Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Ein kritischer Vergleich der Existenzgründungsberatung an Hochschulen

Title: Ein kritischer Vergleich der Existenzgründungsberatung an Hochschulen

Academic Paper , 2011 , 54 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jonas Dorn (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die optimale Ausrichtung einer Gründungsberatung auf die speziellen Bedingungen der Planung, Kontrolle, Steuerung und wichtigen Informationen eines Gründungsunternehmens. Zentral für die Arbeit ist dabei die Gründungsberatung, wie sie gerade an Hochschulen angeboten wird.

In der Gesamtwirtschaft hat die Gründung neuer Unternehmen eine große Bedeutung, da neu gegründete Unternehmen wesentlich sind für das Wachstum und die Erneuerung einer Volkswirtschaft. Erfolgreiche Unternehmensgründungen erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützen ein entsprechendes Wirtschaftswachstum. Die weiterhin
steigende Anzahl der Insolvenzen besonders bei kleineren Unternehmen zeigt dabei, dass die Unternehmensgründung vor allem für diese Existenzgründer mit einem hohen Risiko verbunden ist. Die Unternehmensgründung ist dabei vielfach von so vielen Unwägbarkeiten, Problemen und Schwierigkeiten begleitet, dass es für Gründer gerade in den ersten Jahren außerordentlich problematisch erscheint, das Unternehmen auf eine erfolgreiche Grundlage zu stellen und damit ein weiteres Wachstum der Unternehmenstätigkeit voranzutreiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen einer Unternehmensgründung
    • 2.1 Die Unternehmensgründung
    • 2.2 Die Gründungsperson
    • 2.3 Wahl der Rechtsform und steuerliche Gesichtspunkte
      • 2.3.1 Wahl der Rechtsform
    • 2.4 Unternehmensfinanzierung
      • 2.4.1 Allgemeine Aspekte der Finanzierung
      • 2.4.2 Zuschüsse und Zuwendungen
        • 2.4.2.1 Grundlagen öffentlicher Finanzierungshilfen
        • 2.4.2.2 Spezielle Förderprogramme
  • 3 Die Planung der unternehmerischen Existenz
    • 3.1 Einordnung der Gründungsplanung
    • 3.2 Aufgaben der Gründungsplanung
    • 3.3 Komponenten und Instrumente der Gründungsplanung
  • 4 Inhalte einer Existenzgründungsberatung
    • 4.1 Gründungsberatung
      • 4.1.1 Definition der Gründungsberatung
      • 4.1.2 Notwendigkeit der Gründungsberatung
    • 4.2 Erstellung eines Geschäftsplans
      • 4.2.1 Definition eines Geschäftsplans
      • 4.2.2 Die Systematik der Erstellung
      • 4.2.3 Inhaltliche und formale Aspekte
    • 4.3 Gestaltung der Inhalte der Planung der unternehmerischen Existenz
      • 4.3.1 Strategische Planung
        • 4.3.1.1 Definition und Bedeutung von Strategien
        • 4.3.1.2 Analyseinstrumente der strategischen Planung
          • 4.3.1.2.1 Situations- und Umfeldanalyse
          • 4.3.1.2.2 Standortanalyse
          • 4.3.1.2.3 Die Marktanalyse
          • 4.3.1.2.4 Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse
          • 4.3.1.2.5 Branchenanalyse
      • 4.3.2 Operative Planung
        • 4.3.2.1 Personalplanung
        • 4.3.2.2 Investitionsplanung
      • 4.3.3 Taktische Planung
  • 5 Existenzberatung im Vergleich
    • 5.1 Allgemeine Einführung – Ziel und Gegenstand der komparativen Analyse
    • 5.2 Die unterschiedlichen Beratungsangebote
      • 5.2.1 Universität München
      • 5.2.2 Universität Freiburg
      • 5.2.3 Universität Karlruhe
      • 5.2.4 Universität Heidelberg
      • 5.2.5 Universität Würzburg
      • 5.2.6 Universität Frankfurt am Main
      • 5.2.7 Universität Mainz
      • 5.2.8 Universität Bonn
      • 5.2.9 Universität Köln
      • 5.2.10 Universität Münster
      • 5.2.11 Universität Göttingen
      • 5.2.12 Universität Hamburg
      • 5.2.13 Freie Universität Berlin
      • 5.2.14 Universität Jena
      • 5.2.15 Universität Halle
      • 5.2.16 Universität Leipzig
      • 5.2.17 Universität Frankfurt/Oder
    • 5.3 Evaluation und komparative Analyse
  • 6 Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der optimalen Ausrichtung einer Gründungsberatung auf die speziellen Bedingungen der Planung, Kontrolle, Steuerung und wichtigen Informationen eines Gründungsunternehmens. Dabei liegt der Fokus auf der Gründungsberatung, wie sie an Hochschulen angeboten wird.

  • Die Bedeutung der Unternehmensgründung für die Gesamtwirtschaft und die Herausforderungen für Existenzgründer.
  • Die Rolle der Gründungsberatung bei der Unterstützung von Gründungsunternehmen.
  • Die Inhalte und Methoden der Gründungsberatung, insbesondere die Erstellung eines Businessplans.
  • Die Analyse und der Vergleich verschiedener Gründungsberatungsangebote an deutschen Universitäten.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieser Teil stellt die Bedeutung der Unternehmensgründung für die Gesamtwirtschaft sowie die Herausforderungen und Risiken für Existenzgründer dar.
  • Kapitel 2: Grundlagen einer Unternehmensgründung Hier werden die verschiedenen Facetten der Unternehmensgründung beleuchtet, von der Definition des Begriffs über die Rolle der Gründungsperson bis hin zur Wahl der Rechtsform und der Finanzierungsmöglichkeiten.
  • Kapitel 3: Die Planung der unternehmerischen Existenz Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und den Aufgaben der Gründungsplanung. Es werden wichtige Komponenten und Instrumente der Planung wie Situationsanalyse, Standortanalyse und die Erstellung eines Businessplans vorgestellt.
  • Kapitel 4: Inhalte einer Existenzgründungsberatung In diesem Kapitel wird die Rolle der Gründungsberatung als wichtige Unterstützung für Existenzgründer betont. Es werden die verschiedenen Inhalte und Methoden der Beratung, wie z.B. die Erstellung eines Businessplans, erklärt.
  • Kapitel 5: Existenzberatung im Vergleich Dieser Teil untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Gründungsberatungsangeboten an verschiedenen deutschen Universitäten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Unternehmensgründung, der Existenzgründungsberatung und der Analyse von Beratungsangeboten an deutschen Hochschulen. Wichtige Begriffe sind dabei: Gründungsplanung, Businessplan, Rechtsform, Finanzierung, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Gründungsberatung, Existenzgründung.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Ein kritischer Vergleich der Existenzgründungsberatung an Hochschulen
College
University of Hagen
Grade
1,7
Author
Jonas Dorn (Author)
Publication Year
2011
Pages
54
Catalog Number
V1170771
ISBN (PDF)
9783346588234
ISBN (Book)
9783346588241
Language
German
Tags
vergleich existenzgründunsberatung hochschulen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Dorn (Author), 2011, Ein kritischer Vergleich der Existenzgründungsberatung an Hochschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170771
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint