In dieser Arbeit wird zu Beginn ein kurzer Blick in die Welt der Philosophie des Geistes, die sich primär mit diesen Fragen zum Leib-Seele-Problem beschäftigt, geworfen. Im Hauptteil wird dann ein Ansatz des Philosophen Karl Popper, den er in Zusammenarbeit mit dem Neurowissenschaftler John Eccles entwickelt hat, als interessanter alternativer Versuch, das alte Leib-Seele-Problem zufriedenstellend zu lösen, vorgestellt.
"Ohne das Thema „Bewusstsein“ wäre das Leib-Seele-Problem weit weniger interessant. Mit dem Thema „Bewusstsein“ scheint es hoffnungslos zu sein." Dieses, vom berühmten amerikanischen Philosophen Thomas Nagel stammende Zitat, beschreibt eines der ältesten Probleme der Philosophie: Das Leib-Seele-Problem. Die Diskussion um das Leib-Seele-Problem innerhalb der Philosophie des Geistes, also zuerst die Frage nach der Beschaffenheit der Welt und damit auch derjenigen des Menschen, und daran anschliessend die Frage nach der Beziehung zwischen Körper und Geist, ist sowas wie die Gretchenfrage der Philosophie. Einige Autoren bestreiten die Interaktion zwischen Körper und Geist, anerkennen jedoch beide Substanzen ontologisch. Andere wiederum lehnen das Prinzip eines immateriellen Geistes grundsätzlich ab.
Inhaltsverzeichnis
- Eine Einführung in die Philosophie des Geistes
- Einleitende Bemerkungen zum Leib-Seele-Problem
- Die Unvollständigkeit monistischer und dualistischer Theorien
- Monismus
- Idealismus
- Materialismus
- Dualismus
- Der kartesische Dualismus
- Der psychophysische Parallelismus
- Der emergente Dualismus
- Der psychophysische Interaktionismus
- Poppers 3-Welten-Theorie
- Eccles Theorie der Bewusstseinsphäre
- Die Einheit von Seele und Körper
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Leib-Seele-Problem, das die Beziehung zwischen Körper und Geist untersucht. Sie stellt Poppers und Eccles psychophysischen Interaktionismus als eine alternative Lösung zu den etablierten monistischen und dualistischen Theorien vor.
- Die Unvollständigkeit monistischer und dualistischer Theorien
- Die Rolle von Bewusstsein im Leib-Seele-Problem
- Poppers 3-Welten-Theorie und ihre Implikationen für den Geist
- Eccles Theorie der Bewusstseinsphäre und die Interaktion zwischen Seele und Körper
- Die kritische Würdigung des psychophysischen Interaktionismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Eine Einführung in die Philosophie des Geistes
Das Kapitel stellt das Leib-Seele-Problem als zentrale Frage der Philosophie des Geistes vor und beleuchtet die Bedeutung des Bewusstseins. Es werden die beiden grundlegenden ontologischen Standpunkte des Monismus und Dualismus erläutert, wobei die verschiedenen Formen beider Positionen kurz vorgestellt werden.
2. Der psychophysische Interaktionismus
Dieses Kapitel behandelt die Theorien von Popper und Eccles, die einen psychophysischen Interaktionismus vertreten. Es wird Poppers 3-Welten-Theorie und Eccles Theorie der Bewusstseinsphäre erläutert, die beide eine Wechselwirkung zwischen Geist und Körper postulieren. Ausserdem wird die Einheit von Seele und Körper im Rahmen des Interaktionismus untersucht.
Schlüsselwörter
Leib-Seele-Problem, Bewusstsein, Monismus, Dualismus, Materialismus, Idealismus, Physikalismus, Behaviorismus, Psychophysischer Interaktionismus, Popper, Eccles, 3-Welten-Theorie, Bewusstseinsphäre, Kausale Offenheit
- Arbeit zitieren
- Lukas Zwiefelhofer (Autor:in), 2021, Der psycho-physische Interaktionismus. Ein pluralistischer Ansatz zur Lösung des Leib-Seele-Problems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169875