Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Die Geschichte des Dienstmädchens. Lebens- und Arbeitsverhältnisse der häuslichen Dienstboten

Title: Die Geschichte des Dienstmädchens. Lebens- und Arbeitsverhältnisse der häuslichen Dienstboten

Term Paper , 2021 , 8 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit soll sich mit den Lebens- und Arbeitsverhältnissen der häuslichen Dienstboten, in besonderen Fokus auf die der Dienstmädchen, des 19. Jahrhunderts befasst werden. Es ist Ziel dieser Arbeit auf Grundlage von J. Kocka
aufzuzeigen, dass diese gesellschaftliche Gruppe sowohl wirtschaftliche als auch soziale Debatten vorantrieb und teils verursachte. Der zentrale Teil dieser Arbeit wird sich mit den Lebensumständen und Arbeitsbedingungen befassen. Zunächst wird geschildert, wie das Dienstmädchen als solche zum Prototyp wurde. Dabei wird die Rolle der Frau hervorgehoben und geklärt, welche Rolle männliche Dienstboten spielten. Daraufhin werden die Rechte und Pflichten der damaligen Dienstmädchen erläutert und wo diese verankert waren.

Anschließend werden die Auswirkungen der Rolle des Dienstmädchens auf die Neuzeit veranschaulicht und was sich heute geändert bzw. nicht geändert hat. Es soll in dieser Arbeit auch auf die Beziehungen der Mädchen mit den Herrschaften eingegangen werden. Das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Dienenden und Herrschaften bestand bis ca. 1918, wurde bis heute aber in anderen Berufszweigen schon lange liberalisiert. Deshalb soll der Behauptung nachgegangen werden, dass unsere
Gesellschaft den Beruf des „Mädchens für Alles“ künstlich aufrechterhalten hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Dienstmädchen als Prototyp
    • Gesindeordnungen
    • Ab dem 20. Jahrhundert
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Lebens- und Arbeitsverhältnissen der häuslichen Dienstboten im 19. Jahrhundert, insbesondere mit denen der Dienstmädchen. Sie verfolgt das Ziel, anhand der Arbeit von J. Kocka aufzuzeigen, wie diese gesellschaftliche Gruppe wirtschaftliche und soziale Debatten beförderte und teilweise verursachte.

  • Die Entwicklung des Dienstmädchens zum Prototyp
  • Die Rolle der Frau und die Bedeutung männlicher Dienstboten
  • Rechte und Pflichten von Dienstmädchen und ihre Verankerung in Gesindeordnungen
  • Auswirkungen der Rolle des Dienstmädchens auf die Neuzeit
  • Die Abhängigkeitsbeziehung zwischen Dienenden und Herrschaften

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Zielsetzung, die sich auf die Erforschung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Dienstmädchen im 19. Jahrhundert konzentriert. Die Arbeit soll aufzeigen, welchen Einfluss diese gesellschaftliche Gruppe auf wirtschaftliche und soziale Debatten hatte.
  • Das Dienstmädchen als Prototyp: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Dienstmädchens als Prototyp im Kontext der Veränderungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Es beleuchtet die Bedeutung des Dienstmädchens im bürgerlichen Leben und analysiert die Rolle der Frau in diesem Kontext.
  • Gesindeordnungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Gesindeordnungen, die die Rechte und Pflichten von Dienstboten und Dienstherren im 19. Jahrhundert regelten. Es analysiert die Asymmetrie dieser Arbeitsverhältnisse und zeigt auf, welche Auswirkungen sie auf die Lebensbedingungen der Dienstmädchen hatten.
  • Ab dem 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen im Bereich des Dienstbotenwesens ab dem 20. Jahrhundert. Es analysiert die Auswirkungen der Industrialisierung und die steigende Bedeutung von anderen Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen der unteren Schichten.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Aspekten des Dienstbotenwesens im 19. Jahrhundert, insbesondere mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Dienstmädchen. Zentrale Schlüsselwörter sind: Dienstmädchen, Gesindeordnungen, Abhängigkeitsverhältnis, Frauenarbeit, soziale Debatten, wirtschaftliche Debatten, Prototyp, Prototypenentwicklung, gesellschaftliche Veränderungen.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Die Geschichte des Dienstmädchens. Lebens- und Arbeitsverhältnisse der häuslichen Dienstboten
College
University of Applied Sciences Nuremberg
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
8
Catalog Number
V1169925
ISBN (PDF)
9783346580597
Language
German
Tags
Dienstmädchen Dienstboten Dienstbote Magd Dienstpersonal Gesinde Hausarbeit Hochschule Hausfrau Putzfrau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Die Geschichte des Dienstmädchens. Lebens- und Arbeitsverhältnisse der häuslichen Dienstboten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169925
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint