Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Die soziale und rechtliche Lage der Frauen im Kaiserreich

Titel: Die soziale und rechtliche Lage der Frauen im Kaiserreich

Seminararbeit , 2017 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Düsterwald (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der folgenden Bearbeitung des vorliegenden Themas wird die Fragestellung zugrunde gelegt, inwiefern sich die angesprochenen Gruppen in sozialer und rechtlicher Hinsicht differenzierten und welche Auswirkungen die Situation der Frauen im Kaiserreich auf den Verlauf ihres Lebens hatte. Im Allgemeinen waren Frauen als Geschlecht rechtlich benachteiligt, doch während bürgerliche Frauen im Vergleich über die höchste rechtliche und soziale Unabhängigkeit verfügten, waren Dienstmädchen durch zusätzliche Restriktionen stärker eingeschränkt und Fabrikarbeiterinnen sowohl durch wirtschaftliche Abhängigkeit als auch durch fehlende soziale Anerkennung benachteiligt.

In Hinblick auf die Analyse der rechtlichen Situation wird insbesondere das bürgerliche Gesetzbuch, das 1900 in Kraft getreten ist, herangezogen, um die Gesetzeslage zu erörtern. Die Beschäftigung mit dem Thema ist insofern relevant, dass über die Frauen im Kaiserreich keine universellen Aussagen getroffen werden können, sondern eine individuellere Darlegung der Verhältnisse und der Situation notwendig ist. Im Folgenden wird zunächst die gemeinsame rechtliche Benachteiligung der Frauen thematisiert, um eine Grundlage für die weitere Differenzierung und intensivere Beleuchtung der einzelnen Gruppen zu schaffen.

Anschließend wird die Situation von Dienstmädchen, Fabrikarbeiterinnen und bürgerlichen Frauen in den Blick genommen und zunächst einmal ein Einblick in die jeweiligen Aufgabenfelder und die Arbeitssituation gegeben, um ein größeres Verständnis für die Tätigkeit und die Rahmenbedingungen zu erlangen und dann die soziale und rechtliche Stellung zu erläutern. Diese wird schließlich im Vergleich zwischen den Gruppierungen betrachtet. Ein Schwerpunkt wird auf die Betrachtung der Dienstmädchen gelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gemeinsame rechtliche Benachteiligung von Frauen im Kaiserreich
  • Arbeiterinnen
    • Dienstmädchen
      • Arbeitsverhältnisse, Aufgaben und soziale Stellung
  • Bürgerliche Frauen: Aufgaben und soziale Stellung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der sozialen und rechtlichen Situation von Frauen im Deutschen Kaiserreich. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschieden zwischen Arbeiterinnen und bürgerlichen Frauen, wobei die Dienstmädchen als spezifische Gruppe innerhalb der Arbeiterinnen besonders betrachtet werden.

  • Rechtliche Benachteiligung von Frauen im Kaiserreich
  • Soziale und rechtliche Unterschiede zwischen Arbeiterinnen und bürgerlichen Frauen
  • Arbeitsbedingungen und soziale Stellung von Dienstmädchen
  • Einfluss der gesellschaftlichen Veränderungen auf die Lebensbedingungen der Frauen
  • Rolle der Frauen im familiären und öffentlichen Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen und rechtlichen Situation von Frauen im Kaiserreich ein. Sie hebt die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Arbeiterinnen und bürgerlichen Frauen hervor und stellt die Fragestellung der Arbeit dar.

Gemeinsame rechtliche Benachteiligung von Frauen im Kaiserreich

Dieses Kapitel untersucht die gemeinsamen rechtlichen Benachteiligungen, denen Frauen im Kaiserreich ausgesetzt waren. Es analysiert das bürgerliche Gesetzbuch von 1900 und zeigt die Unterordnung der Frauen gegenüber Männern in Bezug auf Ehe, Vermögen und Entscheidungsgewalt auf.

Arbeiterinnen

Dienstmädchen

Arbeitsverhältnisse, Aufgaben und soziale Stellung

Das Kapitel beleuchtet die Situation von Dienstmädchen im Kaiserreich. Es beschreibt die Arbeitsverhältnisse, Aufgaben und die soziale Stellung dieser Frauen. Es zeigt, wie die Arbeit als Dienstmädchen oft als Übergangsphase zur Ehe betrachtet wurde und wie die Dienstmädchen in eine Abhängigkeit von ihren Dienstgebern gerieten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauen im Kaiserreich, soziale und rechtliche Benachteiligung, Arbeiterinnen, Dienstmädchen, bürgerliche Frauen, Familienleben, Arbeitsbedingungen, Gesellschaftliche Veränderungen, Geschlechterrollen, bürgerliches Gesetzbuch, Eherecht, Vermögen, Entscheidungsgewalt.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die soziale und rechtliche Lage der Frauen im Kaiserreich
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,3
Autor
Katharina Düsterwald (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
11
Katalognummer
V1169869
ISBN (PDF)
9783346580993
Sprache
Deutsch
Schlagworte
soziale und rechtliche Lage der Frauen Kaiserreich Fabrikarbeiterinnen Dienstmädchen bürgerliche Frauen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Düsterwald (Autor:in), 2017, Die soziale und rechtliche Lage der Frauen im Kaiserreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169869
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum