Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Das Amphitheater zu Trier

Title: Das Amphitheater zu Trier

Seminar Paper , 2002 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sascha Schmitt (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es wird eine Führung durch das Amphiteater in Trier nachgezeichnet. In die Darstellung sind auch dabei entstandene Fragen eingeflossen.
Am Beginn steht ein Überblick über den Bautypus und die Herkunft des antiken Amphiteaters. Im Mittelpunkt steht das Beispiel des Amphiteaters in Trier als eines der zehn größten bisher bekannten antiken Amphitheater. Dabei werden der Hintergrund des Baues der Anlage und ihrer einzelnen Teile sowie die Funktion näher erläutert.
Zum Abschluss wird über die Einbeziehung des Amphitheaters in die Stadtbefestigung und die Verwendung der Anlage nach Ende der römischen Herrschaft berichtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Amphitheater: Bautypus und Herkunft
  • 3. Das Amphitheater zu Trier
    • 3.1 Der Vorgängerbau
    • 3.2 Die Hauptzugänge an der Nord- und Südseite
    • 3.3 Die Arena
    • 3.4 Die Kelleranlagen
    • 3.5 Die Zuschauerränge
    • 3.6 Größe und Fassungsvermögen der Anlage
    • 3.7 Baudurchführung und Mauertechnik
    • 3.8 Weitere Funde in der Umgebung der Anlage
  • 4. Das Amphitheater als Teil der Stadtbefestigung
  • 5. Spätere Nutzung: Fluchtburg, Steinbruch, Weinberg, Kulturdenkmal, Theaterbühne und Konzertarena
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Abbildungsnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet eine Führung durch das Trierer Amphitheater, die sich auf ein Referat vom 5. Juni dieses Jahres stützt und weitere Fragen und Anregungen beinhaltet. Der Text beleuchtet die Bezeichnung und Herkunft des Bautyps „Amphitheater“ und widmet sich anschließend dem spezifischen Beispiel Triers als eines der größten bekannten römischen Amphitheater.

  • Der Bautypus „Amphitheater“: Herkunft und Merkmale
  • Das Trierer Amphitheater: Hintergrund des Baus
  • Die einzelnen Teile der Anlage: Arena, Keller, Zuschauerränge
  • Die Einbeziehung des Amphitheaters in die Stadtbefestigung
  • Die Nutzung des Amphitheaters nach der römischen Herrschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und skizziert den Fokus auf das Trierer Amphitheater. Kapitel 2 befasst sich mit dem Bautypus „Amphitheater“ und erläutert die Bedeutung des Begriffs sowie die Entwicklung des Bauwerks von seinen griechischen Wurzeln bis zur römischen Epoche. Kapitel 3 konzentriert sich auf das Trierer Amphitheater und behandelt den Hintergrund des Baus, die einzelnen Teile der Anlage (Arena, Keller, Zuschauerränge) sowie die Größe und das Fassungsvermögen.

Schlüsselwörter

Amphitheater, Trier, Römische Antike, Bautypus, Stadtbefestigung, Arena, Zuschauerränge, Kelleranlagen, Nutzung, Spätantike.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Amphitheater zu Trier
College
University of Trier  (Fachbereich 3)
Course
Proseminar: Die Geschichte Triers in der Antike (von der Gründung bis zur Völkerwanderungszeit)
Grade
1,0
Author
Sascha Schmitt (Author)
Publication Year
2002
Pages
17
Catalog Number
V11716
ISBN (eBook)
9783638177900
ISBN (Book)
9783638757539
Language
German
Tags
Amphitheater Trier Proseminar Geschichte Triers Antike Gründung Völkerwanderungszeit)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sascha Schmitt (Author), 2002, Das Amphitheater zu Trier, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11716
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint