Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z

Work-Life-Balance als Mittel zur Mitarbeiterbindung der Generation Y. Maßnahmen und Best-Practice-Beispiele

Title: Work-Life-Balance als Mittel zur Mitarbeiterbindung der Generation Y. Maßnahmen und Best-Practice-Beispiele

Bachelor Thesis , 2021 , 70 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kerstin Labusga (Author)

Leadership and Human Resources - Generation Y, Generation Z
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie kann die Generation Y an Unternehmen gebunden werden? Das Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, wie Mitarbeitende der Generation Y mithilfe von Work-Life-Balance-Maßnahmen langfristig an Unternehmen gebunden werden können. Anhand einer detaillierten Literaturrecherche und unter Einbindung relevanter Studien wird dieser Frage nachgegangen. Weiterhin wird erforscht, welche Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung erfolgreich in Organisationen implementiert werden. Dies wird anhand von Praxisbeispielen, die diese Maßnahmen bereits umgesetzt haben, verdeutlicht.

Angesichts des demografischen Wandels ist in den vergangenen Jahren ein Fachkräftemangel entstanden, da der Anteil der jüngeren Bevölkerung abgenommen hat. Infolgedessen ist die Suche nach geeigneten Fachkräften zu einem Problem für Unternehmen geworden. Qualifiziertes Personal zählt zu den grundlegenden Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, weswegen diese versuchen, geeignete Fachkräfte für sich zu gewinnen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Sie müssen mit anderen Unternehmen um geeignete Fachkräfte konkurrieren.

Deswegen ist es essenziell, dass sie bereits vorhandene Mitarbeitende an das Unternehmen binden. Hierfür sollte die Fluktuationsrate in Unternehmen reduziert werden. Auch ist es mithilfe von verschiedenen Methoden möglich, Fachkräfte dahingehend zu beeinflussen, dass sie dem Unternehmen langfristig erhalten bleiben. Die Berufseinsteiger der heutigen Zeit gehören zur Generation Y. Diese Generation verzeichnet einen Wandel der Werte, denn sie unterscheidet sich von älteren Generationen bezüglich ihrer ideellen Vorstellungen und Lebensentwürfe. Sie zeichne sich durch eine hohe Flexibilität und eine geringere Unternehmensloyalität aus. Dadurch haben sich die Anforderungen an das Unternehmen geändert, sodass die Arbeitsbedingungen an die heutige Generation angepasst werden müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Begriffsdefinitionen
    • 1.1 Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau
  • 2 Definition Work-Life-Balance
    • 2.1 Definition Work-Life-Balance
      • 2.1.1 Ziele der Work-Life-Balance
      • 2.1.2 Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
      • 2.1.3 Umsetzung von Work-Life-Balance-Maßnahmen in Unternehmen
    • 2.2 Definition Generation Y
      • 2.2.1 Charakteristika der Generation Y
      • 2.2.2 Anforderungen an Unternehmen
    • 2.3 Die Mitarbeiterbindung der Generation Y
    • 2.4 Employer Branding
  • 3 Herausforderungen der Arbeitswelt
    • 3.1 Demografischer Wandel
    • 3.2 Wertewandel
    • 3.3 Technologische Entwicklung
    • 3.4 Globalisierung
  • 4 Eine Analyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterbindung
    • 4.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes
      • 4.1.1 Teilzeit
      • 4.1.2 Gleitzeit
      • 4.1.3 Sabbatical
      • 4.1.4 Job-Sharing
      • 4.1.5 Jahresarbeitszeit
      • 4.1.6 Vertrauensarbeitszeit
      • 4.1.7 Telearbeit
    • 4.2 Gesundheitsfördernde Maßnahmen
      • 4.2.1 Sportprogramme
      • 4.2.2 Vorsorgeuntersuchungen
    • 4.3 Maßnahmen zur familiären Betreuung
      • 4.3.1 Kinderbetreuung
      • 4.3.2 Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger
    • 4.4 Maßnahmen zur Mitarbeiterentwicklung
      • 4.4.1 Job-Rotation
      • 4.4.2 Programme zur Wiedereingliederung
      • 4.4.3 Mentoring
      • 4.4.4 Weiterbildungsmaßnahmen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Work-Life-Balance-Maßnahmen für die Steigerung der Mitarbeiterbindung im Kontext der Generation Y. Sie analysiert die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, insbesondere den demografischen Wandel, den Wertewandel, die technologische Entwicklung und die Globalisierung, und zeigt auf, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ihrer Mitarbeiter fördern können.

  • Definition von Work-Life-Balance und Generation Y
  • Herausforderungen der modernen Arbeitswelt
  • Bedeutung von Work-Life-Balance-Maßnahmen für die Mitarbeiterbindung
  • Analyse verschiedener Maßnahmen zur Flexibilisierung der Arbeitszeit, Gesundheitsförderung, familiären Betreuung und Mitarbeiterentwicklung
  • Bewertung der Wirksamkeit und der Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Mitarbeitermotivation und -bindung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die veränderte Arbeitswelt sowie die Bedeutung von Mitarbeiterbindung im Kontext des Fachkräftemangels und der Generation Y. Kapitel 2 definiert die Work-Life-Balance, beleuchtet ihre Ziele, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die Umsetzung von Maßnahmen in Unternehmen. Zudem werden Charakteristika und Anforderungen der Generation Y sowie die Bedeutung von Employer Branding im Hinblick auf Mitarbeiterbindung erörtert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Arbeitswelt, wie dem demografischen Wandel, dem Wertewandel, der technologischen Entwicklung und der Globalisierung. Kapitel 4 analysiert verschiedene Work-Life-Balance-Maßnahmen, darunter die Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes, gesundheitsfördernde Maßnahmen, Maßnahmen zur familiären Betreuung und Maßnahmen zur Mitarbeiterentwicklung.

Schlüsselwörter

Work-Life-Balance, Mitarbeiterbindung, Generation Y, Demografischer Wandel, Wertewandel, Technologische Entwicklung, Globalisierung, Flexibilisierung der Arbeitszeit, Gesundheitsförderung, Familiäre Betreuung, Mitarbeiterentwicklung, Employer Branding

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Work-Life-Balance als Mittel zur Mitarbeiterbindung der Generation Y. Maßnahmen und Best-Practice-Beispiele
College
University of applied sciences, Cologne
Grade
1,3
Author
Kerstin Labusga (Author)
Publication Year
2021
Pages
70
Catalog Number
V1170593
ISBN (PDF)
9783346593382
ISBN (Book)
9783346593399
Language
German
Tags
Work-Life-Balance Generation Y New Work Mitarbeiterbindung Instrumente zur Mitarbeiterbindung Millenials demografischer Wandel Digitalisierung technisches Know-how Anreize War of Talents Fluktuation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Labusga (Author), 2021, Work-Life-Balance als Mittel zur Mitarbeiterbindung der Generation Y. Maßnahmen und Best-Practice-Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170593
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint