Im Rahmen dieser Projektarbeit soll einerseits über die Bedeutung wissenschaftlichen Arbeitens an sich reflektiert werden, andererseits über das, was Wissenschaft ausmacht und über den Entstehungsprozess wissenschaftlicher Ausarbeitungen. Diese Projektarbeit ist in zwei Abschnitte unterteilt. Im ersten wird der bekannte Essay „Wissenschaft als Beruf“ von Max Weber beleuchtet und dazu inhaltliche Fragen beantwortet. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit dem Artikel „Der Einfluss von IoT-, Big-Data- und Mobile-Health-Lösungen auf die Wertschöpfung in Krankenhäusern: Gap-Analyse und Handlungsempfehlungen“ und beantwortet hierzu einige Fragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Teilaufgabe 1: Essay-Wissenschaft als Beruf von Max Weber
- 2.1 Zentrale Aufgaben eines Wissenschaftlers
- 2.2 Sind Wissenschaftler Universalgelehrte?
- 2.3 Was wird für wissenschaftliche Erkenntnis benötigt?
- 2.4 Beweist sich wissenschaftliche Erkenntnis durch Dauerhaftigkeit und Vollendung eines Themas?
- 2.5 Was meint Max Weber mit Entzauberung der Welt?
- 2.6 Was leistet die Wissenschaft Positives für die Welt?
- 3 Teilaufgabe 2: Analyse „Der Einfluss von IoT-, Big-Data- und Mobile-Health-Lösungen auf die Wertschöpfung in Krankenhäusern: Gap-Analyse und Handlungsempfehlungen”
- 3.1 Relevanz des Themas
- 3.2 Erläuterung der drei Thesen im Text
- 3.3 Angewandte Forschungsmethodik
- 3.4 Bewertung der Vorgehensweise im empirischen Teil
- 3.5 Erweiterung der Problematik und Lösungsempfehlungen
- 3.6 Persönliches Fazit nach dieser Studie
- 4 Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit dem Themenbereich des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Fokus stehen die Analyse von Max Webers Gedanken zur Wissenschaft als Beruf und die kritische Betrachtung einer aktuellen Studie zum Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Gesundheitswesen.
- Wissenschaft als Beruf im Sinne Max Webers
- Zentrale Aufgaben und Herausforderungen eines Wissenschaftlers
- Der Einfluss von IKT auf die Wertschöpfung in Krankenhäusern
- Analyse von "Gaps" und Handlungsempfehlungen
- Bewertung der Forschungsmethodik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Max Webers Gedanken zur Wissenschaft als Beruf. Hier werden zentrale Aufgaben des Wissenschaftlers beleuchtet, die Frage nach Universalgelehrsamkeit sowie die Voraussetzungen für wissenschaftliche Erkenntnis diskutiert. Zudem wird Webers Konzept der "Entzauberung der Welt" in Bezug auf die Wissenschaft analysiert und der positive Beitrag der Wissenschaft für die Gesellschaft beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert die Studie "Der Einfluss von IoT-, Big-Data- und Mobile-Health-Lösungen auf die Wertschöpfung in Krankenhäusern: Gap-Analyse und Handlungsempfehlungen". Es wird die Relevanz des Themas, die zentralen Thesen und die angewandte Forschungsmethodik erläutert. Die Vorgehensweise im empirischen Teil wird bewertet, die Problematik wird erweitert und mögliche Lösungsempfehlungen werden gegeben. Das Kapitel schließt mit einem persönlichen Fazit der Autorin.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Projektarbeit sind: Wissenschaft als Beruf, Max Weber, Entzauberung der Welt, IKT im Gesundheitswesen, IoT, Big Data, Mobile Health, Wertschöpfung, Gap-Analyse, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Jessica Wendler (Autor:in), 2022, Reflexion wissenschaftlichen Arbeitens. "Wissenschaft als Beruf" von Max Weber und der Einfluss von IoT-, Big-Data- und Mobile-Health-Lösungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1171131