Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Beantwortung folgender Forschungsfragen: Wirkt sich eine Omega-3-Supplementation allgemein positiv auf Messwerte der Regeneration nach einer muskelschädigenden Krafttrainingseinheit aus? Hilft eine Omega-3-Supplementation Muskelkater zu mildern?
Die Forschungsfragen beziehen sich nicht auf eine spezifische Personengruppe. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit Studien mit unterschiedlichen Probandengruppen aus sowohl trainierten als auch untrainierten Personen einbezogen, die keine speziellen Merkmale (besonders alte Personen, Personen mit speziellen Krankheiten etc.) aufweisen.
In dieser Thesis wird zunächst ein Überblick über den gegenwärtigen Kenntnisstand zum Thema Omega-3 sowie Regeneration allgemein gegeben und anschließend anhand einer wissenschaftlichen Literaturrecherche zur aktuellen Evidenz die Forschungsfragen beantwortet, indem zehn Studien zum Thema dargestellt und diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Allgemeine Einordnung von Fettsäuren
- 3.2 Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
- 3.2.1 Omega-6-Fettsäuren vs. Omega-3-Fettsäuren
- 3.2.2 Wirkung von pflanzlichen und tierischen Omega-3-Fettsäuren
- 3.3 Regeneration
- 3.3.1 Begriffsdefinition
- 3.3.2 Arten von Regeneration
- 3.3.3 Muskelregeneration
- 3.3.4 Messen von Muskelregeneration
- 3.3.4.1 Subjektiv wahrgenommener Muskelkater
- 3.3.4.2 Leistungsabfall bzw. -wiederherstellung
- 3.3.4.3 Blutmarker
- 3.3.4.4 Schwellung
- 3.3.4.5 ROM
- 4 METHODIK
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Black et al., 2018
- 5.2 Corder, Newsham, McDaniel, Ezekiel & Weiss, 2016
- 5.3 Jakeman, Lambrick, Wooley, Babraj & Faulkner, 2017
- 5.4 Kyriakidou, Wood, Ferrier, Dolci & Elliott, 2021
- 5.5 Loss et al., 2021
- 5.6 Mickleborough, Sinex, Platt, Chapman & Hirt, 2015
- 5.7 Ochi, Tsuchiya & Yanagimoto, 2017
- 5.8 Tinsley et al., 2017
- 5.9 Tsuchiya, Yanagimoto, Nakazato, Hayamizu & Ochi, 2016
- 5.10 VanDusseldorp et al., 2020
- 5.11 Übersicht
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Fremdkritik
- 6.2 Eigenkritik
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf die Regeneration nach einer muskelschädigenden Krafttrainingseinheit zu untersuchen. Die Arbeit untersucht, ob eine Omega-3-Supplementation die Regeneration allgemein positiv beeinflusst und ob sie dazu beiträgt, Muskelkater zu lindern. Dabei werden Studien mit unterschiedlichen Probandengruppen aus trainierten und untrainierten Personen berücksichtigt, die keine speziellen Merkmale aufweisen.
- Der Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf die sportliche Regeneration
- Die Rolle von Omega-3-Fettsäuren bei der Muskelkaterreduktion
- Die wissenschaftliche Evidenz für die Verwendung von Omega-3-Fettsäuren im sportlichen Kontext
- Die Analyse verschiedener Studien zu Omega-3-Supplementation und Regeneration
- Die Diskussion der Ergebnisse und deren Relevanz für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und Problemstellung, die die Relevanz von Omega-3-Fettsäuren im sportlichen Kontext beleuchtet. Anschließend werden die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über den gegenwärtigen Kenntnisstand zu Fettsäuren im Allgemeinen und zu Omega-3-Fettsäuren im Besonderen, wobei auch das Thema Regeneration im Detail betrachtet wird. Die Methodik der Arbeit wird im vierten Kapitel vorgestellt. In den Kapiteln 5 und 6 werden die Ergebnisse der Literaturrecherche präsentiert, die sich auf zehn Studien zum Thema konzentriert. Die Ergebnisse werden in einem übersichtlichen Format dargestellt und diskutiert, wobei auch die Kritik an den untersuchten Studien einbezogen wird. Die Arbeit schließt mit einem umfassenden Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Omega-3-Fettsäuren, Regeneration, Muskelkater, Krafttraining, sportliche Leistungsfähigkeit, wissenschaftliche Literaturrecherche, Evidenzbasierte Medizin, Supplementation.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Krug (Autor:in), 2021, Der Einsatz von Omega-3-Fettsäuren im sportlichen Kontext. Ein narratives Review, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170734