Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Die Farbtypologie. Auswirkungen auf die Kommunikation

Untersuchung des DISG-Modells

Title: Die Farbtypologie. Auswirkungen auf die Kommunikation

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 22 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Maxi Schwab (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit soll sich mit dem Kommunikationsverhalten verschiedener Persönlichkeitstypen und deren Interaktion auseinandersetzen. Dabei werden zunächst die fünf Axiome nach Watzlawick sowie das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun theoretisch analysiert. Das Kennenlernen dieser beiden Kommunikationsmodelle ist die Basis, um anschließend den Bezug zwischen Kommunikation und dem DISG-Modell herstellen zu können. Und zeigt auf, dass bei der zwischenmenschlichen Kommunikation die sozialpsychologischen Aspekte in den Vordergrund gerückt werden und sie sich dadurch auszeichnet, dass die ein und dieselbe Nachricht stets viele Botschaften gleichzeitig enthält. Dies ist eine Grundtatsache des Lebens, um die wir als Sender und Empfänger nicht herumkommen. Dass jede Nachricht ein ganzes Paket mit vielen Botschaften ist, macht den Vorgang der zwischenmenschlichen Kommunikation so kompliziert und störanfällig, aber auch so aufregend und spannend.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Fünf Axiome nach Watzlawick
  • 3. Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun
  • 4. DISG Modell
    • 4.1. Erläuterung des Modells
    • 4.2. Kritik am Modell
    • 4.3. Matrix
    • 4.4. DISG in Verbindung mit Kommunikation
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Kommunikationsverhalten verschiedener Persönlichkeitstypen und deren Interaktion anhand des DISG Modells zu untersuchen. Dabei werden zunächst die fünf Axiome nach Watzlawick und das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun theoretisch analysiert. Die Arbeit zeigt auf, dass in der zwischenmenschlichen Kommunikation die sozialpsychologischen Aspekte in den Vordergrund rücken und dass „ein und dieselbe Nachricht stets viele Botschaften gleichzeitig enthält" (Schulz von Thun F., 2011, S. 27).

  • Die fünf Axiome nach Watzlawick
  • Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun
  • Das DISG Modell und seine Kritik
  • Die Matrix des DISG Modells
  • Die Verbindung zwischen DISG und Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Farbtypologie und deren Auswirkungen auf die Kommunikation ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der individuellen Wahrnehmung der Umwelt für die Kommunikation und stellt das DISG Modell als wichtiges Analysewerkzeug vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die fünf Axiome nach Watzlawick, die grundlegende Prinzipien der Kommunikation beschreiben. Das dritte Kapitel analysiert das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun, welches die verschiedenen Ebenen der Kommunikation verdeutlicht.

Kapitel 4 widmet sich dem DISG Modell, das auf der Arbeit von William Moulton Marston basiert. Es beleuchtet die verschiedenen Persönlichkeitstypen und deren charakteristischen Verhaltensweisen, die auf den Faktoren Dominanz, Initiative, Stetigkeit und Gewissenhaftigkeit beruhen. Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Analyse des Modells und erklärt die Funktionsweise der Matrix, die die verschiedenen Persönlichkeitstypen in Bezug zueinander darstellt. Abschließend wird die Verbindung zwischen dem DISG Modell und der Kommunikation hergestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Farbtypologie, Kommunikation, Persönlichkeitstypen, DISG Modell, Watzlawick, Schulz von Thun, Dominanz, Initiative, Stetigkeit, Gewissenhaftigkeit, Matrix, Verhaltensstile, zwischenmenschliche Kommunikation, sozialpsychologische Aspekte.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Farbtypologie. Auswirkungen auf die Kommunikation
Subtitle
Untersuchung des DISG-Modells
College
University of Applied Management
Grade
3,0
Author
Maxi Schwab (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V1169322
ISBN (PDF)
9783346582652
ISBN (Book)
9783346582669
Language
German
Tags
Farbtypologie DISG Kommunikation Kommukationgsverhalten Kommunikationsmodelle Schulz von Thun Paul Watzlawik Persönlichkeitstypen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maxi Schwab (Author), 2017, Die Farbtypologie. Auswirkungen auf die Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint