Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Personalbedarfsplanung in Organisationen der Sozialen Arbeit

Unterschiede bei den Methoden der Personalbedarfsermittlung und Probleme bei der Ermittlung des Personalbedarfs

Título: Personalbedarfsplanung in Organisationen der Sozialen Arbeit

Trabajo Escrito , 2020 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Amanda Hoppmann (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Personalbedarfsplanung in Organisationen der Sozialen Arbeit. In dieser Hausarbeit ist der Begriff der Personalbedarfsplanung mit dem Begriff der Personalbedarfsermittlung gleichgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zusammenführung wissenschaftlicher Literatur in Bezug auf die Personalbedarfsplanung innerhalb der Sozialen Arbeit.

Zuerst wird auf die Grundlagen der Personalbedarfsplanung eingegangen. Dort wird auf die Einflussfaktoren, das Ziel und die Auswirkungen der Personalbedarfsplanung eingegangen. Dabei wird zwischen dem quantitativen und qualitativen sowie dem Brutto- und Nettopersonalbedarf unterschieden. Des Weiteren werden einige Methoden der quantitativen und qualitativen Personalbedarfsermittlung beschrieben. Nachdem die einzelnen Methoden erläutert sind, werden die möglichen Probleme der Personalbedarfsermittlung, welche auftreten können, beschrieben. Zum Schluss werden die Besonderheiten der Personalbedarfsplanung in sozialen Organisationen erörtert und die daraus entstehenden Probleme beschrieben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Personalbedarfsplanung
    • Quantitativer und qualitativer Personalbedarf
    • Brutto- und Nettopersonalbedarf
  • Methoden der Personalbedarfsermittlung
    • Methoden der quantitativen Personalbedarfsermittlung
      • Schätzverfahren und Expertenbefragungen
      • Kennzahlenmethode
      • Stellenplanmethode
      • Personalbemessungsmethode
      • Monetäre Methoden
    • Methoden der qualitativen Personalbedarfsermittlung
      • Ermittlung der Schlüsselqualifikationen
      • Stellenbeschreibung
      • Anforderungsprofile
  • Probleme der Personalbedarfsermittlung
    • Probleme der quantitativen Personalbedarfsermittlung
    • Probleme der qualitativen Personalbedarfsermittlung
    • Besonderheiten bei der Personalbedarfsermittlung in sozialen Organisationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Personalbedarfsplanung in Organisationen der Sozialen Arbeit, wobei der Schwerpunkt auf der Zusammenführung wissenschaftlicher Literatur in Bezug auf die Personalbedarfsermittlung in diesem Kontext liegt. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen der Personalbedarfsplanung, die verschiedenen Methoden der quantitativen und qualitativen Personalbedarfsermittlung sowie die Probleme, die bei der Ermittlung des Personalbedarfs auftreten können. Besonderheiten der Personalbedarfsplanung in sozialen Organisationen und die daraus resultierenden Probleme werden ebenfalls erörtert.

  • Grundlagen der Personalbedarfsplanung
  • Methoden der Personalbedarfsermittlung (quantitativ und qualitativ)
  • Probleme der Personalbedarfsermittlung
  • Besonderheiten der Personalbedarfsermittlung in sozialen Organisationen
  • Bedeutung der Personalplanung für den Erfolg Sozialer Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Personalbedarfsplanung in sozialen Organisationen ein und hebt die Bedeutung der Ressource Personal für den Erfolg von Dienstleistungsorganisationen hervor. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Personalbedarfsermittlung und die Notwendigkeit, sowohl den quantitativen als auch den qualitativen Personalbedarf zu ermitteln.

Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Personalbedarfsplanung dargestellt. Der Einfluss externer und interner Faktoren auf die Personalplanung wird beleuchtet, und es wird zwischen dem quantitativen und qualitativen sowie dem Brutto- und Nettopersonalbedarf unterschieden.

Kapitel 3 widmet sich den Methoden der Personalbedarfsermittlung. Es werden sowohl quantitative Methoden wie Schätzverfahren, Kennzahlenmethode, Stellenplanmethode, Personalbemessungsmethode und monetäre Methoden, als auch qualitative Methoden wie die Ermittlung der Schlüsselqualifikationen, Stellenbeschreibungen und Anforderungsprofile erläutert.

Kapitel 4 behandelt die Probleme, die bei der Personalbedarfsermittlung auftreten können. Es werden sowohl Probleme der quantitativen als auch der qualitativen Personalbedarfsermittlung sowie die Besonderheiten bei der Personalbedarfsermittlung in sozialen Organisationen behandelt.

Schlüsselwörter

Personalbedarfsplanung, Personalbedarfsermittlung, Soziale Arbeit, Dienstleistungsorganisation, quantitative und qualitative Methoden, Schlüsselqualifikationen, Anforderungsprofile, Probleme der Personalbedarfsermittlung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Personalbedarfsplanung in Organisationen der Sozialen Arbeit
Subtítulo
Unterschiede bei den Methoden der Personalbedarfsermittlung und Probleme bei der Ermittlung des Personalbedarfs
Universidad
University of Applied Sciences Emden/Leer
Calificación
1,3
Autor
Amanda Hoppmann (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
21
No. de catálogo
V1172270
ISBN (PDF)
9783346591258
ISBN (Libro)
9783346591265
Idioma
Alemán
Etiqueta
personalbedarfsplanung organisationen sozialen arbeit unterschiede methoden personalbedarfsermittlung probleme ermittlung personalbedarfs
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Amanda Hoppmann (Autor), 2020, Personalbedarfsplanung in Organisationen der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172270
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint