Die Konstante im heutigen Arbeitsleben bleibt die Veränderung. Aufgrund von Innovationen, veränderten gesellschaftlichen Ansprüchen, Digitalisierung, Globalisierung und auch Ausnahmesituationen wie die aktuelle Coronakrise, befinden sich Organisationen in einem ständigen Anpassungs- und Wandlungsprozess. Changemanagement (CM), Beratungen und Führungsstrategien sind dementsprechend zu hinterfragen. Der Mensch strebt nach Stabilität und Sicherheit. Diesem Anspruch wird ihre Arbeitsrolle meist nicht gerecht. Diese Instabilität führt zu sich positiv und negativ auswirkenden emotionalen Erregungen. Diese können sich progressiv wie auch regressiv auf die affektive, kognitive und behaviorale Leistungsfähigkeit wie auch Veränderungsbereitschaft auswirken.
Veränderungen in Organisationen erzeugen immer einen Widerstand, die als emotionale Antwort auf die Gefährdung der Stabilität verstanden werden kann. Obgleich die Auswirkungen der Mitarbeiteremotionen auf den Erfolg von Veränderungsprozessen (VP) schon seit 70 Jahren bekannt sind, wird das Emotionsmanagement (EM) in selbigen vernachlässigt und die Strategien intellektualisiert. Problematisch ist zusätzlich, dass Widerstand aufgrund dieser Dynamik zu weiteren destruktiven Maßnahmen in der Führung der Veränderung führen, wodurch sich diese potenziert.
Deshalb soll sich diese Hausarbeit mit der Frage beschäftigen: Welche Auswirkungen hat Emotionsmanagement auf den Widerstand in Veränderungsprozessen?
Hierfür wird zuerst die Rolle der Emotionen für das menschliche Handeln erörtert. Außerdem werden die Herausforderungen des CMs aufgrund der Emotionskomponente mit dem Fokus auf die Entstehung von Widerstand anhand der Kübler-Ross-Kurve des Wandels und den 8 Stufen nach Kotter beleuchtet. Darauf folgt dann die Untersuchung der erfolgreichen Tools zur präventiven und interventionalen Einflussnahme auf den Prozesserfolg durch die Anwendung des EM.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Emotionen
- Definition
- Auswirkungen auf das menschliche Handeln
- Veränderungsprozesse & Changemanagement
- Definition
- Herausforderungen
- 8 Stufen nach Kotter
- Widerstand anhand der Kübler-Ross-Kurve
- Widerstandbewältigung durch Emotionsmanagement
- Emotionsmanagement
- Widerstandbewältigung
- Chancen
- Grenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Emotionsmanagement auf den Widerstand in Veränderungsprozessen. Sie betrachtet die Rolle von Emotionen im menschlichen Handeln und beleuchtet die Herausforderungen des Changemanagements im Kontext von emotionalen Reaktionen auf Veränderungen. Dabei werden die 8 Stufen nach Kotter und die Kübler-Ross-Kurve des Wandels als Modelle zur Analyse von Widerstand herangezogen. Die Arbeit untersucht die Chancen und Grenzen des Emotionsmanagements als Instrument zur präventiven und interventionalen Einflussnahme auf den Erfolg von Veränderungsprozessen.
- Die Rolle von Emotionen im menschlichen Handeln
- Herausforderungen des Changemanagements durch emotionale Reaktionen
- Widerstand in Veränderungsprozessen als emotionale Antwort
- Emotionsmanagement als Instrument zur Bewältigung von Widerstand
- Chancen und Grenzen des Emotionsmanagements im Changemanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz von Emotionsmanagement in Veränderungsprozessen. Sie beschreibt den ständigen Wandel in Organisationen und die damit verbundenen Herausforderungen für das Changemanagement.
Emotionen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Emotionen und ihren Auswirkungen auf das menschliche Handeln. Es werden Kernemotionen und verschiedene Ansätze zur Entstehung von Emotionen betrachtet, einschließlich biologischer, kognitiv-physiologischer und kognitiver Verkettungen. Die Bedeutung der sozialen Perspektive bei der Entstehung von Emotionen wird ebenfalls hervorgehoben.
Veränderungsprozesse & Changemanagement
Dieses Kapitel definiert Veränderungsprozesse und Changemanagement und beleuchtet die Herausforderungen, die mit diesen Prozessen verbunden sind. Es werden die 8 Stufen nach Kotter und die Kübler-Ross-Kurve des Wandels als Modelle zur Analyse von Widerstand in Veränderungsprozessen vorgestellt.
Widerstandbewältigung durch Emotionsmanagement
Dieses Kapitel behandelt die Möglichkeiten zur Bewältigung von Widerstand in Veränderungsprozessen durch Emotionsmanagement. Es werden Chancen und Grenzen des Emotionsmanagements in diesem Kontext diskutiert.
Schlüsselwörter
Emotionsmanagement, Changemanagement, Widerstand, Veränderungsprozesse, Kübler-Ross-Kurve, Kotter-Modell, Emotionen, menschliche Handlung, Herausforderungen, Chancen, Grenzen.
- Arbeit zitieren
- Nora Stracke (Autor:in), 2021, Die Rolle von Emotionen in Veränderungsprozessen. Zur Widerstandsbewältigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170826