Die folgende Hausarbeit setzt sich mit der Kinderarmut in Deutschland auseinander. Dabei stehen besonders die präventiven Maßnahmen von Politikfeldern im Vordergrund. Dieses Thema verdient besonderes Augenmerk, da die Auswirkungen von Kinderarmut im Bereich der Gesundheit und der Kindesmisshandlungstendenz verheerend sind.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist aufzuzeigen, welche Politikfelder Ansätze konzeptioniert haben, um Kinderarmut präventiv entgegen zu wirken. In dieser Hausarbeit werden zu Beginn die Theoretischen und begrifflichen Grundlagen erläutert, auf die sich die Hausarbeit beziehen wird. Im nächsten Kapitel werden die unterschiedlichen Gegenstrategien gegen Kinderarmut beschrieben. Diese Gegenstrategien wurden von den politischen Ebenen der Bildungspolitik, der Sozialpolitik, der Familienpolitik und der Arbeits- und Wirtschaftspolitik konzeptioniert und weitestgehend umgesetzt.
Zu Beginn werden in diesem Kapitel die präventiven Maßnahmen der Bildungspolitik aufgezeigt, in der der Schwerpunkt auf dem Ausbau der öffentlichen Kinderbetreuung liegt. Als nächstes werden die kommunale Sozialpolitik und die Pflichtversicherung in der Sozialpolitik erläutert. Des Weiteren werden im Punkt der familienpolitischen Gegenstrategien das Starke- Familien- Gesetz erläutert. In dem Unterkapitel der Arbeits- und Wirtschaftspolitik wird aufgezeigt, wie die Kinderarmut anhand eines Verbots bezahlter Überstunden und verschiedener Instrumente für den Ausgleich von
Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt verringert werden kann. Im letzten Kapitel gibt es eine Zusammenfassung und ein Fazit zu den bereits bestehenden Gegenstrategien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische und Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Absolute Armut
- 2.2 Relative Armut
- 2.3 Ressourcenansatz
- 2.4 Lebenslagenansatz
- 2.5 Begriffsklärung von Prävention
- 3. Präventive Maßnahmen gegen Kinderarmut
- 3.1 Bildungspolitische Gegenstrategien
- 3.1.1 Ausbau der öffentlichen Kinderbetreuung
- 3.2 Sozialpolitische Gegenstrategien
- 3.2.1 Kommunale Sozialpolitik
- 3.2.2 Pflichtversicherungen
- 3.2.3 Wohngeld
- 3.3 Familienpolitische Gegenstrategien
- 3.3.1 Geldleistungen
- 3.3.2 Familienbezogene Infrastruktur
- 3.3.3 Familien- Zeitpolitik
- 3.3.4 Starke- Familien- Gesetz
- 3.4 Arbeitsmarktpolitische Gegenstrategien
- 3.4.1 Gesetzliches Verbot bezahlter Überstunden
- 3.4.2 Instrumente für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage in der Arbeitsmarktpolitik
- 3.4.3 Mindestlohn
- 4. Fazit und Aussicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland und untersucht verschiedene präventive Maßnahmen, die von unterschiedlichen Politikfeldern entwickelt und umgesetzt werden. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen und Folgen von Kinderarmut und analysiert, wie politische Ansätze zur Bekämpfung der Armut beitragen können.
- Begriffliche Grundlagen der Armut, insbesondere absolute und relative Armut
- Ressourcen- und Lebenslagenansatz zur Analyse von Kinderarmut
- Präventive Maßnahmen in verschiedenen Politikfeldern (Bildung, Soziales, Familie, Arbeitsmarkt)
- Analyse der Wirksamkeit und der Herausforderungen von Gegenstrategien gegen Kinderarmut
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Handlungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit bietet eine Einleitung und führt den Leser in das Thema Kinderarmut in Deutschland ein. Dabei werden die steigenden Zahlen der Kinderarmut in Deutschland sowie die verheerenden Auswirkungen auf die betroffenen Kinder und ihre Familien aufgezeigt.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit theoretischen und begrifflichen Grundlagen zum Thema Armut. Es werden die verschiedenen Arten von Armut, insbesondere absolute und relative Armut, sowie die Ressourcen- und Lebenslagenansätze zur Analyse von Armut diskutiert.
Kapitel drei befasst sich mit den präventiven Maßnahmen gegen Kinderarmut, die von verschiedenen Politikfeldern entwickelt und umgesetzt werden. Die Arbeit analysiert und beschreibt die Gegenstrategien der Bildungspolitik, der Sozialpolitik, der Familienpolitik und der Arbeitsmarktpolitik.
Kapitel vier fasst die Ergebnisse der Analyse der präventiven Maßnahmen gegen Kinderarmut zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Prävention, Bildungspolitik, Sozialpolitik, Familienpolitik, Arbeitsmarktpolitik, relative Armut, Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz, Gegenstrategien, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Marie Falkenberg (Autor:in), 2019, Welche präventiven Maßnahmen gegen Kinderarmut gibt es in Deutschland und an welchen Politikfeldern setzen diese Maßnahmen an?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170828