Im Fokus dieser Hausarbeit steht die Analyse des Werkes "Die wilden Hühner" von Cornelia Funke unter den Gesichtspunkten der Geschlechterstereotypisierung in Kinder- und Jugendromanen und die Aufarbeitung von Gruppendynamiken innerhalb verschiedener Gruppenkonstellationen. Ziel ist es, den vorliegenden Text anhand verschiedener kontextbezogener Sekundärquellen und geeigneten Textpassagen zu analysieren, um schlussendlich eine Antwort auf die Frage der Folgen von Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und Gruppendynamik bieten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Gruppendynamiken
- Geschlechtsstereotype
- Analyse des Buches hinsichtlich Geschlechterstereotypisierung und Gruppendynamiken
- Die Wilden Hühner
- Die Pygmäen
- Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Cornelia Funkes Roman "Die wilden Hühner" im Hinblick auf Geschlechterstereotypisierung und Gruppendynamik. Dabei wird untersucht, wie die Darstellung der Figuren und ihrer Interaktionen diese Themen reflektiert. Die Analyse zielt darauf ab, die Auswirkungen von Geschlechterrollen und Gruppendynamik in der Kinder- und Jugendliteratur aufzuzeigen.
- Geschlechterstereotype in der Kinderliteratur
- Gruppendynamiken und die Rolle von Hierarchien
- Die Konstruktion von Identität in Gruppen
- Die Darstellung von Freundschaft und Konkurrenz
- Die Bedeutung von Medien und deren Einfluss auf die Geschlechterrollen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe "Gruppendynamik" und "Geschlechtsstereotype" und stellt verschiedene theoretische Ansätze vor. Kapitel 3.1. präsentiert die Hauptfiguren der "Wilden Hühner" und ihre individuellen Charaktereigenschaften im Hinblick auf Geschlechterstereotype. Kapitel 3.2. beschreibt die Gegenspieler der Mädchen, die "Pygmäen", und ihre Rolle im Kontext der Gruppendynamik. Kapitel 3.3. analysiert die Interaktionen zwischen den "Wilden Hühnern" und den "Pygmäen" im Hinblick auf Geschlechterrollen und Gruppendynamiken.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Geschlechterstereotypisierung, Gruppendynamik, Kinder- und Jugendliteratur, Cornelia Funke, "Die wilden Hühner", Figurencharakterisierung, Interaktion, Identitätsbildung, Freundschaft, Konkurrenz, Medienwirkung.
- Arbeit zitieren
- Janika Pätsch (Autor:in), 2021, Eine Untersuchung des Werkes "Die wilden Hühner" hinsichtlich Geschlechterstereotypisierung und Gruppendynamik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169442