Im Verlauf meiner Arbeit werde ich die Cappenberger Porträtbüste formal im Detail beschreiben. Anschließend möchte ich den historischen Hintergrund des Klosters Cappenbergs beleuchten und im Rahmen dessen ein tieferes Verständnis des Verhältnisses der Cappenberger zur Familie der Staufer erlangen. Bevor ich mich dann der ikonographischen Untersuchung widme, werde ich untersuchen, wodurch sich Barbarossas Zeit als Herrscher auszeichnet und was die zentralen Spannungsfelder seiner Herrschaft waren.
Die weithin als Cappenberger Barbarossakopf bekannte Bronzebüste aus dem Nachlass der westfälischen Grafenfamilie Cappenberg stellt eine Reihe historisch, insbesondere kunsthistorisch enorm interessanter Motive dar. Viele Jahrhunderte war die Kenntnis um die mutmaßliche Darstellung des deutschen Kaisers Barbarossa in Vergessenheit geraten. Nach der Wiederentdeckung der Büste Endes des 19. Jahrhunderts war die Geschichte und Bedeutung des Objekts Grundlage kontroverser wissenschaftlicher Diskussionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Objektbeschreibung
- Historischer Rahmen
- Friedrich I. Barbarossa und seine Herrschaftsauffassung
- Ikonographische Untersuchung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Cappenberger Barbarossabüste, eine Bronzebüste aus dem Nachlass der westfälischen Grafenfamilie Cappenberg. Die Analyse zielt darauf ab, die Darstellung des Objekts zu deuten und zu untersuchen, ob es sich tatsächlich um ein Abbild Friedrich I. Barbarossas handelt.
- Die Form und Gestaltung der Büste
- Die historische Bedeutung der Büste im Kontext des Klosters Cappenberg
- Die Herrschaftsauffassung Friedrich I. Barbarossas
- Die ikonographische Einordnung der Büste
- Die möglichen Interpretationen der Büste
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Cappenberger Barbarossabüste vor und beleuchtet die Forschungslücken und -ansätze.
- Das Kapitel Objektbeschreibung analysiert die Büste hinsichtlich ihrer Form, Materialien und Inschriften.
- Das Kapitel Historischer Rahmen beleuchtet den historischen Hintergrund des Klosters Cappenberg und das Verhältnis der Cappenberger zur Familie der Staufer.
- Das Kapitel Friedrich I. Barbarossa und seine Herrschaftsauffassung untersucht die zentralen Merkmale von Barbarossas Herrschaft und deren Spannungsfelder.
Schlüsselwörter
Cappenberger Barbarossabüste, Friedrich I. Barbarossa, Herrschaft, Herrschaftsauffassung, Ikonographie, Kloster Cappenberg, Staufer, Bronzebüste, Porträt, Reliquiar, Kunstgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Robert Begerack (Autor:in), 2020, Nach dem Abbild "eines" Kaisers. Der Cappenberger Barbarossakopf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170474