Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Schätzmethode des natürlichen Zinses nach Laubach/Williams kritisch zu würdigen. Damit sollen insbesondere die folgenden Fragen beantwortet werden: Gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Laubach-Methode Unvollständigkeiten aufweist? Inwiefern ist die Methode zeitkonsistent?
Um diese Fragen zu beantworten, wird zunächst einmal eine Einführung in die Methode nach Laubach gegeben, in der auch die dahinterstehenden Aussagen der mathematischen Formeln erläutert werden. Anschließend wird auf die Ergebnisse der Autoren eingegangen, welche auch kritisch in den zeitlichen Kontext eingebettet werden. In Kapitel 3 erfolgt die kritische Würdigung, insb. der getroffenen Annahmen, welche sich stringent auf Kapitel 2 stützt. Im abschließenden Fazit wird die vorhergehende Argumentation noch einmal zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vorstellung der Schätzmethode nach Laubach et al.
- 2.1 Forschungsmethode und Durchführung der Untersuchung
- 2.2 Ergebnisse der Autoren
- 2.3 Auswirkungen der Arbeit
- 3 Kritische Würdigung
- 3.1 Getroffene Annahmen
- 3.2 Einfluss und Bewertung der Annahmen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Schätzung des natürlichen Zinses nach Laubach et al. und untersucht die Auswirkungen dieser Schätzmethode auf die Geldpolitik.
- Präsentation der Schätzmethode nach Laubach et al. und ihrer Anwendung.
- Bewertung der Ergebnisse der Autoren.
- Analyse der Auswirkungen der Schätzmethode auf die Geldpolitik.
- Kritische Würdigung der getroffenen Annahmen und deren Einfluss auf die Ergebnisse.
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt den Kontext der niedrigen Zinsen im europäischen Währungsraum dar. Es beleuchtet die Bedeutung des natürlichen Zinses für die Geldpolitik und führt die Schätzmethode nach Laubach et al. ein.
Das zweite Kapitel beschreibt die Forschungsmethode und die Durchführung der Untersuchung von Laubach et al. Es präsentiert die Ergebnisse der Autoren und analysiert deren Auswirkungen auf die Geldpolitik.
Das dritte Kapitel widmet sich einer kritischen Würdigung der Schätzmethode. Es untersucht die getroffenen Annahmen und deren Einfluss auf die Ergebnisse sowie deren Bewertung.
Schlüsselwörter
Natürlicher Zins, Laubach et al., Schätzmethode, Geldpolitik, Niedrigzins-Phase, Europäische Zentralbank (EZB), Federal Reserve System (FED), Produktionslücke, Inflation, Annahmen, kritische Würdigung.
- Quote paper
- Jannik Tillar (Author), 2019, Die Schätzung des natürlichen Zinses nach Laubach und Williams. Eine kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169564