Spielfilme sind längst nicht mehr reines Unterhaltungsprogramm, sondern eignen sich in vielen Fällen zur Behandlung und Diskussion allgemeiner Medienfragen sowie gesellschaftlicher Themenbereiche und Problemfelder (Ammann/Ernst 2000, S.7).
Die Einbindung von Filmen in den Schulunterricht bietet unter anderem die Möglichkeit, multimedial an die zu behandelnde Thematik heranzugehen und die Eindrücke nicht nur durch das Lesen von Texten sondern auch audiovisuell aufzunehmen und zu verarbeiten.
Gerade in dieser Zeit der Multimedialität, in der die heutige Gesellschaft aufwächst, und in der das interaktive Medium Internet eine immer größere Rolle spielt, ist eine genauere Betrachtung unterschiedlicher Medien und ihrer Darstellung des selben Themas interessant und birgt möglicherweise Erkenntnisse, die erst im direkten Vergleich zum Vorschein kommen.
Filme lassen sich aus der heutigen Gesellschaft nur schwer wegdenken, denn nicht ohne Grund haben sie sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts zu einem bedeutenden Medium etabliert. Dass die Literatur am Anfang steht, ist ohne Zweifel, und wenn heute auch nicht alle Filme auf einer literarischen Vorlage beruhen, womit nicht das Drehbuch gemeint ist, so gab und gibt es doch eine beachtliche Menge an Literaturverfilmungen. Bei einem Blick in die Geschichte erkennt man, dass Literaturverfilmungen der Vorreiter für die Filme sind, wie wir sie heute kennen.
In dieser Arbeit soll die zweite Verfilmung des Romans „Die Chroniken von Narnia – der König von Narnia“ genauer analysiert und die beiden Medien Buch und Film miteinander verglichen werden. Wie sieht die filmische Umsetzung der literarischen Vorlage aus? Wo sind die Grenzen des einen Mediums, wo die des anderen? Ist eine zufriedenstellende Umsetzung der Thematik im Zuge eines Medienwechsels möglich? Am Beispiel von Narnia soll der Medienwechsel von Literaturvorlage zu Kino-Verfilmung dargestellt und analysiert werden.
Um das allgemeine Filmverständnis zu fördern, werden auch filmsprachliche Mittel wie z. B. Musik und Kameraführung genauer untersucht und beschrieben, genauso wie die einzelnen Charaktere selbst und die Begebenheiten, wie sie in der Verfilmung zum Tragen kommen.
Zum Schluss der Arbeit werden Einsatzmöglichkeiten von „Narnia“ im Deutsch- und Religionsunterricht untersucht und mögliche Herangehensweisen ergründet. Dabei werden allgemeine didaktische Überlegungen ebenso wie ganz konkrete Unterrichtsvorschläge zum Tragen kommen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Fachwissenschaftlicher Teil
- 1. Inhalt/Analyse
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Filmgeschichte und Adaptationsproblematik
- 1.3 Die Geschichte von Narnia
- 1.4 Analyse der Literaturverfilmung
- 1.4.1 Filmsprachliche Mittel
- 1.4.1.1 Perspektive
- 1.4.1.2 Einstellung
- 1.4.1.3 Filmmusik
- 1.5 Vergleich von Buch und Film
- 1.5.1 Die Erzählhaltung
- 1.5.2 Vergleich von Handlungsverlauf und Struktur
- 1.5.3 Der Ort
- 1.5.4 Die Zeit
- 1.5.5 Die Personen und Charaktere
- 1.5.5.1 Die Guten
- 1.5.5.2 Die Bösen
- 1.5.5.3 Der Konflikt zwischen Gut und Böse
- II. Fachdidaktischer Teil
- 2. Allgemeine didaktisch-methodische Überlegungen
- 2.1 Einsatz von Narnia und Literaturverfilmungen allgemein im Unterricht
- 2.2 Fächerspezifische Zuordnung
- 2.2.1 Narnia im Deutschunterricht
- 2.2.1.1 Unterrichtsvorschlag für den Deutschunterricht
- 2.2.2 Narnia im Religionsunterricht
- 2.2.2.1 Unterrichtsvorschlag für den Religionsunterricht
- Vergleich der Erzählhaltungen von Buch und Film
- Analyse filmsprachlicher Mittel (Perspektive, Einstellung, Musik)
- Untersuchung des Handlungsverlaufs und der Struktur in beiden Medien
- Beschreibung der Charaktere und deren Darstellung in Buch und Film
- Didaktische Überlegungen zum Einsatz von "Narnia" im Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die filmische Umsetzung des Romans „Die Chroniken von Narnia – Der König von Narnia“ von C.S. Lewis und vergleicht sie mit der literarischen Vorlage. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Buch und Film herauszuarbeiten und die Problematik der Adaption zu beleuchten. Der Einsatz des Films im Deutsch- und Religionsunterricht wird ebenfalls untersucht.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Fachwissenschaftlicher Teil: Dieser Teil bietet eine umfassende Analyse der filmischen Umsetzung von "Der König von Narnia", indem er die Filmgeschichte, die Adaptationsproblematik, die Geschichte selbst, filmsprachliche Mittel und einen detaillierten Vergleich zwischen Buch und Film beleuchtet. Die Analyse der filmsprachlichen Mittel umfasst die Perspektive, die Kameraeinstellungen und die Filmmusik und deren Wirkung auf den Zuschauer. Der Vergleich konzentriert sich auf die Erzählhaltung, den Handlungsverlauf, den Ort, die Zeit und die Charaktere, wobei die Parallelen zur christlichen Erlösungsgeschichte herausgestellt werden.
1. Inhalt/Analyse: Dieses Kapitel dient als Einleitung und Überblick über die gesamte Arbeit. Es stellt die Relevanz von Filmen im Schulunterricht heraus und begründet die Wahl von "Der König von Narnia" als Analyseobjekt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Buch und Film, wobei die Grenzen und Möglichkeiten beider Medien im Umgang mit der Thematik beleuchtet werden. Die Bedeutung filmsprachlicher Mittel für das Verständnis der Geschichte wird hervorgehoben. Abschließend werden die Einsatzmöglichkeiten von „Narnia“ im Unterricht angedeutet.
1.2 Filmgeschichte und Adaptationsproblematik: Dieser Abschnitt gibt einen geschichtlichen Überblick über die Literaturverfilmung, beginnend mit den Anfängen der Projektionstechnik bis hin zur modernen Filmproduktion. Die anhaltende Debatte um die Werk- und Originaltreue wird thematisiert und an Beispielen früherer "Narnia"-Verfilmungen veranschaulicht. Die Problematik der Adaption von Literatur in den Film wird diskutiert, wobei der Fokus auf der Balance zwischen Werktreue und eigenständiger Interpretation liegt.
1.3 Die Geschichte von Narnia: Dieses Kapitel fasst die Handlung von "Der König von Narnia" zusammen, beginnend mit der Flucht der Pevensie-Kinder vor den Bombenangriffen in London bis hin zu ihrer Krönung als Könige und Königinnen von Narnia. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Ereignissen und der Entwicklung der Handlung, ohne dabei auf Details oder Nebenhandlungen einzugehen. Es wird die Ankunft der Kinder in Narnia, ihre Begegnung mit der bösen Hexe und Aslan, Edmunds Verrat und die anschließende Schlacht geschildert.
1.4 Analyse der Literaturverfilmung: Dieser Abschnitt analysiert die filmsprachlichen Mittel der Verfilmung, darunter die Perspektive, die verschiedenen Kameraeinstellungen und die Filmmusik. Es werden konkrete Beispiele aus dem Film analysiert und die Wirkung dieser Mittel auf den Zuschauer beleuchtet. Die Analyse zeigt auf, wie die filmsprachlichen Mittel die Geschichte erzählen und Emotionen beim Zuschauer erzeugen.
1.5 Vergleich von Buch und Film: In diesem Kapitel werden detailliert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Roman und der Verfilmung verglichen. Die Analyse umfasst die Erzählhaltung, den Handlungsverlauf, den Ort, die Zeit und die Charaktere. Es wird gezeigt, wie der Regisseur die literarische Vorlage interpretiert und an welchen Stellen er von dieser abweicht. Die kindgerechte Darstellung im Buch und die Notwendigkeit von Kürzungen im Film werden ebenfalls diskutiert.
II. Fachdidaktischer Teil: Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit den didaktischen Möglichkeiten des Einsatzes von "Der König von Narnia" im Unterricht, insbesondere im Deutsch- und Religionsunterricht. Er beleuchtet allgemeine didaktisch-methodische Überlegungen und gibt konkrete Unterrichtsvorschläge für beide Fächer.
2. Allgemeine didaktisch-methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem allgemeinen Einsatz von Literaturverfilmungen im Unterricht. Es wird die Bedeutung der Medienintegration und die Notwendigkeit von konkreten Beobachtungsaufgaben für die Schüler hervorgehoben. Die verschiedenen didaktischen Ansätze und Zielsetzungen beim Einsatz von Filmen im Unterricht werden erläutert.
2.1 Einsatz von Narnia und Literaturverfilmungen allgemein im Unterricht: Dieser Abschnitt behandelt die didaktischen Möglichkeiten des Einsatzes von "Narnia" im Unterricht. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert, wie Buch und Film miteinander kombiniert werden können, um den Lernerfolg zu maximieren. Die Wichtigkeit der Schülerbeteiligung und der klaren Zielsetzung des Lehrers wird unterstrichen. Es werden zwei Schwerpunkte der Filmanalyse erwähnt: den technisch-gestalterischen und den inhaltlichen.
2.2 Fächerspezifische Zuordnung: In diesem Kapitel wird der Einsatz von "Narnia" in Deutsch- und Religionsunterricht genauer betrachtet. Es werden konkrete Unterrichtsvorschläge für beide Fächer entwickelt, die auf den jeweiligen Lehrplan und die spezifischen Lernziele zugeschnitten sind. Die verschiedenen Möglichkeiten, die Geschichte didaktisch aufzuarbeiten, werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Chroniken von Narnia, Der König von Narnia, C.S. Lewis, Literaturverfilmung, Filmanalyse, Adaptationsproblematik, Erzählhaltung, filmsprachliche Mittel, Perspektive, Einstellung, Filmmusik, Vergleich Buch und Film, Gut und Böse, Schuld und Sühne, Didaktik, Deutschunterricht, Religionsunterricht, Unterrichtsvorschlag, Märchen, Fantastik.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Literaturverfilmung "Die Chroniken von Narnia – Der König von Narnia"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die filmische Umsetzung des Romans "Die Chroniken von Narnia – Der König von Narnia" von C.S. Lewis und vergleicht sie detailliert mit der literarischen Vorlage. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Buch und Film, beleuchtet die Problematik der Adaption und betrachtet den Einsatz des Films im Deutsch- und Religionsunterricht.
Welche Aspekte des Films werden analysiert?
Die Analyse umfasst verschiedene filmsprachliche Mittel wie Perspektive, Kameraeinstellungen und Filmmusik und deren Wirkung auf den Zuschauer. Es wird untersucht, wie diese Mittel die Geschichte erzählen und Emotionen erzeugen. Der Vergleich zwischen Buch und Film konzentriert sich auf Erzählhaltung, Handlungsverlauf, Ort, Zeit und Charaktere.
Wie wird der Vergleich zwischen Buch und Film durchgeführt?
Der Vergleich zwischen Buch und Film erfolgt auf mehreren Ebenen: Er umfasst die Analyse der Erzählhaltung, des Handlungsverlaufs und der Struktur, des Ortes und der Zeit sowie einen detaillierten Vergleich der Charaktere und deren Darstellung in beiden Medien. Dabei werden auch die Unterschiede in der kindgerechten Darstellung im Buch und die Notwendigkeit von Kürzungen im Film berücksichtigt.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einsatz von "Die Chroniken von Narnia – Der König von Narnia" im Deutsch- und Religionsunterricht. Sie bietet allgemeine didaktisch-methodische Überlegungen zum Einsatz von Literaturverfilmungen im Unterricht und entwickelt konkrete Unterrichtsvorschläge für beide Fächer, zugeschnitten auf die jeweiligen Lehrpläne und Lernziele. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert, wie Buch und Film kombiniert werden können, um den Lernerfolg zu maximieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in einen fachwissenschaftlichen und einen fachdidaktischen Teil. Der fachwissenschaftliche Teil beinhaltet Kapitel zur Einleitung, Filmgeschichte und Adaptationsproblematik, zur Geschichte von Narnia, zur Analyse der Literaturverfilmung (inklusive filmsprachlicher Mittel) und zum detaillierten Vergleich von Buch und Film. Der fachdidaktische Teil befasst sich mit allgemeinen didaktisch-methodischen Überlegungen, dem Einsatz von "Narnia" im Unterricht und fächerspezifischen Zuordnungen (Deutsch- und Religionsunterricht) mit konkreten Unterrichtsvorschlägen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Die Chroniken von Narnia, Der König von Narnia, C.S. Lewis, Literaturverfilmung, Filmanalyse, Adaptationsproblematik, Erzählhaltung, filmsprachliche Mittel, Perspektive, Einstellung, Filmmusik, Vergleich Buch und Film, Gut und Böse, Schuld und Sühne, Didaktik, Deutschunterricht, Religionsunterricht, Unterrichtsvorschlag, Märchen, Fantastik.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der literarischen Vorlage und der filmischen Umsetzung von "Die Chroniken von Narnia – Der König von Narnia" aufzuzeigen und die Problematik der Adaption zu beleuchten. Ein weiteres Ziel ist die Untersuchung der didaktischen Möglichkeiten des Einsatzes des Films im Deutsch- und Religionsunterricht.
- Quote paper
- Otto Zorn (Author), 2007, Analyse der filmischen Umsetzung des Romans von C. S. Lewis: Narnia. Der König von Narnia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117119