Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: Brauchen wir eine Revolution zur Menschlichkeit, um die Krisen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen? Dazu wurden folgende Bücher gelesen: "Lessions for the 21st Century" von Dr. Yuwal Noah Harari, "Wut! Mut! Liebe! Politischer Aktivismus und die echte Rebellion" von Charles Eisenstein und "Jenseits von Gut und Böse" von Michael Schmidt-Salomon.
Das erste Werk "21 Lessons for the 21st Century" habe ich gewählt, um die Frage nach den Herausforderungen, vor denen wir als Menschheit stehen, klarer zu greifen. Es wurde von Dr. Yuval Noah Harari geschrieben und erschien im Verlag Penguin Random House UK im Jahre 2019. Es besteht aus fünf Essays, welche sich nacheinander den Themen der technologischen Herausforderungen, den politischen Herausforderungen, Verzweiflung und Hoffnung, Wahrheit und Resilienz, widmet. Mit diesen Essays rüttelt der Autor die Leser*innen auf, und weist klar und deutlich auf die großen Bedrohungen für die Menschheit hin.
Das Essay "Mut Wut Liebe! Politischer Aktivismus und die echte Rebellion“ ist geschrieben von dem Autor und Kulturphilosophen Charles Eisenstein. Er arbeitet heute als Vortragsredner und wird in engem Zusammenhang mit der Occupy-Bewegung und mit Extinction Rebellion gesehen. Mit seinem Essay "Mut Wut Liebe!" richtet er sich besonders an Aktivist*innen und macht auf die Haltung aufmerksam, mit der wir die Welt gestalten. Ein großer Teil der politischen Beteiligung basiert für ihn auf unhinterfragten Fundamenten wie Kampf und Forderung als Mittel für gesellschaftlichen Wandel.
In der letzten Rezension werde ich zunächst die Grundgedanken der beiden Teile "Die neuen Früchte der Erkenntnis" und "Die neue Leichtigkeit des Seins" in Bezug auf meine Fragen aufbauend schildern. Im Anschluss an die Explikation der Gedankengänge Schmidt-Salomons werde ich das Werk als Ganzes nach meinen Möglichkeiten kritisch beleuchten. Im Abschlussteil werde ich reflektieren, wie sich in der Auseinandersetzung mit diesem Buch mein Verhältnis zu dem Begriff Menschlichkeit verändert hat und ob meine oben angeführte Frage zumindest anfänglich beantwortet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Lektüreplan:
- Meine Fragestellung:
- Warum habe ich diese Lektüre gewählt?
- Zeitplan für meine Lektürephasen:
- Rezension Werk I:
- VOR WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN STEHEN WIR HEUTE ALS MENSCHHEIT?
- VOR WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN STEHEN WIR?
- HARARI, WAS IST MENSCHLICHKEIT ODER DER MENSCH HEUTE?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Autorin untersucht in ihrer Arbeit die Frage, ob eine Revolution zur Menschlichkeit notwendig ist, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Sie analysiert drei Werke, die sich mit den Problemen unserer Zeit auseinandersetzen: die technologischen und politischen Herausforderungen, die Rolle der Menschlichkeit in einer zunehmend komplexen Welt und die Frage nach dem Wesen des Menschen.
- Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
- Die Rolle der Menschlichkeit
- Das Wesen des Menschen
- Revolution zur Menschlichkeit
- Politischer Aktivismus und Rebellion
Zusammenfassung der Kapitel
Lektüreplan
Die Autorin stellt ihre Fragestellung vor und erklärt, warum sie die ausgewählten Werke für ihre Analyse ausgewählt hat. Sie erläutert außerdem ihren Zeitplan für die Lektüre der einzelnen Werke.
Rezension Werk I: „21 Lessons for the 21st Century“ von Dr. Yuval Noah Harari
Die Autorin beschäftigt sich mit den Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht, und analysiert Hararis Sicht auf die Rolle der Menschlichkeit in einer Welt, die von technologischer Disruption und ökologischem Zusammenbruch geprägt ist. Sie beleuchtet die Argumentation Hararis, dass der Mensch ein biochemisches Produkt ist, das von seinen Wünschen und Emotionen getrieben ist und über wenig Entscheidungsfreiheit verfügt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die Rolle der Menschlichkeit in einer globalisierten Welt, die Frage nach dem Wesen des Menschen, technologische Disruption, ökologischer Zusammenbruch, politischer Aktivismus und die Notwendigkeit einer Revolution zur Menschlichkeit.
- Quote paper
- Charlotte von Bonin (Author), 2020, Portfolio zur Freien Lektüre. Brauchen wir eine Revolution zur Menschlichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170766