Le présent mémoire de recherche s‘est développé dans le cadre du séminaire «Théories de traduction» du Département de Langue et de Littérature Françaises à l‘Université Aristote de Thessalonique. Là, on a discuté des diverses théories comme celles de R. Jakobson, E. Nida ou G. Mounin et des problèmes concernant la traduction. Après le travail théorique, on devait appliquer les théories pratiquement : Les étudiants devaient trouver un sujet de recherche, comme par exemple la traduction dans la littérature ou dans le cinéma, évaluer leur matériel et analyser le procédé de la traduction appliquée. L'intitulé du sujet choisi c‘est la traduction des recettes de cuisine. La base de recherche est un livre de recettes grecques et sa traduction vers le français et vers l‘allemand, qui est ma langue maternelle. Au premier chapitre, la traduction des titres sera analysée. En effet, on verra s‘il agit de translittération ou de transcription des titres grecs. Le deuxième est consacré aux phénomènes morphosyntaxiques, plus exactement aux formes verbales et à la structure de la phrase.
Enfin, le dernier chapitre a comme sujet les phénomènes culturels qui peuvent être observés dans le procédé de traduction des ingrédients.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- A) Titel der Rezepte
- Original
- Übersetzung ins Französische
- Übersetzung ins Deutsche
- B) Morphosyntaktische Phänomene
- 2. Die Satzstruktur
- C) Kulturelle Phänomene
- Übersetzungsverfahren - Die Zutaten
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit untersucht die Herausforderungen der Übersetzung von Rezepten. Die Studie analysiert anhand eines griechischen Kochbuchs und seiner Übersetzungen ins Französische und Deutsche, wie kulturelle und sprachliche Aspekte die Übersetzung von Rezepten beeinflussen.
- Analyse der Titelübersetzung
- Untersuchung morphosyntaktischer Merkmale
- Bedeutung kultureller Phänomene in der Zutatenübersetzung
- Vergleich der Übersetzungstechniken zwischen Französisch und Deutsch
- Identifizierung von Herausforderungen und Strategien bei der Übersetzung von Rezepten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Übersetzung von Rezeptentiteln. Es wird untersucht, ob die Titel durch Transliteration, Transcription oder durch eine freie Übersetzung ins Französische und Deutsche übertragen werden. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf morphosyntaktische Besonderheiten, insbesondere auf die Verwendung von Verbformen und die Satzstruktur in den Rezepten.
Das dritte Kapitel behandelt die kulturellen Phänomene, die im Übersetzungsprozess der Zutaten auftreten. Es werden verschiedene Übersetzungsstrategien beleuchtet und die Herausforderungen, die aus den kulturellen Unterschieden in den kulinarischen Traditionen resultieren, analysiert.
Schlüsselwörter
Rezeptübersetzung, Kulturübertragung, Morphosyntax, Übersetzungstechniken, Transliteration, Transcription, Zutaten, kulinarische Tradition, Französisch, Deutsch, Griechisch.
- Citation du texte
- B.A. Anna Theodorou (Auteur), 2007, Les problèmes de traduction des recettes de cuisine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117104