Welche Probleme bestehen beim Beurteilen, Bewerten und Benoten von schriftlichen Arbeiten und welche Folgerungen für Lehrerinnen und Lehrer resultieren daraus? Das Ziel dieser Hausarbeit ist diese Probleme darzustellen und zu erörtern sowie Handlungsempfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer zu geben.
Lehrerinnen und Lehrer müssen fast täglich Beurteilen und Bewerten. Dabei stellt eine große Herausforderung für Lehrkräfte die Beurteilung und Bewertung von schriftlichen Arbeiten dar. Hierbei besteht das vordergründige Problem, dass einerseits die Kreativität im Vordergrund stehen sollte und andererseits die Punktebewertung nicht vernachlässigt werden darf. Des Weiteren haben Schülerinnen und Schüler sowie Eltern häufig die Meinung, dass schriftliche Arbeiten im Deutschunterricht willkürlich bewertet werden. Noten beeinflussen die weitere Schullaufbahn und somit die Zukunft von Schülerinnen und Schülern maßgeblich, wodurch die Notwendigkeit besteht sich mit dem beschriebenen Problem auseinanderzusetzen und zu erörtern, welche Schwierigkeiten Lehrerinnen und Lehrer beim Bewerten, Beurteilen und Benoten von schriftlichen Arbeiten im Deutschunterricht haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problem und Ziel
- 1.2 Struktur
- 2. Definitionen
- 2.1 Leistungsbegriff
- 2.2 Bewerten
- 2.3 Beurteilen
- 2.4 Benoten
- 2.5 Allgemeine Gütekriterien
- 2.6 Bezugsnormen
- 3. Funktionen schulischer Leistungsbeurteilungen
- 4. Fördernde Beurteilung vs. bewertend-prüfende Beurteilung
- 5. Beurteilungsfehler
- 5.1 Allgemeine Beurteilungsfehler
- 5.1.1 Halo-Effekt
- 5.1.2 Referenzfehler
- 5.1.3 Reihungseffekt
- 5.1.4 Milde- und Strengetendenz
- 5.1.5 Sympathiedilemma
- 5.1.6 Abstandsproblem
- 5.2 Beurteilungsfehler nach Baurmann
- 5.1 Allgemeine Beurteilungsfehler
- 6. Welche Probleme bestehen beim Bewerten, Beurteilen und Benoten von schriftlichen Arbeiten?
- 7. Handlungsempfehlungen für Lehrinnen und Lehrer im Deutschunterricht
- 7.1 Kriterien für die Bewertung schriftlicher Arbeiten
- 7.2 Zürcher Textanalyseraster
- 7.3 Wie sollten Texte im Deutschunterricht beurteilt werden?
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik der Bewertung von Schülertexten im Deutschunterricht. Das Hauptziel ist es, die Schwierigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern beim Bewerten, Beurteilen und Benoten von schriftlichen Arbeiten aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen zu formulieren.
- Begriffsdefinitionen von Leistung, Bewerten, Beurteilen und Benoten.
- Analyse von Beurteilungsfehlern, die zu Ungerechtigkeiten und subjektiven Bewertungen führen können.
- Vorstellung von Kriterien und Instrumenten zur objektiveren Bewertung von Schülertexten.
- Die Bedeutung von Förderungsaspekten in der Beurteilung von Schülerleistungen.
- Der Einfluss von Bezugsnormen und den Funktionen schulischer Leistungsbeurteilungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Einführung des Problems der Bewertung von Schülertexten und stellt die Notwendigkeit für eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Beurteilung im Deutschunterricht heraus. Im zweiten Kapitel werden zentrale Begriffsdefinitionen, wie z.B. Leistung, Bewerten, Beurteilen und Benoten, sowie allgemeine Gütekriterien und Bezugsnormen erörtert.
Anschließend werden die Funktionen schulischer Leistungsbeurteilungen beleuchtet, bevor die Unterscheidung zwischen fördernder und bewertend-prüfender Beurteilung erläutert wird. In Kapitel fünf werden verschiedene Arten von Beurteilungsfehlern, die zu Ungerechtigkeiten führen können, vorgestellt.
Kapitel sechs konzentriert sich auf die Probleme beim Bewerten, Beurteilen und Benoten von schriftlichen Arbeiten im Deutschunterricht, wobei die vorgestellten Beurteilungsfehler und Fehlerquellen eine zentrale Rolle spielen. Kapitel sieben präsentiert Kriterien für die Bewertung von Schülertexten, wobei das Zürcher Textanalyseraster als ein hilfreiches Instrument vorgestellt wird. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer gegeben, wie sie Texte im Deutschunterricht beurteilen und benoten können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Leistungsbeurteilung, Bewertung von Schülertexten, Deutschunterricht, Beurteilungsfehler, Gütekriterien, Bezugsnormen, Fördernde Beurteilung, Zürcher Textanalyseraster, Objektivität, Subjektivität und Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- A. Mountain (Autor:in), 2021, Bewertung von Schülertexten im Deutschunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169441