Die Beschaffung von neuem Geld stellt viele Unternehmen vor Probleme. Finanzierungen unterschiedlichster Art werden täglich in mittelständischen Unternehmen durchgeführt. Diese werden zwischen Innen- und Außenfinanzierung und Eigen- und Fremdfinanzierung differenziert. Im Rahmen von fremdfinanzierten Geldern spielt die Zinsbelastung eine erhebliche Rolle, da zusätzliche Kosten das Unternehmensbudget mindern.
Gerade für mittelständische Unternehmen hat sich die Art der Kapitalbeschaffung durch beispielsweise Kontokorrentkredite als nicht mehr zeitgemäß erwiesen. Trotz aktiven und sich fortsetzendem Wandel an den Finanz- und Kapitalmärkten legen
viele Unternehmen weiterhin den Schwerpunkt bei der Kapitalbeschaffung auf den klassischen Kredit. Bei deutschen Unternehmen liegt die Eigenkapitalquote deutlich unter dem internationalen Vergleich. Dadurch verteuert sich das Fremdkapital, da die Kreditzinsen in Abhängigkeit der Bonität bestimmt werden und in Folge dessen, die Zinsbelastung
das Unternehmensbudget mindert. Alternative Finanzierungsformen über Wertpapiere wie Aktien und Anleihen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Deshalb sind Unternehmen gezwungen ihre Eigenkapitalbasis aufzubauen bzw. zu stärken und auf solche alternativen Finanzierungsinstrumente zurückgreifen.
In dieser Hausarbeit wird zuerst ein Überblick über die Finanzierungsarten dargestellt. Anschließend wird eine Überleitung zu dem alternativen Finanzierungsinstrument, dem Börsengang bzw. Initial Public Offering, nachfolgend IPO genannt, gebildet wird. Nachdem das Motiv eines IPO aufgezeigt wird und eingehend auf die Vorteile und Nachteile
eingegangen wurde, werden die hierfür benötigten Kriterien bzw. Voraussetzungen erläutert und der Ablauf dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Grundlagen der Finanzierung und Finanzierungsarten
- 3. Der Gang an die Börse – IPO
- 3.1 Motive
- 3.2 Vorteile und Chancen eines Börsengangs
- 3.2.1 Gewinnung neuer Mitarbeiter
- 3.2.2 Generationswechsel und Nachfolgeregelung
- 3.2.3 Imagegewinn und Bonitätssteigerung
- 3.3 Nachteile und Risiken eins Börsengangs
- 3.3.1 Publizitätspflichten
- 3.3.2 Überfremdungsgefahr
- 3.3.3 Kosten eines Börsengangs
- 4. Kriterien der Börsenreife
- 4.1 Rechtliche Börsenreife
- 4.2 Wirtschaftliche Börsenreife
- 4.3 Organisatorische bzw. Innere Börsenreife
- 5. Ablauf des IPO
- 5.1 Erste Maßnahmen bei IPO
- 5.1.1 IPO-Berater
- 5.1.2 Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer
- 5.1.3 Die konsortialführende Emissionsbank
- 5.1.4 Das Emissionsvolumen
- 5.2 Weiterer Ablauf des IPO
- 5.2.1 Due Diligence
- 5.2.2 Equity Story
- 5.2.3 Wertpapierverkaufsprospekt
- 5.2.4 Das perfekte Timing
- 5.3 Preisbildungsverfahren
- 5.3.1 Festpreisverfahren
- 5.3.2 Bookbuilding-Verfahren
- 5.4 Nachbetreuung
- 5.1 Erste Maßnahmen bei IPO
- 6. Fazit und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema des Börsengangs (Initial Public Offering, IPO) und analysiert die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen, die mit einem solchen Schritt verbunden sind. Die Arbeit beleuchtet die Motive und Ziele eines IPO sowie die Vorteile und Risiken, die mit dem Gang an die Börse verbunden sind.
- Motive und Ziele des Börsengangs
- Vorteile und Chancen eines Börsengangs
- Nachteile und Risiken eines Börsengangs
- Kriterien der Börsenreife
- Ablauf und Phasen des IPO-Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Seminararbeit ein und beleuchtet die Relevanz des Themas Börsengang im Kontext der Unternehmensfinanzierung.
Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Prinzipien der Unternehmensfinanzierung und stellt verschiedene Finanzierungsarten vor, um den Kontext des IPOs zu verdeutlichen.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema des Börsengangs und analysiert die Motive, Vorteile und Chancen, aber auch die Nachteile und Risiken, die mit einem solchen Schritt verbunden sind.
Kapitel 4 definiert die Kriterien der Börsenreife, die ein Unternehmen erfüllen muss, um für einen Börsengang in Frage zu kommen.
Kapitel 5 beschreibt den detaillierten Ablauf eines IPOs, beginnend mit den ersten Maßnahmen und Schritten bis hin zur Nachbetreuung nach dem Börsengang.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen des Börsengangs (IPO), Unternehmensfinanzierung, Börsenreife, Emissionsvolumen, Due Diligence, Equity Story, Wertpapierverkaufsprospekt, Preisbildungsverfahren und Nachbetreuung.
- Quote paper
- Tim-Moritz Staudinger (Author), 2020, Initial Public Offering. Der Börsengang als Finanzierungsinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170802