Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Grammaire, Style, Méthode de travail

Zur Rolle des Diktates im Rechtschreibunterricht früher und heute. Funktion, Bedeutung, Kritik und Alternativen

Titre: Zur Rolle des Diktates im Rechtschreibunterricht früher und heute. Funktion, Bedeutung, Kritik und Alternativen

Thèse de Bachelor , 2013 , 44 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Fabiane Rieke (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Grammaire, Style, Méthode de travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In pädagogischer Fachliteratur zur Praxis des Deutschunterrichts aus dem Jahre 1998 ist allerdings folgende Aussage zu finden: „Trotz dieser Kritik [ist] das Diktat in unseren Schulen nicht totzukriegen […]“ . Das Diktat hat demzufolge auch den kritischen Höhepunkt der 70er Jahre überwunden. Wie ist dieses Phänomen zu erklären, dass sich das Diktat trotz wissenschaftlicher Kritik auch noch temporär in seiner traditionellen Form im Rechtschreibunterricht etabliert und welche Bedeutung hat es heute?

Um sich dieser Fragestellung anzunähern, behandelt die vorliegende Bachelorarbeit zunächst die Theorie und Praxis des traditionellen Rechtschreibunterrichts und greift die theoretische Umwälzung in der Schriftspracherwerbsforschung auf, deren Ursprung schon im 19. Jahrhundert zu finden ist. Im anschließenden Kapitel wird die Situation des Diktates im Spannungsfeld neuer Erkenntnisse und traditioneller Herangehensweisen explizierter beschrieben, um im Weiteren das daraus entwickelte, qualitative Verständnis der Rechtschreibmethodik näher zu bestimmen. Die Rolle des Diktates im Rechtschreibunterricht, die in diesen einleitenden Kapiteln theoretisch in Frage gestellt wurde, wird daraufhin im zweiten Hauptkapitel genauer untersucht.

Dabei werden sowohl die Relevanz des Diktates in Bezug auf vorgesehene Richtlinien als auch dessen tatsächliche Bedeutung in der Schulpraxis berücksichtigt. Im dritten Kapitel werden zunächst gesellschaftliche Gründe abgewägt, die eine Erklärung des Phänomens Diktat andeuten könnten. Um eine kritischere Annäherung an meine Fragestellung gewehrleisten zu können, wird im anknüpfenden Kapitel die Auseinandersetzung mit konkreten positiven und negativen Argumenten der Diskussion um das Diktat erfolgen. Als Konsequenz der Debatte schließt das fünfte Kapitel mit Alternativen zum traditionellen Diktat ab und ermöglicht anhand eines Praxisbeispiels einen exemplarischen Ausblick auf die heutige Rolle und Umsetzung des Diktates im Rechtschreibunterricht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung des Rechtschreibunterrichts
    • Der traditionelle Rechtschreibunterricht
    • Die Wortbildtheorie im Konflikt mit neuen Erkenntnissen
    • Von einem quantitativen zu einem qualitativen Fehlerverständnis
  • Die Rolle des Diktates in Theorie und Praxis
    • Die Relevanz des Diktates im Lehrplan früher und heute
    • Die Bedeutung des Diktates in der Schulpraxis
    • Das Diktat in einer traditionellen Gesellschaft
  • Das Diktat – eine gerechtfertigte Tradition?
    • Eine positive Bilanz des Diktates
    • Negative Aspekte der Diktatpraxis
  • Alternativen
    • Moderne Alternativen mit und ohne Diktat
    • Traditionelle und alternative Diktate in der Praxis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle des Diktates im Rechtschreibunterricht und untersucht dessen Funktion, Bedeutung, Kritik und Alternativen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Rechtschreibunterrichts und die sich daraus ergebenden Veränderungen im Hinblick auf das Diktat aufzuzeigen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung des Diktates in der Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet.

  • Entwicklung des Rechtschreibunterrichts
  • Die Bedeutung des Diktates im Wandel der Zeit
  • Kritik am traditionellen Diktat
  • Alternativen zum Diktat
  • Die Rolle des Diktates in der heutigen Schulpraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Diktates im Rechtschreibunterricht ein und beleuchtet die Bedeutung der geschriebenen Sprache in der heutigen Gesellschaft. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entwicklung des Rechtschreibunterrichts und den Veränderungen in der Theorie und Praxis des Diktates. Kapitel 3 analysiert die Rolle des Diktates im Spannungsfeld zwischen traditioneller Herangehensweise und neuen Erkenntnissen.

Kapitel 4 untersucht die Relevanz des Diktates im Lehrplan und die tatsächliche Bedeutung in der Schulpraxis. Das fünfte Kapitel beleuchtet gesellschaftliche Gründe für die Persistenz des Diktates. Kapitel 5 diskutiert schließlich positive und negative Aspekte der Diktatpraxis und stellt alternative Methoden zum traditionellen Diktat vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Rechtschreibunterricht, Diktat, Tradition, Kritik, Alternativen, Wortbildtheorie, Schreiblernprozess, Fehlerverständnis, Didaktik, Schulpraxis. Dabei werden auch Themen wie die Bedeutung der geschriebenen Sprache in der Gesellschaft, die Entwicklung des Rechtschreibunterrichts und die Relevanz von Lehrmethoden im Fokus stehen.

Fin de l'extrait de 44 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Rolle des Diktates im Rechtschreibunterricht früher und heute. Funktion, Bedeutung, Kritik und Alternativen
Université
University of Münster  (Germanistik)
Note
1,3
Auteur
Fabiane Rieke (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
44
N° de catalogue
V1170498
ISBN (ebook)
9783346587565
ISBN (Livre)
9783346587572
Langue
allemand
mots-clé
Diktate Rechtschreibunterricht Laufdiktate
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabiane Rieke (Auteur), 2013, Zur Rolle des Diktates im Rechtschreibunterricht früher und heute. Funktion, Bedeutung, Kritik und Alternativen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint