Diese Seminararbeit soll beim Leser zunächst ein grundlegendes Verständnis von Schuldverhältnissen vermitteln. Darauf aufbauend wird der Unterschied zu Dauerschuldverhältnissen herausgearbeitet und auf Beispiele wie Mietverträge eingegangen. Primäre Zielsetzung ist es, dem Leser die durch die Insolvenz auftretenden Konsequenzen für Dauerschuldverhältnisse darzulegen. Dabei wird zur Veranschaulichung auf typische Arten von Dauerschuldverhältnissen zurückgegriffen. Um dem Leser die praktische Relevanz des Themas vor Augen zu führen, geschieht dies im Rahmen eines fiktiven Fallbeispiels.
Methodisch handelt es sich um eine überwiegend theoretische Ausarbeitung, welche sich zur Verdeutlichung der gewonnenen Erkenntnisse und der praktischen Umsetzung eines Fallbeispiels bedient. Der Leser wird durch den Lebenszyklus eines Schuldverhältnisses geführt. Von der Entstehung über die dadurch resultierenden Ansprüche bis hin zur Beendigung des Schuldverhältnisses. Die Hauptaufgabe besteht darin, verschiedene Rechtsfolgen für einzelne Dauerschuldverhältnisse in der Insolvenz zu analysieren. Dafür wird zuvor die Insolvenz in Ihren Grundzügen kurz dargestellt. Die Seminararbeit befasst sich somit mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch und der Insolvenzordnung.
Inhaltsverzeichnis
- Teil A Einleitung
- Teil B Hauptteil
- I. Abgrenzung Schuldverhältnis und Dauerschuldverhältnis
- 1. Schuldverhältnis
- 2. Abgrenzung Dauerschuldverhältnis
- II. Folgen für Dauerschuldverhältnisse in der Insolvenz
- 1. Grundzüge der Insolvenz
- 2. Fallbeispiel: Auswirkung auf Dauerschuldverhältnisse
- I. Abgrenzung Schuldverhältnis und Dauerschuldverhältnis
- Teil C Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Insolvenz auf Dauerschuldverhältnisse und soll dem Leser ein grundlegendes Verständnis dieser Rechtsbeziehungen vermitteln. Sie analysiert die rechtlichen Folgen für beide Seiten (Gläubiger und Schuldner) und zeigt auf, welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich im Rahmen einer Insolvenz ergeben.
- Abgrenzung zwischen Schuldverhältnis und Dauerschuldverhältnis
- Insolvenzrechtliche Folgen für Dauerschuldverhältnisse
- Rechte und Pflichten von Gläubigern und Schuldnern in der Insolvenz
- Praktische Relevanz des Themas anhand eines Fallbeispiels
- Analyse des Lebenszyklus eines Schuldverhältnisses von der Entstehung bis zur Beendigung
Zusammenfassung der Kapitel
Teil A Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Insolvenz und deren Bedeutung für Dauerschuldverhältnisse ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
Teil B Hauptteil: Der Hauptteil setzt sich mit der Abgrenzung zwischen Schuldverhältnis und Dauerschuldverhältnis auseinander. Es werden die rechtlichen Grundlagen und die wichtigsten Merkmale von Dauerschuldverhältnissen erläutert. Anschließend werden die Folgen von Insolvenz für Dauerschuldverhältnisse im Detail betrachtet. Dazu gehört die Darstellung der Grundzüge der Insolvenz und die Anwendung der Erkenntnisse im Rahmen eines fiktiven Fallbeispiels.
Teil C Fazit: Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die erreichte Zielerreichung sowie die methodische Vorgehensweise.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den wichtigsten Rechtsbegriffen im Zusammenhang mit Dauerschuldverhältnissen in der Insolvenz. Zu den zentralen Themen gehören Schuldverhältnis, Dauerschuldverhältnis, Insolvenz, Gläubiger, Schuldner, Kündigung, Gläubigerbefriedigung, Rechtsfolgen, Fallbeispiel, BGB, Insolvenzordnung.
- Quote paper
- Bachelor of laws Hendrik Vogel (Author), 2017, Das Schicksal von Dauerschuldverhältnissen in der Insolvenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169563