Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Image - und Werthaltung des Endverbrauchers im Bereich der Marken- und Produktpiraterie in der Bekleidungsbranche

Título: Image - und Werthaltung des Endverbrauchers im Bereich der Marken- und Produktpiraterie in der Bekleidungsbranche

Trabajo de Seminario , 2016 , 80 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Alina Böhm (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Arbeit wird das Ausmaß der Marken- und Produktpiraterie aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet.

Die Käufer von Piraterieware erwerben zumeist Produkte, welche hohe Mängel in Bezug auf die Sicherheit und Gesundheitsgefährdung aufweisen. Der Staat und die Wirtschaft nehmen Schäden durch Steuerausfälle und fehlende Sozialversicherungseinnahmen. Experten gehen davon aus, dass sieben bis zehn Prozent der weltweit verkauften Textilien, Fälschungen sind. Zudem gibt es Fachmänner, die die Fälschung schon als gesellschaftsfähig beschreiben. Ein Umstand, der symbolisiert, dass die Gesellschaft den Kauf einer Fälschung längst legitimiert hat. Laut der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young hat schon jeder zweite Verbraucher bewusst ein Plagiat erworben. Für die Unternehmen bedeutet dieses im schlimmsten Fall einen hohen Image-und Umsatzverlust. Der Wert des Schadens beläuft sich nach Schätzungen in Deutschland auf 56 Milliarden Euro. Somit stehen selbige vor der Herausforderung gegen diese steigende Bedrohung vorzugehen. Dafür steht den Unternehmen eine Vielzahl an rechtlichen, organisatorischen, technischen und kommunikativen Maßnahmen zur Verfügung.

Wir leben in einer global vernetzten Welt, in der die Beschaffung und die Weitergabe von Informationen ein Leichtes ist. Folglich ist es vollkommen unproblematisch, an Informationen für bestimmte Produkte zu gelangen. Aufgrund dieser Entwicklung ist die Wirtschaft mit dem Problem konfrontiert, das Produkte und Marken exponentiell gefälscht werden. Das Thema betrifft jeden einzelnen. Dahingehend muss sich jedes Individuum bewusst machen, dass es sich bei der Marken- und Produktpiraterie um ein organisiertes Verbrechen handelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Motivation
    • Vorgehensweise
    • Ziel der Arbeit
  • Begriffsdefinitionen
    • Bedeutung der Marke
    • Funktion der Marke
      • für den Endverbraucher
      • für den Hersteller
      • für den Händler
    • Produktpiraterie
    • Markenpiraterie
    • eigenes Markenverständnis
  • Entwicklung und Status
    • Die aktuelle Entwicklung der Marken -und Produktpiraterie
    • Formen der Produktpiraterie
  • Image- und Werthaltung der Endverbraucher
    • Definition/Entstehung des Markenimages
    • Markenimagemessung
    • Markenstärkemessung
    • Analyse des Endverbrauchers
    • persönliches Wertesystem der Endverbraucher
  • Folgen der Marken,- und Produktpiraterie
    • Auswirkungen für die Unternehmen/ Hersteller
    • Auswirkungen auf den Endverbraucher
    • Auswirkungen für die Volkswirtschaft
  • Entwicklung einer Markenschutzstrategie
    • Durchsetzung von Schutzrechten in Deutschland und EU
    • Grenzbeschlagnahmeverfahren
    • Nicht- juristischer Markenschutz
      • organisatorische Maßnahmen
      • technische Maßnahmen
  • Ausarbeitung einer Strategie am Beispiel von der Chanel Bag 2.55
  • Résumé
    • Ergebnisse
    • Handlungsempfehlung
    • Ergebnisbewertung
    • Selbstkritik
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Image- und Werthaltung des Endverbrauchers im Bereich der Marken- und Produktpiraterie in der Bekleidungsbranche. Die Arbeit untersucht, wie Produktpiraterie das Image von Marken beeinflusst und welchen Einfluss sie auf die Werthaltung der Endverbraucher hat.

  • Entwicklung und Ausmaß der Marken- und Produktpiraterie
  • Wahrnehmung und Werthaltung von Marken durch Endverbraucher
  • Folgen der Marken- und Produktpiraterie für Unternehmen, Endverbraucher und die Volkswirtschaft
  • Entwicklung von Strategien zum Markenschutz
  • Analyse des Fallbeispiels Chanel Bag 2.55

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Marken- und Produktpiraterie ein und beleuchtet die Problematik aus verschiedenen Perspektiven. Sie stellt die Motivation und das Ziel der Arbeit dar. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Marke, Produktpiraterie und Markenpiraterie und beleuchtet die Bedeutung und Funktion von Marken für unterschiedliche Akteure. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung und dem Status der Marken- und Produktpiraterie. Es werden die aktuellen Entwicklungen und verschiedene Formen der Produktpiraterie betrachtet. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Image- und Werthaltung der Endverbraucher. Es werden die Definition und Entstehung des Markenimages, Markenimagemessung und Markenstärkemessung sowie die Analyse des Endverbrauchers und seines persönlichen Wertesystems behandelt.

Kapitel 5 befasst sich mit den Folgen der Marken- und Produktpiraterie für verschiedene Akteure. Es werden die Auswirkungen für Unternehmen und Hersteller, den Endverbraucher und die Volkswirtschaft beleuchtet. Das sechste Kapitel widmet sich der Entwicklung einer Markenschutzstrategie. Es werden die Durchsetzung von Schutzrechten in Deutschland und der EU, Grenzbeschlagnahmeverfahren und nicht-juristischer Markenschutz betrachtet. Das siebte Kapitel untersucht die Ausarbeitung einer Strategie am Beispiel der Chanel Bag 2.55.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Marken- und Produktpiraterie, Markenimage, Werthaltung, Endverbraucher, Unternehmen, Markenschutz, rechtliche und nicht-rechtliche Maßnahmen, Fallbeispiel Chanel Bag 2.55.

Final del extracto de 80 páginas  - subir

Detalles

Título
Image - und Werthaltung des Endverbrauchers im Bereich der Marken- und Produktpiraterie in der Bekleidungsbranche
Universidad
LDT Nagold Akademie für Modemanagement
Calificación
2,3
Autor
Alina Böhm (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
80
No. de catálogo
V1172109
ISBN (PDF)
9783346590336
ISBN (Libro)
9783346590343
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bekleidung Produktpiraterie Fälschungen Image Markenschutz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alina Böhm (Autor), 2016, Image - und Werthaltung des Endverbrauchers im Bereich der Marken- und Produktpiraterie in der Bekleidungsbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172109
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  80  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint