Bei dieser Bachelorarbeit wird insbesondere auf die Frage eingegangen, inwiefern der SPAC-Börsengang eine vergleichbare Alternative zu der klassischen Variante darstellt.
Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) wurden zuletzt immer populärer. Die Anzahl der SPAC-IPOs an den US-Börsen ist von 59 im Jahr 2019 auf 248 und 296 im Jahr 2021 gestiegen. Damit haben sich zuletzt mehr Unternehmen für einen Börsengang via SPAC entschieden als den traditionellen Weg zu wählen. In Deutschland ist der Boom anhand der Zahlen bisher noch nicht zu erkennen. Es wurden insgesamt nur vier SPAC-Börsengänge durch- führt, von denen drei bereits über zehn Jahre zurückliegen: AEG Power Solution, Exceet Group und Electrawind Gruppe.
Im letzten Jahr wagte HomeToGo als viertes Unternehmen den in Deutschland teilweise noch umstrittenen Weg und könnte aufgrund interessanter finanzwissenschaftlicher Aspekte den Beginn eines „SPAC-Booms“ in Deutschland einleiten. Umso wichtiger ist es, diesen Weg an die Börse zu beleuchten. Es existiert bereits eine große Anzahl an wirtschaftlichen Arbeiten, die sich mit dem klassischen Börsengang (IPO) auseinandersetzen, während sich nur wenige mit den alternativen Möglichkeiten beschäftigen. Aus diesen Gründen wird in dieser Arbeit der Börsengang via SPAC dargestellt, finanzwissenschaftlich beurteilt und mit dem traditionellen Weg an die Börse verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz der Thematik
- Initial Public Offering
- Phasen des IPOS
- Emissionspreisermittlung
- Kosten
- Underpricing
- Special Purpose Acquisition Companies
- Ablauf des SPAC-Börsengangs
- Finanzwissenschaftliche Aspekte
- Zeitaufwand
- Kosten
- Verhandlungsmacht und Abhängigkeit
- Risiko
- Langfristige Performance
- Eigentümer
- Bewertung von SPACs als Alternative
- Empfehlenswerte Umstände für SPACs
- Marktspezifische Umstände
- Unternehmensspezifische Umstände
- Ergebnis
- Empfehlenswerte Umstände für SPACs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der finanzwissenschaftlichen Bewertung von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) und analysiert diese im Vergleich zum klassischen Initial Public Offering (IPO). Sie untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Börsengänge und beleuchtet insbesondere die finanzwissenschaftlichen Aspekte des SPAC-Börsengangs. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der beiden Börsengänge zu vermitteln und zu evaluieren, inwiefern der SPAC-Börsengang eine vergleichbare Alternative zum traditionellen Weg darstellt.
- Finanzwissenschaftliche Bewertung von SPACs
- Vergleich des SPAC-Börsengangs mit dem klassischen IPO
- Analyse der Stärken und Schwächen beider Börsengänge
- Bedeutung des Zeitaufwands, der Kosten und der Risiken
- Bewertung der langfristigen Performance von SPACs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Relevanz der Thematik und beleuchtet den wachsenden Trend von SPAC-Börsengängen in den USA und die Bedeutung des Themas für den deutschen Markt.
Kapitel 2 beschreibt den klassischen Börsengang (IPO) und dessen Phasen: Konzeption, Durchführung und Platzierung. Es werden die einzelnen Schritte des IPOs erläutert und die Bedeutung der Emissionspreisermittlung hervorgehoben.
Kapitel 3 widmet sich den Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) und ihrem spezifischen Börsengang. Es werden die einzelnen Schritte des SPAC-Börsengangs, die finanzwissenschaftlichen Aspekte und die Unterschiede zum klassischen IPO betrachtet.
Kapitel 4 analysiert die Bewertung von SPACs als Alternative zum traditionellen Börsengang. Es werden die empfehlenswerten Umstände für die Wahl eines SPAC-Börsengangs und die Vor- und Nachteile im Vergleich zum klassischen IPO betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die finanzwissenschaftliche Bewertung von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) im Vergleich zum klassischen Börsengang (IPO). Zu den wichtigsten Themen gehören die Analyse der Kosten, des Zeitaufwands und der Risiken beider Börsengänge, sowie die Bewertung der langfristigen Performance von SPACs. Weitere Schlüsselbegriffe sind: Emissionspreisermittlung, Underpricing, Due Diligence, Equity Story, Verhandlungsmacht, Abhängigkeit, Markt- und Unternehmensspezifische Umstände.
- Quote paper
- Marius Rutenkröger (Author), 2022, Finanzwissenschaftliche Bewertung von SPACs. Vergleich Special Purpose Acquisition Companies mit IPO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172079