Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Ein Weg aus der Sozialen Angst und Phobie zu sozialer Kompetenz und Performanz im Rahmen einer künstlerischen Tanztherapie

Titel: Ein Weg aus der Sozialen Angst und Phobie zu sozialer Kompetenz und Performanz im Rahmen einer künstlerischen Tanztherapie

Masterarbeit , 2012 , 95 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit befasst sich zunächst ausführlich mit dem Krankheitsbild der Sozialen Angst/Sozialen Phobie und beleuchtet die Definition, Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern, Entstehung, den Verlauf und die Komorbidität. Wann wird aus einer „normalen Schüchternheit“ eine Soziale Angst? Welche Behandlungsmöglichkeiten sind vorgesehen und sinnvoll? Im praktischen Teil werden vier Settings vorgestellt, die sowohl für Männer und Frauen geeignet sind, Soziale Angst tanztherapeutisch zu vermindern und neuen Lebensmut zu erhalten.

Die Behandlung von Sozialer Angst ist für Therapeuten eine große Herausforderung. Der Aufbau einer Vertrauensbeziehung erfordert eine große Sensibilität, da das Selbstbildnis als stark negativ eingeschätzt wird und die Angst vor Abwertung so extrem hoch ist. Nicht selten werden Therapien abgebrochen und die Soziale Angst bleibt weiter bestehen. Sehr bewährt hat sich die kognitiv-behaviorale Therapie zur Behandlung der Probleme. Diese besteht aus einer Vielfalt verschiedener Techniken und Methoden. Hierzu gehören unter anderem soziales Kompetenztraining oder progressive Muskelentspannung. Die Tanztherapie ist im Rahmen dieser Behandlungsmethoden ebenfalls sehr geeignet. Als nonverbale Therapie bietet sie Menschen mit zum Beispiel Sprechängsten einen körperlichen Zugang zu ihrer Problematik und vermittelt einen künstlerisch-ästhetischen und handlungsaktivierenden Aspekt, um von der allzu starken Selbstbetrachtung ein stärkeres seelisches Gleichgewicht zu gewinnen und einer angestrebten Resilienz ein Stück näher zu gelangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Theoretischer Teil
    • Soziale Angststörung/Soziale Phobie – Definitionen und Diagnostik
      • Historische Aspekte
      • Diagnosekriterien
        • Soziale Angststörung/Soziale Phobie nach DSM-IV
        • Soziale Phobie nach ICD-10
        • Subtypen der Sozialen Phobie
        • Das Kontinuitätsmodell
        • Formen sozialer Ängste
        • Differenzialdiagnosen
      • Symptomatik auf den vier Ebenen der Angst: Kognitionen, Emotionen, Körpersymptomen, Verhaltensweisen
        • Kognitionen
        • Emotionen
        • Körpersymptome
        • Verhaltensweisen
        • Einordnung der Störung nach Millon im ISO-Prinzip
        • Einordnung der Störung in das Bewegungsbild des RES-Systems der Tanz- und Musiktherapie im ISO-Prinzip
      • Ursachen und Verlauf der Sozialen Angststörung/Sozialen Phobie
        • Biologische Aspekte
          • Genetik
          • Neurobiologische Faktoren
        • Psychologische Erklärungsmodelle
          • Die kognitive Theorie nach Beck, Emery und Greenberg
          • Das kognitive Modell nach Clark und Wells
          • Das kompetenz- und performanzorientierte Störungsmodell der Sozialen Phobie
          • Soziale Phobie als gelerntes Verhalten
          • Weitere Erklärungsmodelle für Angststörungen
        • Auslösende Faktoren der Sozialangst
        • Die häufigsten Erscheinungsformen
        • Verlauf
        • Komorbidität
      • Therapie und Ziele
        • Therapiemöglichkeiten
          • Die kognitiv-behavorale Therapie
          • Soziales Kompetenztraining
          • Zusätzliche Entspannungsverfahren
          • Künstlerische Tanztherapie
            • Ressourcen
            • Akzeptanz
            • Humor
            • Resilienz
            • Kompetenzen eines künstlerischen Tanztherapeuten
            • Einordnung der Sozialphobie nach Millon im LEVEL-Prinzip
            • Einordnung der Störung in das Bewegungsbild des RES-Systems der Tanz- und Musiktherapie im LEVEL-Prinzip
            • Lob des Tanzes
      • Praktischer Teil
        • Tanztherapeutische Intervention bei Patienten mit Sozialer Angststörung/Sozialer Phobie unter Einbeziehung von Gemälden und Gedichten verschiedener Epochen
          • Ablauf und Aufbau der Settings
          • Jahreszeitenbilder und Gedicht
          • Herbst
            • Warm-up
            • Erlebnisvertiefung: Der Weg- Abschied und Orientierungslosigkeit
            • Handlungsaktivierung: bunte Blätter und Herbstfest – Fröhlichkeit und Vertrauen
          • Winter
            • Das Warm- up erfolgt vor jedem Setting.
            • Erlebnisvertiefung: Kälte und Schneesturm- Einsamkeit und Überlebenskampf
            • Handlungsaktivierung: Schneeflocken und spiegelblankes Eis- Freiheit und Gemeinschaft
          • Frühling
            • Zusätzlich zu den auflockernden Bewegungsübungen können sich die Patienten beim Warm-up auch Tänze der vergangenen Therapiestunden wünschen und wiederholen.
            • Erlebnisvertiefung: Vorfrühling und die erste zarte Pflanze- Hoffnung und Veränderung
            • Handlungsaktivierung: die Natur erblüht- Entwicklung und Zuversicht
          • Sommer
            • Warm-up
            • Erlebnisvertiefung: Gewitter- Sorgen und Angst
            • Handlungsaktivierung: Mitsommernacht- Freundschaft und Glück
      • Quellenverzeichnis
        • Literatur
        • Internetadressen
        • Musikquellen
        • Bildquellen

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

      Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines tanztherapeutischen Konzeptes zur Behandlung von Sozialer Angst/Sozialer Phobie. Sie zielt darauf ab, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Erkrankung im Rahmen einer künstlerischen Tanztherapie zu beleuchten und praktikable Interventionen zu entwickeln.

      • Definition und Diagnostik von Sozialer Angst/Sozialer Phobie
      • Ursachen und Verlauf der Störung
      • Therapeutische Ansätze, insbesondere die kognitiv-behaviorale Therapie und die künstlerische Tanztherapie
      • Ressourcen und Resilienzförderung
      • Praktische Anwendung der künstlerischen Tanztherapie in der Behandlung von Sozialer Angst/Sozialer Phobie anhand von Settings, die den Jahreszeitenzyklus als Metapher verwenden.

      Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

      Der theoretische Teil der Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Soziale Angststörung/Soziale Phobie. Er beleuchtet die historischen Aspekte, die Diagnosekriterien und die Symptomatik auf den vier Ebenen der Angst. Die Kapitel behandeln auch die Ursachen und den Verlauf der Störung sowie verschiedene Erklärungsmodelle. Besonders detailliert werden die kognitiven und lerntheoretischen Modelle sowie die psychodynamischen und systemischen Ansätze vorgestellt. Das Kapitel über Therapiemöglichkeiten befasst sich mit den gängigen Behandlungsformen, insbesondere mit der kognitiv-behavoralen Therapie, dem sozialen Kompetenztraining und dem Einsatz von Entspannungsverfahren. Die künstlerische Tanztherapie wird als wichtige Ergänzung zu den klassischen Methoden vorgestellt.

      Der praktische Teil der Arbeit präsentiert vier tanztherapeutische Settings, die auf den natürlichen Rhythmus der vier Jahreszeiten basieren. Die Settings beinhalten verschiedene Übungen, Tänze und Elemente aus anderen Kunstformen, wie z. B. Gedichte und Gemälde, die die Emotionen der Patienten in den Vordergrund stellen. Die einzelnen Settings zeigen, wie die künstlerische Tanztherapie die Patienten bei der Bewältigung von Angst, Vermeidung und Orientierungslosigkeit unterstützen kann.

      Schlüsselwörter (Keywords)

      Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Soziale Angststörung, Soziale Phobie, Tanztherapie, künstlerische Tanztherapie, kognitiv-behaviorale Therapie, Ressourcen, Resilienz, Akzeptanz, Humor, Jahreszeiten, Settings.

Ende der Leseprobe aus 95 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Weg aus der Sozialen Angst und Phobie zu sozialer Kompetenz und Performanz im Rahmen einer künstlerischen Tanztherapie
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
95
Katalognummer
V1170562
ISBN (PDF)
9783346776464
ISBN (Buch)
9783346776471
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sozialen angst phobie kompetenz performanz rahmen tanztherapie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2012, Ein Weg aus der Sozialen Angst und Phobie zu sozialer Kompetenz und Performanz im Rahmen einer künstlerischen Tanztherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170562
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  95  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum