Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Neurobiology

Der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht

Was beeinflusst das Lernen?

Title: Der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht

Term Paper , 2021 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Förster (Author)

Biology - Neurobiology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht beschrieben. Dazu werden zunächst einige neurophysiologische Grundlagen erläutert. Dies beinhaltet Grundlagen zum Gehirn, zur Kommunikation zwischen Nervenzellen und dem Gedächtnis. Im Anschluss werden ausgewählte Faktoren beschrieben, die den Lernprozess beeinflussen können. Zusätzlich dazu wird das Modell des Nürnberger-Trichters vorgestellt und diskutiert. Abschließend wird aus den Erkenntnissen ein Fazit für Lehrende gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Neurophysiologische Grundlagen
    • Aufbau des Gehirns
    • Aufbau und Kommunikation von Nervenzellen
    • Unser Gedächtnis
  • Was beeinflusst das Lernen?
    • Auswirkungen von Emotionen und Stress
    • Lerntypentheorie nach Vester
  • Das Modell des Nürnberger Trichters
  • Fazit für Lehrende
  • Fazit
  • Reflexion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Stress auf das menschliche Gedächtnis. Sie beleuchtet den Lernprozess aus neurophysiologischer Perspektive und analysiert die Auswirkungen von Emotionen und Stress auf die Gedächtnisleistung. Zusätzlich wird die Lerntypentheorie nach Vester in Bezug gesetzt und das Modell des Nürnberger Trichters als didaktisches Instrumentarium betrachtet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis des Zusammenspiels von Stress, Emotionen und Lernen zu gewinnen und daraus relevante Erkenntnisse für Lehrende abzuleiten.

  • Der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht
  • Auswirkungen von Emotionen und Stress auf das Gedächtnis
  • Lerntypentheorie nach Vester
  • Das Modell des Nürnberger Trichters
  • Relevante Erkenntnisse für Lehrende

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Lernen ein und stellt verschiedene Definitionen des Lernbegriffs vor. Sie betont die Bedeutung von Erfahrung im Lernprozess und hebt die Rolle von Emotionen und Stress hervor. Die Leitfrage der Arbeit, nämlich wie sich Stress auf das Gedächtnis auswirkt, wird formuliert. Die Struktur der Hausarbeit wird vorgestellt.

Neurophysiologische Grundlagen

Dieses Kapitel erläutert grundlegende neuronale Strukturen und Prozesse, die für das Verständnis des Lernens und des Gedächtnisses relevant sind. Der Aufbau des Gehirns wird beschrieben, insbesondere die verschiedenen Hirnareale und ihre Funktionen. Der Aufbau und die Kommunikation von Nervenzellen werden erklärt. Schließlich wird ein Gedächtnismodell vorgestellt.

Was beeinflusst das Lernen?

Dieses Kapitel befasst sich mit Faktoren, die den Lernprozess beeinflussen können. Die Auswirkungen von Emotionen und Stress auf die Gedächtnisleistung werden diskutiert. Zusätzlich wird die Lerntypentheorie nach Vester vorgestellt, die verschiedene Lerntypen und ihre spezifischen Bedürfnisse beschreibt.

Das Modell des Nürnberger Trichters

Dieses Kapitel präsentiert das Modell des Nürnberger Trichters, ein didaktisches Instrumentarium zur Gestaltung von Lernprozessen. Die Theorie des Nürnberger Trichters wird in Bezug auf die Leitfrage der Hausarbeit und die zuvor dargestellten Theorien analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Lernprozess, Gedächtnis, Neurophysiologie, Emotionen, Stress, Lerntypentheorie, Nürnberger Trichter, Didaktik, Lehrende. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Emotionen und Stress den Lernprozess beeinflussen, insbesondere auf das Gedächtnis. Dabei werden neurophysiologische Grundlagen sowie verschiedene Lerntypen und didaktische Modelle betrachtet.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht
Subtitle
Was beeinflusst das Lernen?
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,7
Author
Katharina Förster (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1169801
ISBN (PDF)
9783346584267
ISBN (Book)
9783346584274
Language
German
Tags
lernprozess sicht lernen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Förster (Author), 2021, Der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169801
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint