Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Armutsbedingte Bildungsbenachteiligung

Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungsentscheidungen am Übergang in die Sekundarstufe

Title: Armutsbedingte Bildungsbenachteiligung

Term Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: A. Mountain (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit soll der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungsentscheidungen am Übergang die Sekundarstufe anhand der Herkunftseffekte nach Boudon erklärt werden. Beginnend mit Begriffsdefinitionen zu Armut und dem Schulsystem in der Bundesrepublik Deutschland wird im weiteren Verlauf der Arbeit der Ablauf bei Bildungsentscheidungen beim Übergang in die Sekundarstufe I und dessen Relevanz erläutert. Im Anschluss folgen theoretische Grundlagen in Form des soziologischen Rational-Choice-Modells und darauf aufbauend Boudons Konzeption primärer und sekundärer Herkunftseffekte. Darauffolgend werden in Kapitel fünf die Einflüsse auf Bildungsentscheidungen am Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule anhand der vorgestellten theoretischen Grundlagen erläutert. Beginnend mit den Auswirkungen der primären und sekundären Herkunftseffekte, schließt der Bezug der Rational-Choice-Theorie auf Bildungsentscheidungen das Kapitel ab. Im Anschluss folgen Befunde der AWO-ISS Studie und der World Vision Kinderstudie. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problem und Ziel
    • Struktur
  • Definitionen
    • Armut
    • Das Schulsystem in Deutschland
    • Bildungsentscheidungen beim Übergang in die Sekundarstufe
      • Die Relevanz der Bildungsentscheidung nach der Grundschule
  • Theoretische Grundlagen
    • Die Rational-Choice-Theorie
    • Boudons Konzeption primärer und sekundärer Herkunftseffekte
      • Einfluss der sozialen Herkunft nach Boudon
      • Primäre Herkunftseffekte
      • Sekundäre Herkunftseffekte
  • Wie lassen sich Einflüsse auf Bildungsbenachteiligung beim Übergang in die Sekundarstufe aufgrund der sozialen Herkunft erklären?
    • Einflüsse der primären Herkunftseffekte auf Bildungsentscheidungen
    • Einflüsse der sekundären Herkunftseffekte auf Bildungsentscheidungen
    • Rational-Choice-Theorie in Bezug auf Bildungsentscheidungen beim Übergang in die Sekundarstufe
  • Empirie
    • Die AWO-ISS Studie
      • Positiv begünstigende Faktoren
    • Die World Vision Kinderstudie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungsentscheidungen am Übergang in die Sekundarstufe. Sie analysiert die Auswirkungen der primären und sekundären Herkunftseffekte nach Boudon, um zu klären, ob diese die Bildungsungleichheit verstärken und den Schulerfolg beeinflussen.

  • Die Bedeutung der sozialen Herkunft für Bildungsentscheidungen
  • Primäre und sekundäre Herkunftseffekte nach Boudon
  • Die Rolle der Rational-Choice-Theorie bei Bildungsentscheidungen
  • Empirische Befunde zur Bildungsbenachteiligung
  • Der Einfluss von Bildungseinrichtungen und familiären Ressourcen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Armut und einer Beschreibung des deutschen Schulsystems. Sie erläutert die Relevanz der Bildungsentscheidung am Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule und stellt die Rational-Choice-Theorie als theoretischen Rahmen vor. Im Anschluss werden Boudons Konzeption der primären und sekundären Herkunftseffekte und deren Einfluss auf Bildungsentscheidungen detailliert dargestellt. Abschließend werden empirische Befunde aus der AWO-ISS Studie und der World Vision Kinderstudie präsentiert.

Schlüsselwörter

Soziale Herkunft, Bildungsentscheidungen, Bildungsbenachteiligung, Herkunftseffekte, Rational-Choice-Theorie, Schulsystem, Sekundarstufe, AWO-ISS Studie, World Vision Kinderstudie.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Armutsbedingte Bildungsbenachteiligung
Subtitle
Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungsentscheidungen am Übergang in die Sekundarstufe
College
Bielefeld University
Grade
1,3
Author
A. Mountain (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V1169438
ISBN (PDF)
9783346582874
ISBN (Book)
9783346582881
Language
German
Tags
Bildungsbenachteiligung Armut Bildungsentscheidung Boudon Herkunftseffekte Soziale Herkunft Sekundarstufe Rational-Choice-Theorie Schulsystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
A. Mountain (Author), 2019, Armutsbedingte Bildungsbenachteiligung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169438
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint