Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Die Legitimation des Sports vor dem Hintergrund für die Grundschulen Baden-Württembergs verbindlich vorgeschriebenen Leitperspektive "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE)

Titre: Die Legitimation des Sports vor dem Hintergrund für die Grundschulen Baden-Württembergs verbindlich vorgeschriebenen Leitperspektive "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE)

Thèse de Bachelor , 2021 , 48 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anna Maria Stegmaier (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der im Bildungsplan Baden-Württembergs (2016) verbindlich vorgeschriebenen Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im Zusammenhang mit dem Sportunterricht in der Primarstufe.
Nach einleitenden Definitionsversuchen der für diesen Text zentralen Termini Sport und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie einem chronologischen Portrait zur Entstehung und einer aktuellen Einordnung beider Begriffe, beschäftigt sich die Arbeit anschließend intensiv mit den fundamentalen Fragestellungen von der Legitimität der Nachhaltigkeit und des Sports.
Indem die Paradoxie dieser vermeintlich widersprüchlichen Themenbereiche aufgedeckt wird, geht die Autorin dieser Arbeit noch weiter und beschreibt ausführlich das im Sport bzw. Sportunterricht verdeckte Potenzial, Kindern die Nachhaltigkeitsthematik näher zu bringen – sie zu bilden. Daran anschließend befasst sich der Hauptteil der Arbeit explizit mit dem Gegenstand der Nachhaltigkeit im Sportunterricht der Primarstufe. Vorweg wird jedoch der Ist-Zustand der Implementierung der Nachhaltigkeitsthematik im Bildungsbereich beleuchtet und deutliche Mängel nachgewiesen.
Im letzten Abschnitt der Arbeit werden auf Grundlage der vorhandenen Literatur und eigenen Überlegungen Lösungsvorschläge für die Realisierung von BNE im Sportunterricht der Grundschule für die Praxis vorgelegt, die als Inspiration für den Versuch einer Umsetzung und einer weiterführenden Forschung auf diesem Gebiet gelten sollen.
Die Arbeit hat primär die Absicht, die unterschätzte bzw. nicht wahrgenommene Bedeutung des Sportunterrichts in der Primarstufe für die Nachhaltigkeitsthematik aufzuzeigen und soll als einen Appell an alle Beteiligten verstanden werden, sich diesem Gegenstand intensiver zu widmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsverständnis
    • 2.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • 2.2 Sport
  • 3. Paradoxon: Nachhaltigkeit und Sport
  • 4. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sportunterricht der Primarstufe
    • 4.1 Legitimation und Potenzial
    • 4.2 1st-Zustand: Beschreibung
      • 4.2.1 Bildungsplan
      • 4.2.2 Politik und Öffentliche Träger
      • 4.2.3 Lehrer:innenbildung
    • 4.3 Ist-Zustand: Bewertung
    • 4.4 Umsetzbarkeit
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Legitimität des Sports vor dem Hintergrund der Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Baden-Württemberg. Die Arbeit analysiert, ob Sport als ein Mittel angesehen werden kann, um nachhaltiges Leben zu gewährleisten und zu fördern, insbesondere im Kontext der Primarstufe. Sie beleuchtet die vermeintliche Paradoxie zwischen Nachhaltigkeit und Sport und geht der Frage nach, ob Sport tatsächlich die Welt verändern kann, wie Nelson Mandela es einst formulierte.

  • Die Definition und Geschichte von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Die Bedeutung von Sport und seine Potenziale im Hinblick auf Nachhaltigkeit
  • Die Implementierung von BNE im Sportunterricht der Grundschule in Baden-Württemberg
  • Die Herausforderungen und Chancen der Verbindung von Sport und BNE
  • Die Rolle von Lehrer:innen in der Vermittlung von BNE im Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beginnt mit dem Zitat von Nelson Mandela, welches die zentrale Frage der Arbeit aufwirft: Kann Sport tatsächlich die Welt verändern und zur Nachhaltigkeit beitragen? Der Abschnitt beleuchtet die aktuelle gesellschaftliche Situation und die Herausforderungen, die durch die globale Problemlage entstehen. Anschließend werden die Ziele und die Struktur der Arbeit erläutert.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und der historischen Entwicklung des Begriffs „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Es beleuchtet die Bedeutung der Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen und die damit verbundenen Herausforderungen. Weiterhin werden wichtige Aspekte des Sports im Hinblick auf Nachhaltigkeit betrachtet.

Kapitel 3 erörtert das vermeintliche Paradoxon zwischen Sport und Nachhaltigkeit. Hierbei werden kritische Punkte des Sports im Hinblick auf Nachhaltigkeit beleuchtet und diskutiert, um so die Legitimität des Sports vor dem Hintergrund der BNE-Leitperspektive zu hinterfragen.

Kapitel 4 widmet sich der Implementierung von BNE im Sportunterricht der Grundschule in Baden-Württemberg. Es analysiert den aktuellen Stand der Integration von BNE in den Bildungsplan und beleuchtet die Rolle von Politik, öffentlichen Trägern und der Lehrer:innenbildung. Die Bewertung des Ist-Zustands und die Herausforderungen der Umsetzung werden ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Sport, Nachhaltigkeit, Sportunterricht, Primarstufe, Baden-Württemberg, Legitimation, Paradoxon, Potenzial, Lehrer:innenbildung, Implementierung, Bildungsplan.

Fin de l'extrait de 48 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Legitimation des Sports vor dem Hintergrund für die Grundschulen Baden-Württembergs verbindlich vorgeschriebenen Leitperspektive "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE)
Université
University of Education in Schwäbisch Gmünd  (Institut für Gesundheitswissenschaften)
Note
1,0
Auteur
Anna Maria Stegmaier (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
48
N° de catalogue
V1169661
ISBN (ebook)
9783346587053
ISBN (Livre)
9783346587060
Langue
allemand
mots-clé
Sport Sportunterricht BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung Leitperspektive
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Maria Stegmaier (Auteur), 2021, Die Legitimation des Sports vor dem Hintergrund für die Grundschulen Baden-Württembergs verbindlich vorgeschriebenen Leitperspektive "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169661
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint