Schon in der Antike gab es Spottdichtung. Einer ihrer Vertreter war der Neoteriker Catull, welcher Gedichte über die verschiedensten Themen schrieb. In einem seiner carmina, dem carmen 39, geht es um den Keltiberer Egnatius. Dieses Gedicht wird das Thema dieser Hausarbeit sein. Anhand von ihm soll sich am Ende herausstellen, wie ähnlich oder unähnlich sich Schmäh- und Spottgedichte sind und was sie für die Adressaten womöglich bedeuteten.
Zunächst wird eine Idee davon gegeben, wer Egnatius überhaupt war. Da dies schwieriger zu klären ist, wird zunächst auf verschiedene Forschungsliteratur eingegangen, um eine Ahnung davon zu bekommen, mit wem man es hier zu tun hat. Infolgedessen wird ein möglicher Anlass für das carmen 39 als Schmähgedicht herausgearbeitet. Daraufhin wird das Gedicht metrisch analysiert, woraufhin die Übersetzung und anschließend eine Gliederung auf Basis des Inhaltes und der Form folgt. Anschließend wird auf die Stilistik eingegangen.
Bei der Interpretation wird relativ wenig weiterführende Literatur hinzugezogen, da der größte Teil der eigenen Interpretation entspricht. Gegen Ende wird die Frage erörtert, ob man Spott- und Schmähgedichte letztendlich unterscheiden kann, was demzufolge die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind, ob eine solche Unterscheidung überhaupt sinnvoll ist und was das mögliche Ziel solcher Dichtung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer war Egnatius?
- Metrik: Hinkiambus
- Übersetzung
- Gliederung
- Interpretation
- Schmäh- und Spottgedicht: Charakteristika und Unterscheidung
- Kurzer Vergleich mit carmen 84
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Catulls carmen 39, ein Schmähgedicht über Egnatius. Ziel ist es, die Charakteristika von Schmäh- und Spottgedichten zu beleuchten und deren mögliche Wirkung auf den Adressaten zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen beiden Gedichtformen gelegt.
- Identität Egnatius und mögliche Beweggründe Catulls
- Metrische Analyse von carmen 39
- Interpretation des Gedichts und seiner stilistischen Mittel
- Unterscheidung zwischen Schmäh- und Spottgedichten
- Wirkung und beabsichtigte Zielsetzung solcher Gedichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Spott und Schmähgedichte ein und stellt Catulls carmen 39 als Untersuchungsgegenstand vor. Es wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Wie ähnlich oder unähnlich sind Schmäh- und Spottgedichte, und welche Bedeutung hatten sie für die Adressaten? Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau, der die Klärung der Identität Egnatius, die metrische Analyse, Übersetzung, Gliederung, Interpretation und den Vergleich mit anderen Gedichten umfasst. Die Einleitung betont die Komplexität des Themas und die Schwierigkeit, eindeutige Antworten zu finden.
Wer war Egnatius?: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Frage nach der Identität Egnatius. Verschiedene Quellen und Interpretationen werden herangezogen, darunter Plutarch, Appian und Macrobius, um mögliche Kandidaten zu identifizieren. Die Diskussion umfasst einen möglichen Reiteroberst, einen Sohn, der bei einem Massaker überlebte, und einen Dichter. Die unterschiedlichen Interpretationen werden kritisch gewürdigt, und es wird gezeigt, dass eine eindeutige Identifizierung schwierig ist. Die Ausführungen legen den Grundstein für das Verständnis des Kontextes des Schmähgedichts.
Metrik: Hinkiambus: Dieses Kapitel bietet eine metrische Analyse des Gedichts, wobei der Hinkiambus als Metrum identifiziert wird. Die Analyse erfolgt mittels einer schematischen Darstellung des metrischen Aufbaues des Gedichtes. Diese Analyse dient dem tieferen Verständnis der formalen Struktur des Gedichts und trägt zur Interpretation der rhetorischen Wirkung bei. Die metrische Gestaltung wird als ein Element der satirischen Wirkung des Gedichts betrachtet.
Interpretation: Die Interpretation des Gedichts analysiert den Inhalt und die stilistischen Mittel Catulls, um die Intention des Gedichts und seine Wirkung auf den Leser zu verstehen. Der Fokus liegt auf der satirischen Darstellung Egnatius und der verwendeten rhetorischen Strategien, z.B. die Wiederholung des Lächelns. Die Interpretation bemüht sich, den Kontext des Gedichts und seine Bedeutung im Gesamtwerk Catulls zu verstehen. Der Abschnitt erläutert, warum die Interpretation in weiten Teilen auf eigener Analyse beruht.
Schmäh- und Spottgedicht: Charakteristika und Unterscheidung: Dieses Kapitel erörtert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schmäh- und Spottgedichten. Es werden moderne Definitionen von „Schmach“ und „Spott“ verwendet, um die Gedichtform einzuordnen. Der Vergleich mit carmen 84 vertieft die Analyse und dient als Beispiel für die Differenzierung zwischen den beiden Gedichtformen. Die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer solchen Unterscheidung wird kritisch diskutiert, und die möglichen Ziele solcher literarischen Werke werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Catull, carmen 39, Egnatius, Schmähgedicht, Spottgedicht, Metrik, Hinkiambus, Interpretation, Antike, Satire, Provinzen, Lesbia.
Häufig gestellte Fragen zu Catulls carmen 39
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Catulls carmen 39, ein Schmähgedicht über Egnatius. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Charakteristika von Schmäh- und Spottgedichten, ihren Ähnlichkeiten und Unterschieden, sowie deren möglicher Wirkung auf den Adressaten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Identität Egnatius und die möglichen Beweggründe Catulls, eine metrische Analyse von carmen 39 (Hinkiambus), die Interpretation des Gedichts und seiner stilistischen Mittel, die Unterscheidung zwischen Schmäh- und Spottgedichten, sowie die Wirkung und beabsichtigte Zielsetzung solcher Gedichte. Ein Vergleich mit Catulls carmen 84 wird ebenfalls durchgeführt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Egnatius' Identität, der Metrik (Hinkiambus), der Übersetzung, der Gliederung, der Interpretation des Gedichts, einem Kapitel zu den Charakteristika und Unterschieden von Schmäh- und Spottgedichten (inkl. Vergleich mit carmen 84) und einem Schluss. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Aufbau vor.
Wer war Egnatius?
Die Identität Egnatius ist umstritten. Die Arbeit untersucht verschiedene Quellen und Interpretationen (Plutarch, Appian, Macrobius), um mögliche Kandidaten zu identifizieren, darunter ein Reiteroberst, ein bei einem Massaker überlebender Sohn und ein Dichter. Eine eindeutige Identifizierung bleibt jedoch schwierig.
Welche Metrik wird in carmen 39 verwendet?
Das Gedicht verwendet den Hinkiambus als Metrum. Die Arbeit bietet eine metrische Analyse, die den metrischen Aufbau schematisch darstellt und dessen Beitrag zur rhetorischen Wirkung beleuchtet.
Wie wird carmen 39 interpretiert?
Die Interpretation analysiert den Inhalt und die stilistischen Mittel Catulls, um dessen Intention und Wirkung zu verstehen. Der Fokus liegt auf der satirischen Darstellung Egnatius und den verwendeten rhetorischen Strategien (z.B. Wiederholung des Lächelns). Die Interpretation bezieht den Kontext des Gedichts und seine Bedeutung im Gesamtwerk Catulls mit ein.
Was sind die Unterschiede zwischen Schmäh- und Spottgedichten?
Dieses Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schmäh- und Spottgedichten anhand moderner Definitionen von „Schmach“ und „Spott“. Der Vergleich mit carmen 84 veranschaulicht diese Unterschiede. Die Arbeit diskutiert kritisch die Sinnhaftigkeit einer solchen Unterscheidung und beleuchtet die möglichen Ziele solcher literarischen Werke.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Catull, carmen 39, Egnatius, Schmähgedicht, Spottgedicht, Metrik, Hinkiambus, Interpretation, Antike, Satire, Provinzen, Lesbia.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie ähnlich oder unähnlich sind Schmäh- und Spottgedichte, und welche Bedeutung hatten sie für die Adressaten?
Welche Methode wird in der Arbeit angewandt?
Die Arbeit verwendet eine methodische Vorgehensweise, die die Klärung der Identität Egnatius, die metrische Analyse, Übersetzung, Gliederung, Interpretation und den Vergleich mit anderen Gedichten umfasst.
- Quote paper
- Annika Sponar (Author), 2014, Analyse von Catulls Schmähgedicht Carmen 39. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Spott- und Schmähgedichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1171458