Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Eine Untersuchung des Werkes "Die wilden Hühner" hinsichtlich Geschlechterstereotypisierung und Gruppendynamik

Title: Eine Untersuchung des Werkes "Die wilden Hühner" hinsichtlich Geschlechterstereotypisierung und Gruppendynamik

Term Paper , 2021 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Janika Pätsch (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Fokus dieser Hausarbeit steht die Analyse des Werkes "Die wilden Hühner" von Cornelia Funke unter den Gesichtspunkten der Geschlechterstereotypisierung in Kinder- und Jugendromanen und die Aufarbeitung von Gruppendynamiken innerhalb verschiedener Gruppenkonstellationen. Ziel ist es, den vorliegenden Text anhand verschiedener kontextbezogener Sekundärquellen und geeigneten Textpassagen zu analysieren, um schlussendlich eine Antwort auf die Frage der Folgen von Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und Gruppendynamik bieten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärungen
    • 2.1. Gruppendynamiken
    • 2.2. Geschlechtsstereotype
  • 3. Analyse des Buches hinsichtlich Geschlechterstereotypisierung und Gruppendynamiken
    • 3.1. Die Wilden Hühner
    • 3.2. Die Pygmäen
    • 3.3. Analyse
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Cornelia Funkes "Die wilden Hühner" im Hinblick auf Geschlechterstereotypisierung und Gruppendynamik. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und Gruppendynamik im Roman zu untersuchen und deren Auswirkungen zu beleuchten. Die Analyse basiert auf kontextbezogenen Sekundärquellen und relevanten Textstellen.

  • Geschlechterrollen und -stereotype in Kinder- und Jugendbüchern
  • Gruppendynamische Prozesse in der Mädchenbande "Die wilden Hühner"
  • Der Einfluss von Geschlechterrollen auf die Gruppendynamik
  • Darstellung von Freundschaft und Rivalität zwischen Mädchen und Jungen
  • Analyse der Charaktere und deren Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext der Kinder- und Jugendliteratur mit ihren vielfältigen Themen und Darstellungsformen. Sie benennt die zunehmende Komplexität der Welt und die damit einhergehende Entwicklung in der Kinderliteratur. Das Buch "Die wilden Hühner" wird als Gegenstand der Analyse vorgestellt, mit dem Fokus auf Geschlechterstereotypisierung und Gruppendynamik. Die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und Gruppendynamik, wird klar formuliert. Die Struktur der Hausarbeit, mit der Definition grundlegender Begriffe und der anschließenden Analyse der Hauptfiguren und deren Interaktionen, wird skizziert.

2. Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Gruppe" und "Gruppendynamik" sowie "Geschlechtsstereotype". Die Definition von "Gruppe" stützt sich auf die Arbeit von König und Schattenhofer, welche Kriterien wie Mitgliederzahl, gemeinsames Ziel, Kommunikation und zeitliche Dauer benennt, sowie das Entstehen von Wir-Gefühl, Normen und Rollen. Die Gruppendynamik wird als das Verhalten von Individuen innerhalb der Gruppenstruktur erklärt, wobei der Vergleich mit dem Konzept der Transponierbarkeit einer Melodie von Ehrenfels herangezogen wird, um die Bedeutung der Beziehungen zwischen den Mitgliedern für das Verständnis der Gruppendynamik zu unterstreichen. Der Begriff "Geschlechtsstereotype" wird erläutert als Zuweisung bestimmter Merkmale an Personen aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit, wobei die historischen und aktuellen Geschlechterstereotype und der Einfluss der Medien auf deren Perpetuierung kritisch beleuchtet werden.

3. Analyse des Buches hinsichtlich Geschlechterstereotypisierung und Gruppendynamiken: Dieses Kapitel analysiert die Charaktere und deren Interaktionen in "Die wilden Hühner". Es beschreibt die einzelnen Mitglieder der Mädchenbande, wobei auf die jeweilige Darstellung ihrer Persönlichkeit und deren mögliche Stereotypisierung eingegangen wird. Die Analyse beleuchtet die Gruppendynamik innerhalb der Mädchenbande, die Beziehungen zwischen den Mädchen untereinander und deren Interaktionen mit der Jungenbande "Die Pygmäen". Es wird untersucht, inwieweit die Charaktere traditionellen Geschlechterrollen entsprechen oder diese aufbrechen. Die Analyse berücksichtigt sowohl die individuellen Charaktere als auch die Gruppendynamik und deren Wechselwirkung.

Schlüsselwörter

Geschlechterstereotypisierung, Gruppendynamik, Kinder- und Jugendliteratur, Cornelia Funke, Die wilden Hühner, Mädchenbande, Freundschaft, Rivalität, Geschlechterrollen, Identitätsfindung.

Häufig gestellte Fragen zu "Die wilden Hühner": Analyse von Geschlechterstereotypen und Gruppendynamiken

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Hausarbeit analysiert Cornelia Funkes Roman "Die wilden Hühner" im Hinblick auf Geschlechterstereotypisierung und Gruppendynamik. Es wird untersucht, wie Geschlecht und Gruppendynamik im Roman miteinander interagieren und welche Auswirkungen diese Interaktion hat.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt Themen wie Geschlechterrollen und -stereotype in Kinder- und Jugendbüchern, gruppendynamische Prozesse in der Mädchenbande "Die wilden Hühner", den Einfluss von Geschlechterrollen auf die Gruppendynamik, die Darstellung von Freundschaft und Rivalität zwischen Mädchen und Jungen, sowie die Analyse der Charaktere und deren Entwicklung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Begriffserklärungen (Gruppendynamik und Geschlechterstereotype), eine detaillierte Analyse des Buches "Die wilden Hühner" hinsichtlich Geschlechterstereotypisierung und Gruppendynamiken, und ein Fazit. Die Analyse umfasst die Untersuchung der einzelnen Charaktere, ihrer Interaktionen und der Gruppendynamik innerhalb der Mädchenbande und im Vergleich zur Jungenbande "Die Pygmäen".

Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?

Die Analyse basiert auf kontextbezogenen Sekundärquellen und relevanten Textstellen aus dem Roman "Die wilden Hühner". Sie untersucht die Charaktere und deren Interaktionen, um die Darstellung von Geschlechterrollen und die Gruppendynamik zu beleuchten.

Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Geschlechterstereotypisierung, Gruppendynamik, Kinder- und Jugendliteratur, Cornelia Funke, Die wilden Hühner, Mädchenbande, Freundschaft, Rivalität, Geschlechterrollen und Identitätsfindung.

Welche konkreten Aspekte der "Wilden Hühner" werden analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf die Mitglieder der Mädchenbande "Die wilden Hühner", ihre individuellen Persönlichkeiten und die Frage, ob und inwieweit diese Stereotypen entsprechen. Die Beziehungen innerhalb der Mädchenbande und die Interaktionen mit der Jungenbande "Die Pygmäen" werden ebenfalls untersucht, um die Auswirkungen der Geschlechterrollen auf die Gruppendynamik zu beleuchten.

Wie werden die Begriffe "Gruppendynamik" und "Geschlechterstereotype" definiert?

Der Begriff "Gruppendynamik" wird als das Verhalten von Individuen innerhalb einer Gruppenstruktur erklärt, wobei die Beziehungen zwischen den Mitgliedern im Vordergrund stehen. "Geschlechterstereotype" werden als die Zuweisung bestimmter Merkmale an Personen aufgrund ihres Geschlechts definiert, wobei die historischen und aktuellen Stereotype und deren Perpetuierung durch Medien kritisch beleuchtet werden.

Was ist das Fazit der Arbeit?

(Das Fazit ist in der gegebenen Vorschau nicht explizit enthalten und müsste aus dem vollständigen Text entnommen werden.)

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Untersuchung des Werkes "Die wilden Hühner" hinsichtlich Geschlechterstereotypisierung und Gruppendynamik
College
Free University of Berlin  (deutsche und niederl. Philologie)
Grade
1,7
Author
Janika Pätsch (Author)
Publication Year
2021
Pages
12
Catalog Number
V1169442
ISBN (PDF)
9783346583031
ISBN (Book)
9783346583048
Language
German
Tags
Deutsch Didaktik Literatur Kinderliteratur Jugendliteratur Lehramt Grundschule deutsche Literatur neue deutsche Literatur Die wilden Hühner Cornelia Funke Geschlechtersteriotypiesierung Geschlechterklischees Gruppendynamik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janika Pätsch (Author), 2021, Eine Untersuchung des Werkes "Die wilden Hühner" hinsichtlich Geschlechterstereotypisierung und Gruppendynamik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169442
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint