Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

‚Black Lives Matter‘. Eine Empirische Analyse der Berichterstattung zum Diskurs

Title: ‚Black Lives Matter‘. Eine Empirische Analyse der Berichterstattung zum Diskurs

Term Paper , 2021 , 23 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Teresa Simon (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit wird sich mit der Berichterstattung einer berühmten deutschen Boulevard-Zeitung, der Bild-Zeitung, zu dem ‚Black Lives Matter‘ Diskurs befassen. Die Forschungsfrage lautet: ‚Wie erstattete die Bild-Zeitung im Monat Juli 2020 Bericht über den ‚Black Lives Matter‘ Diskurs, mit besonderem Fokus auf die sprachliche Realisierung der Lexeme Rassismus, Polizei, George Floyd und Deutschland?‘ Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit sollen bei der Analyse vier Lexeme im Fokus stehen, deren quantitatives und qualitatives Vorkommen empirisch untersucht werden soll. Diese Lexeme lauten, wie in der Forschungsfrage
bereits bekannt gegeben ‚Rassismus‘, ‚Polizei‘, ‚George Floyd‘ und ‚Deutschland‘.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie
    • 2.1 Begriffserklärungen
      • 2.1.1 Der Diskursbegriff
      • 2.1.2 Korpuslinguistik
    • 2.2 Theorien und Ansätze
      • 2.2.1 DIMEAN
      • 2.2.2 Konkordanzanalyse
      • 2.2.3 Kollokationsanalyse
    • 2.3 Ableitung einer Methodik der Arbeit
  • 3. Analyse
    • 3.1 Datenaufbau und -Sammlung
    • 3.2 Analyse
      • 3.2.1 „Rassismus“
      • 3.2.2 Polizei
      • 3.2.3 „George Floyd“
      • 3.2.4 „Deutschland“
      • 3.2.5 Zusammenfassung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Berichterstattung der Bild-Zeitung zum „Black Lives Matter“-Diskurs im Juli 2020. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Zeitung über den Diskurs berichtete, insbesondere im Hinblick auf die sprachliche Verwendung der Lexeme „Rassismus“, „Polizei“, „George Floyd“ und „Deutschland“. Ziel der Analyse ist es, das Vorkommen und die Bedeutung dieser Lexeme im Kontext der Berichterstattung zu beleuchten und die sprachlichen Muster zu identifizieren, die den Diskurs in der Bild-Zeitung prägen.

  • Die sprachliche Realisierung des „Black Lives Matter“-Diskurses in der Bild-Zeitung.
  • Die Verwendung der Lexeme „Rassismus“, „Polizei“, „George Floyd“ und „Deutschland“ in der Berichterstattung.
  • Die Untersuchung der sprachlichen Muster und Strategien, die in der Bild-Zeitung zur Darstellung des Diskurses eingesetzt werden.
  • Die Analyse der Bedeutung und des Einflusses der Berichterstattung auf die öffentliche Wahrnehmung des „Black Lives Matter“-Diskurses.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den „Black Lives Matter“-Diskurs und den Forschungsgegenstand der Arbeit vor. Sie erläutert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff des Diskurses und der Korpuslinguistik. Es stellt das DIMEAN-Schema vor, welches als Rahmen für die diskurslinguistische Analyse dient, sowie die Konkordanz- und Kollokationsanalyse. Kapitel 3 beschreibt den Aufbau und die Sammlung des Korpus sowie die Analyse-Software AntConc. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Lexeme „Rassismus“, „Polizei“, „George Floyd“ und „Deutschland“ in der Berichterstattung der Bild-Zeitung.

Schlüsselwörter

„Black Lives Matter“-Diskurs, Bild-Zeitung, Korpuslinguistik, Konkordanzanalyse, Kollokationsanalyse, DIMEAN, Rassismus, Polizei, George Floyd, Deutschland, sprachliche Realisierung, Medienberichterstattung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
‚Black Lives Matter‘. Eine Empirische Analyse der Berichterstattung zum Diskurs
College
University of Koblenz-Landau
Grade
2,7
Author
Teresa Simon (Author)
Publication Year
2021
Pages
23
Catalog Number
V1170533
ISBN (PDF)
9783346583284
ISBN (Book)
9783346583291
Language
German
Tags
black lives matter blm Diskursanalyse korpuslinguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Teresa Simon (Author), 2021, ‚Black Lives Matter‘. Eine Empirische Analyse der Berichterstattung zum Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170533
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint