Die Arbeit beantwortet aktuelle Fragen zur Versicherungsbranche: Ist die Digitalisierung eine Treiber für das sich verändernde Kundenverhalten in der Versicherungsdienstleistungsbranche? Wie entwickeln sich digitale Versicherungsmakler und wie wirken sich InsurTechs auf das Kundenverhalten aus? Welche Chancen und Risiken entstehen für die Vertragspartner der Versicherungsbranche?
Das omnipräsente Thema der Digitalisierung, das den dritten Megatrend des 21. Jahrhunderts darstellt, ist neben der Globalisierung beziehungsweise Regionalisierung sowie dem Klimaschutz der Hauptfaktor für den gesellschaftlichen Wandel. Bemerkenswert ist, dass es sich bei diesem Trend um eine Veränderung handelt, die nicht nur die produzierenden wie auch Dienstleistungsbranchen betrifft, sondern alle Wirtschaftsbereiche.
Hierzu zählen unter anderem die privaten Haushalte, die ebenfalls den Trend realisieren und für sich nutzen. Mit Blick auf Unternehmen und Dienstleister stellt die Digitalisierung gerade Führungskräfte vor neue Herausforderungen, wodurch sie notgedrungen dazu angehalten sind, sich aktiv mit dem Thema des digitalen Wandels auseinanderzusetzen. Grund für die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung ist, dass diese sich explizit auf die Geschäftsmodelle und -prozesse der Versicherer auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Zielsetzung 1
- Zielsetzung 2
- Aufbau und methodisches Vorgehen
- Begriffliche Definition der Finanzdienstleistung
- Digitalisierung
- Begriffsdefinition der Digitalisierung
- Digitalisierung in der Versicherungsbranche
- Konsumentenverhalten
- Begriffliche Definition des Konsumentenverhaltens
- Grundtypen des Konsumentenverhaltens in der Versicherungsbranche
- Arten der Kaufentscheidung
- Einflussfaktor Werbung
- Hybride Kunden
- Definition des hybriden Kunden
- Der hybride Kunde in der Versicherungsbranche
- Versicherungen
- Begriffliche Definitionen der Versicherungswirtschaft
- Definition des Versicherungsunternehmens
- Definition des Versicherungsnehmers und der versicherten Person
- Definition des Versicherungsvertrags
- Definition der Versicherungspolice
- Das Versicherungsgeschäft
- Vertriebswege der Versicherungsbranche
- Ausschließlichkeitsvertreter
- Mehrfachvertreter
- Versicherungsmakler
- Direktvertrieb
- Online-Direktvertrieb des Versicherungsunternehmens
- Vertragsabschluss
- Die verschiedenen Vertragsabschlussmodelle
- Gesetzliche Versicherungsvertragsrechte
- Der Wandel zum digitalen hybriden Kunden
- Versicherungsvertrieb im Wandel
- Bedeutung der klassischen Vermittler
- Multikanalvertrieb
- Claim-Management - Schadensregulierung im digitalen Wandel
- Definition des Schadens
- Klassische Schadensregulierung
- Digitale Schadensregulierung
- Chancen und Risiken der Digitalisierung
- Chancen und Risiken für das Versicherungsunternehmen
- Chancen und Risiken für den Versicherungsnehmer
- Case-Study: das InsurTech-Unternehmen Clark
- Kundengeschäfte
- Ein Treiber der hybriden Kundengeschäfte
- Von FinTech zu InsurTech
- Grundlagen der FinTechs
- Grundlagen des InsurTechs
- Analyse des Versicherungsmaklers Clark
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Wandel der Finanzdienstleistungsbranche hin zu hybriden Kundengeschäften im Kontext der Digitalisierung. Ziel ist es, die Chancen und Risiken der Digitalisierung für sowohl Versicherungsunternehmen als auch Versicherungsnehmer zu analysieren.
- Hybride Kundengeschäfte in der Finanzdienstleistungsbranche
- Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Versicherungsbranche
- Veränderungen im Konsumentenverhalten und Kaufentscheidungen
- Analyse der Vertriebs- und Schadensregulierungsprozesse im digitalen Wandel
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für Unternehmen und Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der hybriden Kundengeschäfte in der Finanzdienstleistungsbranche ein und definiert die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Finanzdienstleistung und stellt dessen Bedeutung im Kontext der Digitalisierung dar.
Kapitel 3 befasst sich mit der Digitalisierung im Allgemeinen und deren Einfluss auf die Versicherungsbranche. Hierbei werden wichtige Begriffsdefinitionen sowie die Entwicklungen in der Branche beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht das Konsumentenverhalten in der Versicherungsbranche. Es werden verschiedene Grundtypen des Konsumentenverhaltens sowie Einflussfaktoren wie Werbung und Kaufentscheidungen analysiert.
Kapitel 5 definiert den hybriden Kunden und erläutert seine Rolle in der Versicherungsbranche.
Kapitel 6 bietet eine umfassende Darstellung der Versicherungswirtschaft, einschließlich der Begriffsdefinitionen, des Versicherungsgeschäfts und der verschiedenen Vertriebswege.
Kapitel 7 fokussiert auf den Wandel zum digitalen hybriden Kunden. Es werden die Veränderungen im Versicherungsvertrieb sowie im Claim-Management, also der Schadensregulierung, im digitalen Wandel beleuchtet.
Kapitel 8 analysiert Chancen und Risiken der Digitalisierung sowohl für Versicherungsunternehmen als auch für Versicherungsnehmer.
Schlüsselwörter
Hybride Kundengeschäfte, Digitalisierung, Finanzdienstleistungsbranche, Versicherungsbranche, Konsumentenverhalten, Vertriebswege, Schadensregulierung, Chancen, Risiken, InsurTech, Clark.
- Quote paper
- Keyshawn Hayes (Author), 2021, Hybride Kundengeschäfte in der Versicherungsbranche. Chancen und Risiken der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170325