Die Frage der Unternehmensnachfolge stellt viele Unternehmer vor große Herausforderungen. Der Unternehmer wird daran interessiert sein, dass sein Unternehmen fortgeführt wird, wenn er sich selbst zur Ruhe setzt. Um die Unternehmensfortführung gewährleisten zu können, wäre es möglich, das Unternehmen an Interessenten zu verkaufen. Soll die Übertragung im Familienkreis stattfinden, kann der Unternehmer in Betracht ziehen, das Unternehmen oder Anteile zu verschenken. Dadurch ist eine finanzielle Belastung des Nachfolgers vermeidbar und es wird ein Anreiz für die Übernahme des Unternehmens geschaffen.
Im Hinblick auf die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen und der dadurch resultierenden Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensnachfolge befasst sich diese Seminararbeit ausschließlich mit den Personengesellschaften und ihren unentgeltlichen Übertragungen. Zunächst soll dem Leser ein grundlegendes Verständnis von Personengesellschaften und Mitunternehmeranteilen vermittelt und erklärt werden, worum es sich bei Betriebsvermögen handelt. Darauf aufbauend wird ein Überblick über ertragsteuerliche Aspekte einer unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen gegeben. Primäre Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse der schenkungsteuerlichen Folgen, die sich aus der unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen ergeben können. Dabei ist es unabdinglich, bestimmte Bewertungsgrundsätze für das Betriebsvermögen herauszuarbeiten, um daraufhin den Wert des Mitunternehmeranteils festzulegen und mögliche Konsequenzen beurteilen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Teil A Einleitung
- Teil B Hauptteil
- Mitunternehmeranteil
- 1. Erscheinungsformen von Personengesellschaften
- 2. Definition des Mitunternehmeranteils
- II. Ertragsteuerliche Aspekte
- 1. Tatbestandsmerkmale einer Übertragung nach § 6 Abs. 3 EStG
- 2. Rechtsfolgen des § 6 Abs. 3 EStG
- III. Erbschaftsteuerliche Aspekte
- 1. Grundzüge der Erbschaft-/Schenkungsteuer
- a) Schenkung unter Lebenden
- b) Bewertungsstichtag und Entstehung der Steuer
- c) Freibeträge im Sinne des § 16 ErbStG
- 2. Sonderstellung von Betriebsvermögen
- a) Bewertungsmethoden
- b) Steuerbefreiung nach § 13a i. V. m. § 13b ErbStG
- 1. Grundzüge der Erbschaft-/Schenkungsteuer
- Teil C Fazit
- Mitunternehmeranteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen im Rahmen von Personengesellschaften. Die Arbeit analysiert die ertragsteuerlichen und erbschaftsteuerlichen Folgen dieser Übertragungen und beleuchtet insbesondere die Bewertungsgrundsätze für Betriebsvermögen.
- Definition und Erscheinungsformen von Personengesellschaften
- Übertragung von Mitunternehmeranteilen nach § 6 Abs. 3 EStG
- Steuerliche Folgen der Übertragung im Hinblick auf die Einkommensteuer
- Grundzüge der Erbschaft-/Schenkungsteuer
- Bewertung und Steuerbefreiung von Betriebsvermögen
Zusammenfassung der Kapitel
- Teil A Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Unternehmensnachfolge ein und stellt den Schwerpunkt der Arbeit auf die Übertragung von Mitunternehmeranteilen in Personengesellschaften dar.
- Teil B Hauptteil:
- Mitunternehmeranteil: Dieser Abschnitt definiert den Begriff des Mitunternehmeranteils und erläutert die verschiedenen Erscheinungsformen von Personengesellschaften.
- Ertragsteuerliche Aspekte: Hier werden die Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen der Übertragung von Mitunternehmeranteilen nach § 6 Abs. 3 EStG erläutert.
- Erbschaftsteuerliche Aspekte: Dieser Abschnitt behandelt die Grundzüge der Erbschaft-/Schenkungsteuer, einschließlich der Bewertungsstichtage, Freibeträge und der Sonderstellung von Betriebsvermögen.
Schlüsselwörter
Mitunternehmeranteil, Personengesellschaft, § 6 Abs. 3 EStG, Erbschaft-/Schenkungsteuer, Betriebsvermögen, Bewertung, Steuerbefreiung, Unternehmensnachfolge.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Laws Hendrik Vogel (Autor:in), 2018, Übertragung von Mitunternehmeranteilen im Hinblick auf § 6 Abs. 3 EStG und den daraus resultierenden erbschaftsteuerlichen Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169567