren funktionaler Privatisierungen. Anhand der Prinzipal-Agenten-Theorie werden Maßnahmen zur Reduzierung von adverse selection und moral hazard diskutiert. Es wird insbesondere auf die Bedeutung von Anreiz-, Kontroll- und Informationssystemen eingegangen.

Schlüsselwörter

Funktionale Privatisierung, Prinzipal-Agenten-Theorie, adverse selection, moral hazard, Anreizsysteme, Kontrollsysteme, Informationssysteme, öffentlicher Sektor, Effizienz, Gemeinwohl

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Erfolgsfaktoren funktionaler Privatisierungen in Bezug auf die Prinzipal-Agenten-Theorie
College
University of Kassel
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V1169278
ISBN (PDF)
9783346581778
ISBN (Book)
9783346581785
Language
German
Tags
Verwaltungsorganisation Privatisierungen funktionale Privatisierungen Prinzipal-Agenten-Theorie Erfolgsfaktoren adverse selection moral hazard Anreizsysteme Kontrollsysteme Informationssysteme Prinzipal-Agenten-Beziehung Interessenkonflikte Informationsasymmetrie Master of Public Administration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Erfolgsfaktoren funktionaler Privatisierungen in Bezug auf die Prinzipal-Agenten-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169278
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint