Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung. Körperfettreduzierung, Aufbau von Muskelmasse und Kraftsteigerung

Title: Trainingsplanung. Körperfettreduzierung, Aufbau von Muskelmasse und Kraftsteigerung

Submitted Assignment , 2020 , 17 Pages , Grade: 2,4

Autor:in: Herr Moritz Dittmer (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Einsendeaufgabe aus dem Bereich Trainingslehre enthält eine Trainingsplanung für eine 20-jährige Probandin mit den folgenden Zielen: Körperfettreduzierung am ganzen Körper, Aufbau von Muskelmasse sowie Kraftsteigerung.

Da die Testperson weder einen erhöhten Blutdruck noch irgendwelche schwere körperlichen oder gesundheitlichen Einschränkungen hat, ist es möglich, die Testperson einer erhöhten Belastung beim Krafttraining auszusetzen. Die Schmerzen im Brust- und Halswirbelsäulenbereich lassen sich auf eine schlechte Haltung zurückverfolgen. Außerdem verfügt die Person bereits seit 2 Jahren über Erfahrung im Krafttraining und ist somit an die Belastungen beim Krafttraining gewöhnt. Ein Krafttraining mit Schwerpunkten in den Bereichen Kraftausdauer und Hypertrophie ist hierbei zu empfehlen, um Muskelaufbau und Körperformung zu bewirken. Trainingsintensitäten können aufgrund bereits gemachter Erfahrungen etwas höher dosiert werden.

Die Testperson verfügt bereits über Erfahrungen im Krafttraining, aus diesem Grund wurde eine deduktive Methode der Krafttestung gewählt. Um eine Optimale Trainingsintensität für das Training der Testperson herauszufinden, wurde der Mehrwiederholungskrafttest ausgewählt. Hierbei wird nach Marschall und Fröhlich (1999) „nicht die Maximalkraft, sondern, die mit einer bestimmten Wiederholungsanzahl erreichte Beanspruchung der Muskulatur als Grundlage für die Belastungsdosierung“ gewählt.

Vor der eigentlichen Krafttestung wurde ein allgemeines und ein spezielles Aufwärmprogramm absolviert.
Durch das allgemeine Aufwärmen, wie in diesem Fall durch 10 Minuten Laufen auf dem Laufband, soll vor allem die Körperkerntemperatur erhöht werden. Dies hat die Durchblutung der Muskulatur zur Folge und damit geht eine Zunahme der Muskelkontraktionsgeschwindigkeit einher, dies dient außerdem als Verletzungsprophylaxe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • TEILAUFGABE 1 - DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrischen Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • TEILAUFGABE 2 - ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • TEILAUFGABE 3 - TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
  • TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
  • TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE ZU DEN EFFEKTEN DES KRAFTTRAININGS BEI RÜCKENBESCHWERDEN
    • 5.1 Primärquelle II
    • 5.2 Primärquelle II
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • 7.1 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine weibliche Testperson mit dem Ziel der Körperformung und des Muskelaufbaus. Neben der Diagnose der aktuellen Leistungsfähigkeit und biometrischen Daten werden Zielsetzungen definiert und ein Trainingsplan mit Makro- und Mesozyklen erstellt. Die Arbeit beleuchtet zudem die Auswirkungen von Krafttraining bei Rückenbeschwerden anhand von wissenschaftlichen Quellen.

  • Diagnose der Leistungsfähigkeit und biometrischer Daten der Testperson
  • Definition von Trainingszielen und -prognose
  • Erstellung eines individuellen Trainingsplans mit Makro- und Mesozyklen
  • Literaturrecherche zu den Auswirkungen von Krafttraining bei Rückenbeschwerden
  • Analyse und Bewertung der Trainingsergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 behandelt die allgemeine Diagnose der Testperson, einschließlich ihrer biometrischen Daten und Trainingsmotive. Kapitel 2 fokussiert sich auf die Zielsetzung und Prognose des Trainings, während Kapitel 3 und 4 die Planung des Makro- und Mesozyklus detailliert beschreiben. Kapitel 5 untersucht die Effekte von Krafttraining bei Rückenbeschwerden anhand wissenschaftlicher Quellen.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Hypertrophie, Kraftausdauer, Rückenbeschwerden, Trainingsintensität, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Literaturrecherche, biometrische Daten, Mehrwiederholungskrafttest.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung. Körperfettreduzierung, Aufbau von Muskelmasse und Kraftsteigerung
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
2,4
Author
Herr Moritz Dittmer (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V1169424
ISBN (PDF)
9783346590558
ISBN (Book)
9783346590565
Language
German
Tags
Trainingsplan Trainingslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Herr Moritz Dittmer (Author), 2020, Trainingsplanung. Körperfettreduzierung, Aufbau von Muskelmasse und Kraftsteigerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169424
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint