Die These der Arbeit ist, dass die Phasen des Erlassens und Lockerns von Corona- Schutzverordnungen im Zusammenspiel mit weiteren Schlüsselmomenten der Pandemie, das Auftreten stetig neuer Sozialfiguren bedingen.
Zur Umsetzung des Forschungsvorhabens und der Beantwortung der Forschungsfrage wird zunächst im Kapitel 1 theoretisches Hintergrundwissen zum gesellschaftlichen Umgang mit der Coronakrise ausgearbeitet. Darin erfolgt eine historische und gesellschaftspolitische Einordnung der Coronakrise. Kapitel 2 setzt sich mit dem theoretischen Konzept der Sozialfiguren auseinander. Im Fokus stehen dabei die Eigenschaften, die Genese und die Erforschung von Sozialfiguren.
Im Rahmen einer vergleichenden Analyse wird außerdem untermauert, weshalb es sich beim Sozialfigurenkonzept um eine eigenständige Theorie handelt. Das in der Arbeit zur Anwendung kommende methodische Vorgehen wird in Kapitel 3 vorgestellt. Darin werden im ersten Teil weitere Forschungsfragen formuliert, die an die Untersuchung von Sozialfiguren anknüpfen.
Im zweiten Teil von Kapitel 3 wird die zur Anwendung kommende Methode der kritischen Diskursanalyse vorgestellt und in einem dritten Teil auf die methodischen Voraussetzungen für die Erstellung der Figurentableaus eingegangen. Daran anschließend werden im Kapitel 4 die Sozialfiguren im Rahmen der Diskursanalyse untersucht. In Kapitel 5 werden mithilfe der Ergebnisse aus der Diskursanalyse in einem ersten Schritt ein zeitliches Figurentableau und in einem zweiten Schritt ein Figurenkonfigurationstableau erstellt und ausgewertet. Abschließend werden in Kapitel 6 im Fazit die Erkenntnisse aus der sozialfigurativen Erforschung der Coronavirus-Krise zusammengetragen und überlegt, wie die ausgearbeitete Methode für die Untersuchung zukünftiger gesellschaftlicher Krisen genutzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gesellschaft in der Coronakrise
- Historische Einordnung
- Risikopolitik
- Das Sozialfigurenkonzept
- Zu den Eigenschaften und der Genese von Sozialfiguren
- Sozialfiguren im theoretischen Vergleich
- Erforschung von Sozialfiguren
- Forschungsdesign
- Kritische Diskursanalyse
- Ein Leitfaden zur Erforschung von Sozialfiguren
- Figurentableaus
- Sozialfiguren der Coronavirus-Krise
- Patient 0
- Der Hamsterkäufer
- Die Systemrelevanten
- Der Virologe
- Der Krisenmanager
- Die Geimpfte
- Der Querdenker
- Figurentableaus
- Zeitliches Figurentableau
- Figurenkonstellationstableau
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle von Sozialfiguren in der Kommunikation kollektiver Krisenerfahrungen während der Coronavirus-Krise. Sie zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Erfahrungen und Problemstellungen, die über Sozialfiguren vermittelt werden, zu erforschen und ein zeitliches sowie ein Figurenkonstellationstableau zu erstellen.
- Die Entstehung und Entwicklung von Sozialfiguren in der Coronakrise
- Die Funktion von Sozialfiguren in der Kommunikation kollektiver Krisenerfahrungen
- Die Darstellung und Vermittlung von gesellschaftlichen Problemen und Konflikten durch Sozialfiguren
- Die Veränderung des Krisendiskurses durch die Konstitution von Sozialfiguren
- Die Bedeutung der Sozialfiguren für das Verständnis der gesellschaftlichen Einstellungen zur Coronavirus-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Coronavirus-Krise für die Gesellschaft und den Fokus der Arbeit auf Sozialfiguren dar. Kapitel 2 erläutert das theoretische Konzept der Sozialfiguren, ihre Eigenschaften und die Forschungsliteratur dazu. Kapitel 3 beschreibt das Forschungsdesign, die methodischen Grundlagen und die Forschungsfragen. In Kapitel 4 werden Sozialfiguren der Coronavirus-Krise im Rahmen einer kritischen Diskursanalyse untersucht. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Analyse in Form eines zeitlichen Figurentableaus und eines Figurenkonstellationstableaus. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und blickt auf die Anwendung der Methode für zukünftige Krisen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte der Sozialfiguren, der Coronavirus-Krise, der kritischen Diskursanalyse, der Figurentableaus, der gesellschaftlichen Kommunikation und der normativen Seismographen. Sie analysiert empirisch die Sozialfiguren der Coronakrise und die damit einhergehende Kommunikation in Bezug auf ihre Bedeutung für das Verständnis des gesellschaftlichen Umgangs mit der Pandemie.
- Arbeit zitieren
- Jonas Partenheimer (Autor:in), 2021, Sozialfiguren der Coronavirus-Krise. Phasen des Erlassens und Lockerns von Corona- Schutzverordnungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172204