Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Personalbedarfsplanung in Organisationen der Sozialen Arbeit. In dieser Hausarbeit ist der Begriff der Personalbedarfsplanung mit dem Begriff der Personalbedarfsermittlung gleichgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zusammenführung wissenschaftlicher Literatur in Bezug auf die Personalbedarfsplanung innerhalb der Sozialen Arbeit.
Zuerst wird auf die Grundlagen der Personalbedarfsplanung eingegangen. Dort wird auf die Einflussfaktoren, das Ziel und die Auswirkungen der Personalbedarfsplanung eingegangen. Dabei wird zwischen dem quantitativen und qualitativen sowie dem Brutto- und Nettopersonalbedarf unterschieden. Des Weiteren werden einige Methoden der quantitativen und qualitativen Personalbedarfsermittlung beschrieben. Nachdem die einzelnen Methoden erläutert sind, werden die möglichen Probleme der Personalbedarfsermittlung, welche auftreten können, beschrieben. Zum Schluss werden die Besonderheiten der Personalbedarfsplanung in sozialen Organisationen erörtert und die daraus entstehenden Probleme beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Personalbedarfsplanung
- Quantitativer und qualitativer Personalbedarf
- Brutto- und Nettopersonalbedarf
- Methoden der Personalbedarfsermittlung
- Methoden der quantitativen Personalbedarfsermittlung
- Schätzverfahren und Expertenbefragungen
- Kennzahlenmethode
- Stellenplanmethode
- Personalbemessungsmethode
- Monetäre Methoden
- Methoden der qualitativen Personalbedarfsermittlung
- Ermittlung der Schlüsselqualifikationen
- Stellenbeschreibung
- Anforderungsprofile
- Probleme der Personalbedarfsermittlung
- Probleme der quantitativen Personalbedarfsermittlung
- Probleme der qualitativen Personalbedarfsermittlung
- Besonderheiten bei der Personalbedarfsermittlung in sozialen Organisationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Personalbedarfsplanung in Organisationen der Sozialen Arbeit, wobei der Schwerpunkt auf der Zusammenführung wissenschaftlicher Literatur in Bezug auf die Personalbedarfsermittlung in diesem Kontext liegt. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen der Personalbedarfsplanung, die verschiedenen Methoden der quantitativen und qualitativen Personalbedarfsermittlung sowie die Probleme, die bei der Ermittlung des Personalbedarfs auftreten können. Besonderheiten der Personalbedarfsplanung in sozialen Organisationen und die daraus resultierenden Probleme werden ebenfalls erörtert.
- Grundlagen der Personalbedarfsplanung
- Methoden der Personalbedarfsermittlung (quantitativ und qualitativ)
- Probleme der Personalbedarfsermittlung
- Besonderheiten der Personalbedarfsermittlung in sozialen Organisationen
- Bedeutung der Personalplanung für den Erfolg Sozialer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Personalbedarfsplanung in sozialen Organisationen ein und hebt die Bedeutung der Ressource Personal für den Erfolg von Dienstleistungsorganisationen hervor. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Personalbedarfsermittlung und die Notwendigkeit, sowohl den quantitativen als auch den qualitativen Personalbedarf zu ermitteln.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Personalbedarfsplanung dargestellt. Der Einfluss externer und interner Faktoren auf die Personalplanung wird beleuchtet, und es wird zwischen dem quantitativen und qualitativen sowie dem Brutto- und Nettopersonalbedarf unterschieden.
Kapitel 3 widmet sich den Methoden der Personalbedarfsermittlung. Es werden sowohl quantitative Methoden wie Schätzverfahren, Kennzahlenmethode, Stellenplanmethode, Personalbemessungsmethode und monetäre Methoden, als auch qualitative Methoden wie die Ermittlung der Schlüsselqualifikationen, Stellenbeschreibungen und Anforderungsprofile erläutert.
Kapitel 4 behandelt die Probleme, die bei der Personalbedarfsermittlung auftreten können. Es werden sowohl Probleme der quantitativen als auch der qualitativen Personalbedarfsermittlung sowie die Besonderheiten bei der Personalbedarfsermittlung in sozialen Organisationen behandelt.
Schlüsselwörter
Personalbedarfsplanung, Personalbedarfsermittlung, Soziale Arbeit, Dienstleistungsorganisation, quantitative und qualitative Methoden, Schlüsselqualifikationen, Anforderungsprofile, Probleme der Personalbedarfsermittlung.
- Arbeit zitieren
- Amanda Hoppmann (Autor:in), 2020, Personalbedarfsplanung in Organisationen der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172270