Die Frage, um die es in der vorliegenden Bachelorarbeit und in der durchzuführenden Umfrage geht, ist, wie man Menschen dazu motivieren kann, sich bei einer Veranstaltung freiwillig zu engagieren, um so bei der Durchführung oder Umsetzung eines Sportevents zu helfen.
Im ersten Kapitel wird es um die Grundlagen zu dieser Arbeit gehen. Die Sportinfrastruktur, Sportverbände und Sportveranstaltungen werden zuerst im Allgemeinen und danach am Beispiel der Stadt Berlin dargestellt. Durch dieses Kapitel soll ein gewisser Überblick über die derzeitige sportliche Situation in ganz Deutschland und speziell in Berlin gegeben werden, um so einen Einstieg in das Thema zu gewährleisten.
Im zweiten Kapitel dieser Bachelorarbeit wird es um die Freiwilligenarbeit, speziell um die Entwicklung und zukünftige Trends der Freiwilligen gehen.
Im dritten Kapitel geht es ausschließlich um die Motivation. Eine Begriffserklärung wird gegeben und es werden die Arten der Motivation und die verschiedenen Motivationsmodelle thematisiert. Abgeschlossen wird dieses Kapitel durch eine Erläuterung der Motivation in der Praxis.
Kapitel vier befasst sich mit dem Freiwilligenmanagement. Hierbei wird besonders auf die Theorie und Praxis eingegangen. Den Abschluss bilden der Nutzen für das Unternehmen und der Nutzen für die freiwillig helfende Person sowie der Gesellschaft.
Im letzten Teil dieser Arbeit wird eine Untersuchung und Datenerhebung mittels einer Umfrage durchgeführt. Mit Hilfe dieser Umfrage soll der Frage nach der Motivation der Menschen, sich freiwillig zu engagieren auf den Grund gegangen werden. Das Kapitel wird das Ziel, die Methode, die Durchführung und die Ergebnisse dieser Untersuchung beinhalten. Die erlangten Ergebnisse werden präsentiert, ausgewertet, und diskutiert. In dem anschließenden Fazit werden die wichtigsten Aspekte der Arbeit nochmals dargelegt und ein Ausblick wird gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Sportveranstaltungen
- Sportinfrastruktur und Sportverbände
- Berliner Sportsystem
- Freiwilligenarbeit
- Begriffserklärung
- Entwicklung im Sport
- Trends
- Motive und Motivation
- Begriffserklärung
- intrinsische Motivation
- extrinsische Motivation
- Motivationsmodelle
- Motivation in der Praxis
- Freiwilligenmanagement
- Begriffserklärung
- Theorie
- Praxis
- Nutzen für die Unternehmen
- Nutzen für die Freiwilligen und die Gesellschaft
- Methodik
- Ziel der Untersuchung
- Erhebungsmethode
- Durchführung
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Hintergründe und Motivationstheorien von freiwilligem Engagement bei Sportveranstaltungen. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Beweggründe von Freiwilligen im Sport zu entwickeln und die Bedeutung von Freiwilligenarbeit für die Sportveranstaltungslandschaft zu beleuchten.
- Freiwilligenarbeit im Sport: Definition, Entwicklung und Trends
- Motivationstheorien im Kontext des freiwilligen Engagements
- Faktoren, die die Motivation von Freiwilligen beeinflussen
- Relevanz von Freiwilligenarbeit für die Sportveranstaltungsorganisation
- Potenziale und Herausforderungen des Freiwilligenmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Freiwilligenarbeit im Sport ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Bachelorarbeit.
- Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Freiwilligenarbeit im Sport. Es definiert den Begriff der Sportveranstaltung, beleuchtet die Sportinfrastruktur und Sportverbände sowie das Berliner Sportsystem.
- Freiwilligenarbeit: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff der Freiwilligenarbeit, ihrer Entwicklung im Sport und aktuellen Trends. Es analysiert die Rolle von Freiwilligen in der Sportlandschaft und beleuchtet die Bedeutung ihrer Arbeit für die Gesellschaft.
- Motive und Motivation: In diesem Kapitel werden die zentralen Motivationstheorien erläutert und auf den Kontext der Freiwilligenarbeit im Sport angewandt. Es werden sowohl intrinsische als auch extrinsische Motivationsfaktoren analysiert und die Bedeutung von Motivation für die nachhaltige Freiwilligenarbeit beleuchtet.
- Freiwilligenmanagement: Dieses Kapitel fokussiert auf die Praxis des Freiwilligenmanagements. Es definiert die Aufgaben und Ziele des Freiwilligenmanagements, analysiert verschiedene Managementtheorien und zeigt anhand praktischer Beispiele die Bedeutung von Freiwilligenmanagement für die Sportveranstaltungsorganisation.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die wissenschaftliche Methodik der Bachelorarbeit. Es erläutert das Forschungsdesign, die Datenerhebungsmethode und die statistische Auswertung der Daten. Es stellt die Ergebnisse der Untersuchung vor und diskutiert die Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Freiwilligenarbeit, Sportveranstaltungen, Motivation, Motivationstheorien, Freiwilligenmanagement, Sportinfrastruktur, Berliner Sportsystem, Engagement, Trends.
- Arbeit zitieren
- Annabelle Schneider (Autor:in), 2021, Freiwilligenarbeit im Sport. Hintergründe und Motivationstheorien von freiwilligem Engagement bei Sportveranstaltungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169823