Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Wie haben die Nationalsozialisten ihre antisemitische Gewalt gerechtfertigt?

Titel: Wie haben die Nationalsozialisten ihre antisemitische Gewalt gerechtfertigt?

Hausarbeit , 2021 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Röhricht (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Massenmord, den die Nationalsozialisten Anfang des 20. Jahrhunderts an den europäischen Juden begingen, ist eines der größten Verbrechen der Geschichte. Der Weg dahin führt über die antisemitische Ideologie von Adolf Hitler und seinen Anhängern, Verschwörungstheorien, brutalen Einschüchterungen und systematischer Unterdrückung. All diesen Faktoren liegt Gewalt inne. Diese Arbeit behandelt die Frage, wie die Nationalsozialisten besagte Gewalt gerechtfertigt haben. Dafür werden beispielhaft von den Nationalsozialisten verübte antisemitische Gewaltakte anhand der drei Gewalttypen, die in Johan Galtungs Gewaltdreieck enthalten sind, analysiert und kategorisiert. Die Frage nach der Rechtfertigung der Gewalt lässt sich daraufhin damit beantworten, dass die Nationalsozialisten gezielt kulturelle antisemitische Gewalt erzeugt habe, um ihre Gewalttaten legitim erscheinen zu lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Gewaltdreieck nach Galtung
    • 2.1 Direkte Gewalt
    • 2.2 Strukturelle Gewalt
    • 2.3 Kulturelle Gewalt
    • 2.4 Verhältnisse zwischen den drei Gewaltarten
    • 2.5 Weitere relevante Arten von Gewalt
  • 3. Die Gewalt der Nationalsozialsten gegenüber jüdischen Bürgern
  • 4. Kulturelle Gewalt der Nationalsozialisten gegenüber jüdischen Bürgern
  • 5. Strukturelle Gewalt der Nationalsozialisten gegenüber jüdischen Bürgern
  • 6. Direkte Gewalt der Nationalsozialisten gegenüber jüdischen Bürgern
    • 6.1 Der Novemberpogrom
    • 6.2 Der Massenmord in den Vernichtungslagern
  • 7. Fazit und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Nationalsozialisten ihre antisemitische Gewalt gerechtfertigt haben. Dazu werden antisemitische Gewaltakte der Nationalsozialisten mithilfe des Gewaltdreiecks von Johan Galtung analysiert und kategorisiert. Die Arbeit zeigt auf, wie die Nationalsozialisten gezielt kulturelle antisemitische Gewalt einsetzten, um ihre Gewalttaten zu legitimieren.

  • Analyse der antisemitischen Gewalt der Nationalsozialisten
  • Anwendung des Gewaltdreiecks von Johan Galtung
  • Bedeutung der kulturellen Gewalt für die Legitimierung von Gewalt
  • Strukturelle und direkte Gewalt im Kontext des Nationalsozialismus
  • Die Rolle der antisemitischen Ideologie in der Rechtfertigung von Gewalt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der antisemitischen Gewalt der Nationalsozialisten einführt und die Forschungsfrage formuliert. Im zweiten Kapitel wird das Gewaltdreieck von Johan Galtung vorgestellt und die drei Gewaltformen (direkte, strukturelle und kulturelle Gewalt) sowie ihre Beziehungen zueinander erläutert. Die folgenden Kapitel analysieren und kategorisieren exemplarisch Gewaltakte der Nationalsozialisten gegenüber jüdischen Bürgern bezüglich der drei Gewaltformen. Dabei werden beispielsweise der Novemberpogrom und der Massenmord in den Vernichtungslagern behandelt.

Schlüsselwörter

Antisemitische Gewalt, Nationalsozialismus, Johan Galtung, Gewaltdreieck, direkte Gewalt, strukturelle Gewalt, kulturelle Gewalt, Legitimierung von Gewalt, Novemberpogrom, Vernichtungslager.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie haben die Nationalsozialisten ihre antisemitische Gewalt gerechtfertigt?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,3
Autor
Christian Röhricht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
20
Katalognummer
V1170659
ISBN (PDF)
9783346590954
ISBN (Buch)
9783346590961
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diskriminierung Galtung kulturelle Gewalt direkte Gewalt Gewaldreieck Gewalt Nationalsozialisten Holocaust Antisemitismus Soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Röhricht (Autor:in), 2021, Wie haben die Nationalsozialisten ihre antisemitische Gewalt gerechtfertigt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170659
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum