Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit fiscal

Übertragung von Mitunternehmeranteilen im Hinblick auf § 6 Abs. 3 EStG und den daraus resultierenden erbschaftsteuerlichen Folgen

Titre: Übertragung von Mitunternehmeranteilen im Hinblick auf § 6 Abs. 3 EStG und den daraus resultierenden erbschaftsteuerlichen Folgen

Dossier / Travail , 2018 , 27 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Bachelor of Laws Hendrik Vogel (Auteur)

Droit - Droit fiscal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Frage der Unternehmensnachfolge stellt viele Unternehmer vor große Herausforderungen. Der Unternehmer wird daran interessiert sein, dass sein Unternehmen fortgeführt wird, wenn er sich selbst zur Ruhe setzt. Um die Unternehmensfortführung gewährleisten zu können, wäre es möglich, das Unternehmen an Interessenten zu verkaufen. Soll die Übertragung im Familienkreis stattfinden, kann der Unternehmer in Betracht ziehen, das Unternehmen oder Anteile zu verschenken. Dadurch ist eine finanzielle Belastung des Nachfolgers vermeidbar und es wird ein Anreiz für die Übernahme des Unternehmens geschaffen.

Im Hinblick auf die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen und der dadurch resultierenden Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensnachfolge befasst sich diese Seminararbeit ausschließlich mit den Personengesellschaften und ihren unentgeltlichen Übertragungen. Zunächst soll dem Leser ein grundlegendes Verständnis von Personengesellschaften und Mitunternehmeranteilen vermittelt und erklärt werden, worum es sich bei Betriebsvermögen handelt. Darauf aufbauend wird ein Überblick über ertragsteuerliche Aspekte einer unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen gegeben. Primäre Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse der schenkungsteuerlichen Folgen, die sich aus der unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen ergeben können. Dabei ist es unabdinglich, bestimmte Bewertungsgrundsätze für das Betriebsvermögen herauszuarbeiten, um daraufhin den Wert des Mitunternehmeranteils festzulegen und mögliche Konsequenzen beurteilen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Teil A Einleitung
  • Teil B Hauptteil
    • Mitunternehmeranteil
      • 1. Erscheinungsformen von Personengesellschaften
      • 2. Definition des Mitunternehmeranteils
    • II. Ertragsteuerliche Aspekte
      • 1. Tatbestandsmerkmale einer Übertragung nach § 6 Abs. 3 EStG
      • 2. Rechtsfolgen des § 6 Abs. 3 EStG
    • III. Erbschaftsteuerliche Aspekte
      • 1. Grundzüge der Erbschaft-/Schenkungsteuer
        • a) Schenkung unter Lebenden
        • b) Bewertungsstichtag und Entstehung der Steuer
        • c) Freibeträge im Sinne des § 16 ErbStG
      • 2. Sonderstellung von Betriebsvermögen
        • a) Bewertungsmethoden
        • b) Steuerbefreiung nach § 13a i. V. m. § 13b ErbStG
    • Teil C Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen im Rahmen von Personengesellschaften. Die Arbeit analysiert die ertragsteuerlichen und erbschaftsteuerlichen Folgen dieser Übertragungen und beleuchtet insbesondere die Bewertungsgrundsätze für Betriebsvermögen.

  • Definition und Erscheinungsformen von Personengesellschaften
  • Übertragung von Mitunternehmeranteilen nach § 6 Abs. 3 EStG
  • Steuerliche Folgen der Übertragung im Hinblick auf die Einkommensteuer
  • Grundzüge der Erbschaft-/Schenkungsteuer
  • Bewertung und Steuerbefreiung von Betriebsvermögen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Teil A Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Unternehmensnachfolge ein und stellt den Schwerpunkt der Arbeit auf die Übertragung von Mitunternehmeranteilen in Personengesellschaften dar.
  • Teil B Hauptteil:
    • Mitunternehmeranteil: Dieser Abschnitt definiert den Begriff des Mitunternehmeranteils und erläutert die verschiedenen Erscheinungsformen von Personengesellschaften.
    • Ertragsteuerliche Aspekte: Hier werden die Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen der Übertragung von Mitunternehmeranteilen nach § 6 Abs. 3 EStG erläutert.
    • Erbschaftsteuerliche Aspekte: Dieser Abschnitt behandelt die Grundzüge der Erbschaft-/Schenkungsteuer, einschließlich der Bewertungsstichtage, Freibeträge und der Sonderstellung von Betriebsvermögen.

Schlüsselwörter

Mitunternehmeranteil, Personengesellschaft, § 6 Abs. 3 EStG, Erbschaft-/Schenkungsteuer, Betriebsvermögen, Bewertung, Steuerbefreiung, Unternehmensnachfolge.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Übertragung von Mitunternehmeranteilen im Hinblick auf § 6 Abs. 3 EStG und den daraus resultierenden erbschaftsteuerlichen Folgen
Université
University of applied sciences Dortmund
Cours
Besteuerung von Übertragungsvorgängen
Note
2,0
Auteur
Bachelor of Laws Hendrik Vogel (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
27
N° de catalogue
V1169567
ISBN (PDF)
9783346585851
ISBN (Livre)
9783346585868
Langue
allemand
mots-clé
Erbrecht Erbe Erbschaftsteuer Einkommensteuer Übertragung Mitunternehmer Mitunternehmerschaft EStG ErbStG § 6 Absatz 3 EStG § 6 Abs. 3 EStG Personengesellschaft Mitunternehmeranteil Schenkungsteuer Schenkung Lebende Bewertungsstichtag Entstehung Steuer Freibeträge § 16 ErbStG Bewertungsmethoden Steuerbefreiung § 13a ErbStG § 13b ErbStG BGB BewG KG ohG UStG GbR Unternehmen Unternehmensnachfolge HGB Gesellschafter Transparenzprinzip Trennungsprinzip Gewinnanteil Mitunternehmerrisiko Mitunternehmerinitiative Gesamthandsvermögen Betriebsvermögen Sonderbetriebsvermögen Betrieb Teilbetrieb im Ganzen unentgeltlich einheitlichen Vorgang stille Reserven Verfügungsmacht Gegenleistung wesentliche Betriebsgrundlage Buchwertfortführung Investitionsabzugsbetrag § 16 EStG Erwerb von Todes wegen Steuerklasse Ertragswertverfahren Substanzwertverfahren Verwaltungsvermögen Regelverschonung Optionsverschonung Verschonungsabschlag gemeiner Wert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Laws Hendrik Vogel (Auteur), 2018, Übertragung von Mitunternehmeranteilen im Hinblick auf § 6 Abs. 3 EStG und den daraus resultierenden erbschaftsteuerlichen Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169567
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint