Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Ethische Kriterien für Tierversuche. Eine wissenschaftliche Perspektive

Title: Ethische Kriterien für Tierversuche. Eine wissenschaftliche Perspektive

Essay , 2019 , 16 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit ethischen Kriterien für Tierversuche und inwieweit diese in der Wissenschaft umgesetzt werden können. Zu diesem Zweck werden Tierversuche zunächst definiert und ein Überblick über die Tierversuchspraxis von 2017 gegeben. Daraufhin werden ethische Perspektiven in Bezug auf Tierversuche vorgestellt und beispielhaft an der pathozentrischen Position Peter Singers verdeutlicht. Aufbauend wird die wissenschaftliche Perspektive auf Tierversuche an dem 3R-Modell von Rex L. Burch und William M.S. Russel vorgestellt und Alternativmethoden für Tierversuche konkretisiert. Abschließend wird die ethische und wissenschaftliche Perspektive auf Tierversuche vereint und ein persönliches Fazit zur Tierversuchspraxis gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Informationen zu Tierversuchen
    • Definition: Tierversuche nach TierSchG § 7
    • Gesamtzahl der verwendeten Tierarten
    • Wissenschaftliche Versuchszwecke
  • Ethische Perspektive auf Tierversuche
    • Definition: Ethik und Moral
    • Der moralische Zirkel nach Martin Gorke
    • Pathozentrismus nach Peter Singer
      • Allgemeine tierethische Positionen Peter Singers
      • Bewertung von Tierversuchen durch Peter Singer
  • Wissenschaftliche Perspektive auf Tierversuche
    • Das 3R-Prinzip
    • Alternativmethoden zu Tierversuchen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ethischen und wissenschaftlichen Perspektive auf Tierversuche. Sie analysiert das komplexe Feld der Tierethik am Beispiel der Tierversuchspraxis, wobei der Fokus auf Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung liegt. Ziel ist es, ethische Kriterien für Tierversuche zu erforschen und deren Umsetzung in der Wissenschaft zu beleuchten.

  • Definition und Überblick der Tierversuchspraxis
  • Ethische Perspektiven auf Tierversuche
  • Wissenschaftliche Perspektiven auf Tierversuche
  • Das 3R-Prinzip und Alternativmethoden
  • Vereinigung ethischer und wissenschaftlicher Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die ethische Grundfrage des Schutzes allen Lebens. Die Arbeit konzentriert sich auf das Dilemma des Spannungsverhältnisses zwischen tierischen und menschlichen Interessen im Kontext von Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung.

Das Kapitel „Allgemeine Informationen zu Tierversuchen“ definiert den Begriff „Tierversuch“ nach dem deutschen Tierschutzgesetz und liefert Daten zur Gesamtzahl der verwendeten Tierarten und den wissenschaftlichen Versuchszwecken.

Das Kapitel „Ethische Perspektive auf Tierversuche“ beleuchtet die ethischen Aspekte der Tierversuchspraxis, indem es die Definitionen von Ethik und Moral sowie den „moralischen Zirkel“ nach Martin Gorke und den „Pathozentrismus“ nach Peter Singer mit seinen tierethischen Positionen und seiner Bewertung von Tierversuchen vorstellt.

Das Kapitel „Wissenschaftliche Perspektive auf Tierversuche“ fokussiert auf das 3R-Prinzip von Rex L. Burch und William M.S. Russel und konkretisiert Alternativmethoden zu Tierversuchen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Tierethik, Tierversuche, biomedizinische Forschung, 3R-Prinzip, Alternativmethoden, Pathozentrismus, Peter Singer, Tierschutzgesetz, wissenschaftliche Versuchszwecke, ethische Kriterien.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ethische Kriterien für Tierversuche. Eine wissenschaftliche Perspektive
College
University of Münster
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
16
Catalog Number
V1171378
ISBN (PDF)
9783346588616
ISBN (Book)
9783346588623
Language
German
Tags
ethische kriterien tierversuche eine perspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Ethische Kriterien für Tierversuche. Eine wissenschaftliche Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1171378
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint