Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Außerplanmäßige Abschreibung im Handelsrecht und Teilwertabschreibung im Steuerrecht

Analyse und Vergleich

Title: Außerplanmäßige Abschreibung im Handelsrecht und Teilwertabschreibung im Steuerrecht

Term Paper , 2021 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Luis Alex (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Analyse und der Vergleich der außerplanmäßigen Abschreibung im Handelsrecht und der Teilwertabschreibung im Steuerrecht. Das Ziel dieser Arbeit ist es, beide Methoden der außerplanmäßigen Abschreibung anhand des Anlage- und Umlaufvermögens gegenüberzustellen und zu analysieren.

Der Aufbau der Arbeit ist in den folgenden Kapiteln chronologisch angeordnet, weswegen erst die Analyse anhand einer Gegenüberstellung der Methoden der außerplanmäßigen Abschreibung sowie Teilwertabschreibung erfolgt und anschließend das Wertaufholungsgebot im Handels- und Steuerrecht aufgezeigt wird.

Auf Grund dessen, wird im zweiten Kapitel in die außerplanmäßige Abschreibung eingeführt und erklärt, was darunter zu verstehen ist. In den folgenden Unterkapiteln wird die außerplanmäßige Abschreibung anhand des Anlage- sowie des Umlaufvermögens differenzierter betrachtet. Im dritten Kapitel wird die Teilwertabschreibung im Steuerrecht dargestellt. Dies geschieht durch eine Erläuterung der Begriffe und stellt auch wie im vorherigen Kapitel auf das Anlage- und Umlaufvermögen ab. Im vierten Kapitel wird ein Überblick über das Wertaufholungsgebot beider Abschreibungsmethoden gegeben.
Im fünften Kapitel wird ein Vergleich der beiden Abschreibungsmethoden gezogen woraufhin dann die Arbeit im sechsten Kapitel mit einem Fazit endet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Außerplanmäßige Abschreibung im Handelsrecht
    • Vorübergehende Wertminderung im Anlagevermögen
    • Dauernde Wertminderung im Anlagevermögen
      • Abnutzbare Vermögensgegenstände
      • Nicht abnutzbare Vermögensgegenstände
      • Finanzanlagen
    • Wertminderung im Umlaufvermögen
      • Börsen- oder Marktpreis ergebende Werte
      • Der beizulegende Wert
  • Teilwertabschreibung im Steuerrecht
    • Teilwertabschreibung
    • Teilwertermittlung
    • Finanzanlagen
    • Teilwertabschreibung im Anlagevermögen
    • Teilwertermittlung im Umlaufvermögen
    • Maßgeblichkeitsgrundsatz
      • Materielle Maßgeblichkeit
      • Formelle Maßgeblichkeit
  • Wertaufholungsgebot
    • Zuschreibungen im Handelsrecht
    • Zuschreibungen im Steuerrecht
  • Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert und vergleicht die außerplanmäßige Abschreibung im Handelsrecht mit der Teilwertabschreibung im Steuerrecht. Das Ziel ist es, beide Methoden der außerplanmäßigen Abschreibung im Hinblick auf Anlage- und Umlaufvermögen gegenüberzustellen und zu analysieren.

  • Außerplanmäßige Abschreibung im Handelsrecht und ihre Voraussetzungen
  • Teilwertabschreibung im Steuerrecht und ihre Besonderheiten
  • Vergleich der beiden Methoden im Hinblick auf Anlage- und Umlaufvermögen
  • Das Wertaufholungsgebot im Handels- und Steuerrecht
  • Zusammenfassende Analyse und Diskussion der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Abschreibungen im Handelsrecht und im Steuerrecht. Anschließend wird die außerplanmäßige Abschreibung im Handelsrecht im Detail analysiert, wobei verschiedene Szenarien wie vorübergehende und dauernde Wertminderungen im Anlage- und Umlaufvermögen betrachtet werden. Im weiteren Verlauf wird die Teilwertabschreibung im Steuerrecht erläutert, einschließlich der Teilwertermittlung und des Maßgeblichkeitsgrundsatzes. Abschließend werden die beiden Methoden miteinander verglichen, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen außerplanmäßige Abschreibung, Teilwertabschreibung, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, beizulegender Wert, Wertaufholungsgebot, Maßgeblichkeitsgrundsatz, Handelsrecht, Steuerrecht. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Regelungen und deren Anwendung in der Praxis, um ein umfassendes Verständnis für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Abschreibungsmethoden zu ermöglichen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Außerplanmäßige Abschreibung im Handelsrecht und Teilwertabschreibung im Steuerrecht
Subtitle
Analyse und Vergleich
College
University of Applied Sciences Bielefeld
Grade
1,3
Author
Luis Alex (Author)
Publication Year
2021
Pages
21
Catalog Number
V1170470
ISBN (PDF)
9783346587749
ISBN (Book)
9783346587756
Language
German
Tags
außerplanmäßige abschreibung handelsrecht teilwertabschreibung steuerrecht analyse vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luis Alex (Author), 2021, Außerplanmäßige Abschreibung im Handelsrecht und Teilwertabschreibung im Steuerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170470
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint