Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Divers

Üben und Vorspielen selbst geschriebener Rollenspiele in der Grundschule. Berücksichtigung von Mimik, Gestik und Stimme (3. Klasse Deutsch)

Titre: Üben und Vorspielen selbst geschriebener Rollenspiele in der Grundschule. Berücksichtigung von Mimik, Gestik und Stimme (3. Klasse Deutsch)

Plan d'enseignement , 2016 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Fabiane Rieke (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Wir werden Schauspieler" ist eine Unterrichtseinheit zum Üben und Vorspielen der selbst geschriebenen Rollenspiele unter Berücksichtigung von Mimik, Gestik und Stimme (2 Unterrichtsstunden).

Ziel der Unterrichtsstunden ist es, dass die SuS ihre selbstgeschriebenen Rollenspiele kreativ und situationsangemessen umsetzen, indem sie sich in ihre Rolle hineinversetzen und sie mimisch, gestisch und sprecherisch umsetzen. Beim Zugucken anderer Rollenspiele lernen sie von anderen Expertenfiguren, wie sich ihre Figur verhält und welchen Einfluss die Identifikation mit der eigenen Figur auf ein spannendes oder witziges Rollenspiel hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtsreihe
  • Ziele der Unterrichtsreihe
  • Aufbau der Unterrichtseinheit
    • Sequenz 1: Wir denken über Ostern nach und spielen kleine Rollen-
    • Sequenz 2: Ostereiersuche mit Kali und Kalinchen - Wir suchen Ostereier und schreiben anschließend auf Ostereierzetteln Ostererlebnisse von Kali und Kalinchen auf, die wir in deren Beutel kleben
    • Sequenz 3: Wir erleben Ostern mit Kali und Kalinchen in einem kleinen Theater – Stabpuppenspiel „Was suchst du nur, Kalinchen“ am Kamishibai mit anschließender Ideensammlung zum Fortgang des Rollenspiels sowie spielerischer Gestaltung der Ideen am Kamishibai, um deren Umsetzbarkeit für ein Rollenspiel gemeinsam zu prüfen: Worauf müssen wir beim Schreiben eines Rollenspiels achten?
    • Sequenz 4: Wir schlüpfen in die Rolle unserer Lieblingsfigur – Singen von „Kali und Kalinchens Osterhit“ mit Bewegungen, Ratespiel: Welche Figur bin ich? und Ausfüllen eines Steckbriefs, in dem überlegt wird, wie sich die Lieblingsfigur verhält
    • Sequenz 5: Wir treffen uns mit anderen Schauspielern und schreiben ein Rollenspiel – Vorspiel des Anfangs des Rollenspiels von Kindern und Weiterschreiben des Rollenspiels in Gruppen mit jeweils einem Experten (Hase, Kali, Kalinchen) (2-3 Unterrichtsstunden)
    • Sequenz 6: Wir werden Rollenspielexperten – Überarbeitung und Übung der Rollenspiele sowie Auswahl der wichtigsten Kriterien beim Spielen eines Rollenspiels (Gesicht, Bewegung, Stimme), die anhand einer Szene exemplarisch ausprobiert werden
    • Sequenz 7: Wir werden Schauspieler – Üben und Vorspielen der selbst geschriebenen Rollenspiele über Kali, Kalinchen und Hase unter Berücksichtigung von Mimik, Gestik und Stimme (2 Unterrichtsstunden)
    • Sequenz 8: Unser Auftritt – Wir spielen unsere Osterrollenspiele vor der Klasse 1b vor und sammeln anschließend Ostereier auf dem Schulhof
  • Thema der Unterrichtsstunde
  • Ziel der Unterrichtsstunde
  • Didaktischer Schwerpunkt
  • Anforderungsbereiche für die zentrale Lernaufgabe
  • Verlaufsplan
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich „Sprechen und Zuhören“ mit dem Schwerpunkt „szenisch spielen“ zu erweitern. Durch die Auseinandersetzung mit Ostererlebnissen von Kali und Kalinchen in Form von Rollenspielen sollen die Kinder ihre Fähigkeiten im darstellenden Spiel verbessern. Die Unterrichtsreihe integriert verschiedene Formen des spielerischen Lernens, wie Stabpuppenspiele, Bewegungs- und Ausdrucksspiele, sowie das Erstellen von Steckbriefen und Rollenkarten.

  • Entwicklung szenischer Ausdrucksmittel
  • Kreative Umsetzung von Osterrollenspielen
  • Identifikation mit Rollen
  • Kooperation beim Spielen
  • Erweiterung verbaler und nonverbaler Fähigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsreihe beginnt mit der Aktivierung des Vorwissens der Schülerinnen und Schüler zu Ostern durch verschiedene Spielformen. Anschließend werden die Ostererlebnisse von Kali und Kalinchen in Form von Rollenspielen erarbeitet, wobei die Kinder in kleinen Gruppen zusammenarbeiten. Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit werden die Kinder mit den wichtigsten Aspekten des Schauspielens vertraut gemacht, wie Mimik, Gestik und Stimme. Schließlich präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre selbstgeschriebenen Rollenspiele vor der Klasse.

Schlüsselwörter

Szenisches Spiel, Rollenspiel, Osterrollenspiel, Mimik, Gestik, Stimme, Steckbrief, Rollenkarte, Kamishibai, Drama techniques, kooperative Lernformen, integrative Unterrichtseinheit, „Sprechen und Zuhören“

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Üben und Vorspielen selbst geschriebener Rollenspiele in der Grundschule. Berücksichtigung von Mimik, Gestik und Stimme (3. Klasse Deutsch)
Université
Pedagogic Seminar Bielefeld
Note
1,0
Auteur
Fabiane Rieke (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
13
N° de catalogue
V1170658
ISBN (PDF)
9783346616197
ISBN (Livre)
9783346616203
Langue
allemand
mots-clé
Theaterspielen in der Grundschule szenisches Spielen Rollenspiele
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabiane Rieke (Auteur), 2016, Üben und Vorspielen selbst geschriebener Rollenspiele in der Grundschule. Berücksichtigung von Mimik, Gestik und Stimme (3. Klasse Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170658
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint