Diese Arbeit hat die Ressourcenanalyse von fünf Unternehmen der Branche Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik/Optik zum Gegenstand, aufgrund derer ein Ranking der Unternehmen vorgenommen werden soll. Dabei geht es um die ADVA AG, die Carl Zeiss Meditec AG, die Drägerwerk AG, die Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA und die Jenoptik AG. Bevor auf die zu analysierenden Unternehmen eingegangen wird, soll kurz die Branche beschrieben und Chancen sowie Risiken aufgezeigt werden. Weiterhin werden Ressourcen identifiziert, die in der Branche Stärken ausmachen, jedoch noch nicht zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen führen. Danach erfolgt die Analyse der Unternehmen. Nach wichtigen Eckdaten erfolgt eine Beschreibung der Wertkette, aus der im Anschluss Ressourcen identifiziert werden. Diese Ressourcen sollen dann anhand des VRIO-Framework bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Brancheanalyse: Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik/Optik
- Die Analyse der Unternehmen
- Unternehmen ADVA AG
- F&E
- Operations
- Marketing/Vertrieb
- Qualitätsmanagement
- Mitarbeiter
- Zusammenfassung und Bewertung der Ressourcen
- Unternehmen Carl Zeiss Meditec AG
- F&E
- Fertigung
- Marketing & Vertrieb
- Service
- Qualitätsmanagement
- Zusammenfassung und Bewertung der Ressourcen
- Unternehmen Drägerwerk AG
- Zusammenfassung und Bewertung der Ressourcen
- Unternehmen Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
- F&E
- Beschaffung und Logistik
- Produktion
- Marketing & Vertrieb
- Qualitätsmanagement
- Zusammenfassung und Bewertung der Ressourcen
- Unternehmen Jenoptik AG
- F&E
- Produktion
- Qualitätsmanagement
- Zusammenfassung und Bewertung der Ressourcen
- Unternehmen ADVA AG
- Ranking der Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die praktische Anwendbarkeit des ressourcenbasierten Ansatzes (RBA) anhand einer vergleichenden Untersuchung von fünf Unternehmen der Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik/Optik-Branche. Ziel ist es, ein Ranking der Unternehmen basierend auf ihrer Ressourcenbasis zu erstellen.
- Analyse der Ressourcen verschiedener Unternehmen der MMStR/Optik-Branche
- Bewertung der Ressourcen anhand des VRIO-Frameworks
- Erstellung eines Rankings der Unternehmen basierend auf ihren Ressourcen
- Anwendung des ressourcenbasierten Ansatzes in der strategischen Analyse
- Beschreibung der MMStR/Optik-Branche und deren Chancen und Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht fünf Unternehmen der Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik/Optik-Branche mittels Ressourcenanalyse und erstellt ein Ranking. Die Branche wird kurz beschrieben, Chancen und Risiken aufgezeigt und Ressourcen identifiziert, die zwar Stärken darstellen, aber noch keine nachhaltigen Wettbewerbsvorteile sichern. Die anschließende Unternehmensanalyse beinhaltet eine Beschreibung der Wertkette und die Bewertung der identifizierten Ressourcen anhand des VRIO-Frameworks.
Brancheanalyse: Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik/Optik: Basierend auf Daten des Statistischen Bundesamtes bis 2006 und einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), wird die MMStR/Optik-Branche analysiert. Die Studie bewertet die Branche anhand von Kriterien wie F&E-Intensität, Marktneuheitenanteil, Akademikeranteil, Umsatzrendite und Preisentwicklung. Trotz eines Rückgangs der Arbeitskräfte konnte die Bruttowertschöpfung deutlich gesteigert werden, die Exportquote ist hoch und die Nachfrage steigt. Die Branche schneidet in der Studie insgesamt gut ab, besonders im Hinblick auf Innovation und Zukunftsfähigkeit, wobei Experten eine steigende Nachfrage im Gesundheitsbereich prognostizieren.
Die Analyse der Unternehmen: Dieser Abschnitt beinhaltet die detaillierte Analyse der fünf ausgewählten Unternehmen (ADVA AG, Carl Zeiss Meditec AG, Drägerwerk AG, Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA, und Jenoptik AG). Für jedes Unternehmen werden F&E, Produktion, Marketing, Vertrieb, Qualitätsmanagement und Personalressourcen im Detail untersucht und anhand des VRIO-Frameworks bewertet, um deren strategische Bedeutung und den daraus resultierenden Wettbewerbsvorteil zu ermitteln. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Unternehmen werden auf der Basis ihrer Ressourcen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Ressourcenbasierter Ansatz (RBA), Strategische Analyse, Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik/Optik-Branche, VRIO-Framework, Wettbewerbsvorteil, Unternehmensranking, Ressourcenbewertung, Wertkette.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Ressourcenbasierte Analyse in der Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik/Optik-Branche
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die fünf Unternehmen ADVA AG, Carl Zeiss Meditec AG, Drägerwerk AG, Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA und Jenoptik AG aus der Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik/Optik-Branche mithilfe des ressourcenbasierten Ansatzes (RBA). Ziel ist die Erstellung eines Rankings dieser Unternehmen basierend auf ihrer jeweiligen Ressourcenbasis.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet den ressourcenbasierten Ansatz (RBA) und das VRIO-Framework zur Bewertung der Unternehmensressourcen. Es werden sowohl Branchenanalysen (unter Verwendung von Daten des Statistischen Bundesamtes und des IW) als auch detaillierte Unternehmensanalysen durchgeführt, die die Wertketten der Unternehmen und deren Ressourcen (F&E, Produktion, Marketing, Vertrieb, Qualitätsmanagement, Personal) berücksichtigen.
Welche Unternehmen werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf fünf Unternehmen der Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik/Optik-Branche: ADVA AG, Carl Zeiss Meditec AG, Drägerwerk AG, Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA und Jenoptik AG. Für jedes Unternehmen wird eine detaillierte Ressourcenanalyse durchgeführt, inklusive einer Bewertung der strategischen Bedeutung der Ressourcen und des daraus resultierenden Wettbewerbsvorteils.
Wie wird die Ressourcenbewertung durchgeführt?
Die Bewertung der Ressourcen erfolgt anhand des VRIO-Frameworks. Dieses Framework hilft zu bestimmen, ob eine Ressource wertvoll, selten, nicht imitierbar und organisatorisch nutzbar ist, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Die Analyse der einzelnen Ressourcen (F&E, Produktion, Marketing etc.) für jedes Unternehmen wird im Detail vorgestellt.
Welche Aspekte der Branche werden analysiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Analyse der Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik/Optik-Branche, unter anderem anhand von Daten zur F&E-Intensität, Marktneuheitenanteil, Akademikeranteil, Umsatzrendite und Preisentwicklung. Chancen und Risiken der Branche werden ebenfalls beleuchtet, wobei der Fokus auf der steigenden Nachfrage im Gesundheitsbereich liegt.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Das Hauptergebnis ist ein Ranking der fünf analysierten Unternehmen, basierend auf der Bewertung ihrer Ressourcen und deren Beitrag zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. Die Arbeit liefert somit eine vergleichende Analyse der Unternehmen und zeigt auf, welche Ressourcen für den Erfolg in dieser Branche entscheidend sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Ressourcenbasierter Ansatz (RBA), Strategische Analyse, Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik/Optik-Branche, VRIO-Framework, Wettbewerbsvorteil, Unternehmensranking, Ressourcenbewertung, Wertkette, ADVA AG, Carl Zeiss Meditec AG, Drägerwerk AG, Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA, Jenoptik AG.
- Quote paper
- Julika Fricke (Author), 2008, Die praktische Anwendbarkeit des ressourcenbasierten Ansatzes (RBA) im Rahmen der strategischen Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117066