Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland

Was sind die Bedingungen für eine gelingende Integration? Herausforderungen und Perspektiven

Titel: Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland

Hausarbeit , 2022 , 22 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Hiba Ali (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit thematisiert die Entwicklung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten (UMG) in Deutschland. Was können die Bedingungen für eine gelingende Integration sein, welche Herausforderungen gibt es hierbei und welche Perspektiven werden hierfür angeboten?

Zu Beginn werde ich eine Begriffsbestimmung vornehmen, in der ich erläutere, wer als UMG gilt und was mögliche Fluchtmotive und Ursachen hierfür sind. Dann werde ich die Fluchtphasen nach John Berry und den Integrationsbegriff näher skizzieren. Die demographischen und soziodemographischen Aspekte werde ich dann im zweiten Teil kurz und knapp vortragen. Der dritte Teil, indem ich die Integrationsprozesse und Phasen vorbringe, stellt den Schwerpunkt meiner Arbeit dar. Hier sollen nicht nur die Zugänge der UMG zur Bildung und die Bildungsaspirationen beleuchtet, sondern auch deskriptiv der Qualifizierungsbedarf der UMG und die bestehenden Möglichkeiten der Flexibilisierung beruflicher Ausbildung deutlich gemacht werden. In diesem letzten Abschnitt beabsichtige ich ein kurzes analytisches Resümee mit dem Blick auf die Frage, ob erfolgreiche Integration durch Bildung/ Qualifizierung erreicht werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Wer ist ein „Unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter“?
    • Warum flieht eine minderjährige Person unbegleitet?
    • Fluchtphasen nach John Berry
  • Demographische und Soziodemographische Aspekte- Globaler Trend?
  • Perspektiven- schulische und berufliche Bildungs- und Ausbildungschancen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland. Sie untersucht die Bedingungen für eine gelingende Integration, die Herausforderungen, denen diese jungen Menschen gegenüberstehen, und die Perspektiven, die ihnen angeboten werden.

  • Definition des Begriffs „Unbegleiteter Minderjähriger Geflüchteter“ und Analyse der Motive und Ursachen der Flucht
  • Erörterung der Fluchtphasen nach John Berry und des Integrationsbegriffs
  • Betrachtung der demographischen und soziodemographischen Aspekte
  • Untersuchung der Integrations- und Qualifizierungsmöglichkeiten im Bildungssystem und in der Berufsausbildung
  • Bewertung der Rolle von Bildung und Qualifizierung für eine erfolgreiche Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Migrationsbewegungen nach Deutschland und gibt einen Überblick über die Gliederung der Arbeit.

Begriffsbestimmung

Dieses Kapitel definiert die Begriffe „unbegleitet“, „minderjährig“ und „Geflüchtete“. Es beleuchtet die Motive und Ursachen der Flucht von Minderjährigen sowie die Fluchtphasen nach John Berry. Abschließend wird der Integrationsbegriff thematisiert.

Demographische und Soziodemographische Aspekte- Globaler Trend?

Dieses Kapitel befasst sich mit den demographischen und soziodemographischen Aspekten der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Deutschland, und es stellt die Frage nach einem globalen Trend.

Perspektiven- schulische und berufliche Bildungs- und Ausbildungschancen

In diesem Kapitel werden die Chancen und Herausforderungen für die Integration unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter im Bildungssystem und in der Berufsausbildung beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit den Zugangsmöglichkeiten zur Bildung, den Bildungsaspirationen und dem Qualifizierungsbedarf der UMG.

Schlüsselwörter

Unbegleitete Minderjährige Geflüchtete, Integration, Flucht, Fluchtmotive, Fluchtphasen, John Berry, Demografie, Soziodemografie, Bildung, Ausbildung, Qualifizierung, Bildungsaspirationen, Integrationsmöglichkeiten, Herausforderungen, Perspektiven.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland
Untertitel
Was sind die Bedingungen für eine gelingende Integration? Herausforderungen und Perspektiven
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaft)
Note
2,3
Autor
Hiba Ali (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
22
Katalognummer
V1170558
ISBN (PDF)
9783346587855
ISBN (Buch)
9783346587862
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unbegleitete geflüchtete deutschland bedingungen integration herausforderungen perspektiven
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hiba Ali (Autor:in), 2022, Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170558
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum