Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Corporate Social Responsibility und ihrer Auswirkung auf den Shareholder-Value. Die Frage, die in den folgenden Kapiteln bearbeitet wird, ist, inwiefern der Corporate Social Responsibility Ansatz und der Shareholder-Value-Ansatz zu vereinbaren sind beziehungsweise, ob diese sich gegenseitig behindern oder sogar ausschließen.
Betrachtet man Unternehmen im Sinne des klassischen Aktienhandels, ist der Unternehmenswert beziehungsweise der Shareholder-Value, welcher als Marktwert des Eigenkapitals und damit als entscheidender Nutzen für die Anteilseigner und Aktionäre das Erste, was als wichtig erscheint. Er suggeriert, wie gut das Unternehmen wirtschaftet und lädt dazu ein, sich diesem Erfolgsrezept anzuschließen und ebenso zu profitieren, wie es scheinbar viele Anleger zuvor bereits getan haben. Dabei wird anhand der vergangenen Zahlen und Entwicklungen auf die kommenden Kurse und auf das Unternehmensführungskonzept geschlossen. Dieser Leuchtturmfunktion des SVA sind sich die Unternehmen bewusst und wissen ihn zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Begriffserklärung und Theorie
- Corporate Social Responsibility - Entstehung
- Corporate Social Responsibility - heute
- Shareholder Value
- Theorie-Praxis-Transfer
- Vereinbarkeit der CSR und dem Shareholder Value
- Handlungsempfehlung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Corporate Social Responsibility (CSR) und ihre Auswirkungen auf den Shareholder Value. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern der CSR-Ansatz und der Shareholder Value-Ansatz miteinander vereinbar sind oder sich gegenseitig behindern oder sogar ausschließen.
- Entwicklung der Corporate Social Responsibility
- Bedeutung der CSR für Unternehmen und die Entwicklung des Shareholder Value
- Vereinbarkeit von CSR und Shareholder Value
- Handlungsoptionen für Unternehmen im Kontext von CSR und Shareholder Value
- Bedeutung der Transparenz und Nachhaltigkeit für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Die Arbeit stellt die Frage nach der Vereinbarkeit von CSR und Shareholder Value und untersucht die Auswirkungen von CSR auf den Unternehmenswert.
- Begriffserklärung und Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des CSR-Konzepts sowie die Bedeutung des Shareholder Value im klassischen Aktienhandel.
- Theorie-Praxis-Transfer: Dieses Kapitel untersucht die Vereinbarkeit von CSR und Shareholder Value in der Praxis und entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Shareholder Value, Shareholder Value-Ansatz (SVA), Unternehmenswert, Nachhaltigkeit, Transparenz, Stakeholder, Digitalisierung.
- Quote paper
- Christian Heinrich (Author), 2021, Vereinbarkeit von Corporate Social Responsibility und Shareholder Value, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170997